Prof. Dr. Amina Ovcina Cajacob
Beiträge in merz
Amina Ovcina Cajacob und Yvonne Herzig Gainsford: Politik? Ja, aber bitte multimedial!
Die heutige Jugend ist unpolitisch. So zumindest lautet eine weit verbreitete Meinung. Eine Befragung von über 3.000 jungen Menschen aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein sollte zeigen, wieviel Wahrheit darin steckt. Untersucht wurde, ob sich Jugendliche für Politik interessieren, wie sie sich allenfalls über politischen Themen informieren und darüber diskutieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei helfen, die Partizipation junger Menschen an politischen Prozessen zu fördern und zu unterstützen.
Literatur:
Albert, Mathias/Hurrelmann, Klaus/Quenzel Gudrun (2011). Jugend 2010: Selbstbehauptung trotz Verunsicherung? In: Albert, Mathias/Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun (Hrsg.), Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 37–51.
Buhl, Monika (2003). Jugend, Familie, Politik. Opladen: Leske + Budrich.
Haltiner, Karl W. (2008). Politik als Teil des Lebens. In: Bertossa, Luca/Haltiner, Karl W./Meyer Schweizer, Ruth (Hrsg.), Werte und Lebenschancen im Wandel – Eine Trendstudie zu den Lebens-, Bildungs-, Arbeits- und Politikorientierun¬gen junger Erwachsener in der Schweiz. Zürich: Rüegger, S. 182–278
. Hurrelmann, Klaus/Albert, Mathias/TNS Infratest Sozial¬forschung (Hrsg.) (2002). 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.
Ladner, Andreas (2008). Kinder und Jugendliche in der Politik – Wie soll ihr Interesse geweckt werden? Vortrag vom 17. Juli 2008 am 1. Kongress für Kinder- und Jugendförderung, Sommerakademie zum Thema „für das Leben lernen“.
Schmid, Christine (2004). Politisches Interesse von Jugend¬lichen – Eine Längsschnittuntersuchung zum Einfluss von Eltern, Gleichaltrigen, Massenmedien und Schulunterricht. Wiesbaden: Deutscher Universität-Verlag/GWV Fachverlage.
Vonlanthen, Beat (2007). Zuerst kommt der Fun und dann die Politik. Politik ohne Jugend: Gefahr für die direkte Demokratie? In: Biedermann, Horst/Oser, Fritz/Quesel, Carsten (Hrsg.), Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung. Studien und Entwürfe. Zürich: Rüegger, S. 33–44.
Amina Ovcina Cajacob und Yvonne Herzig Gainsford: digezz 2.0: Lehren und Lernen im konvergenten Produktionsraum
Mit digezz (www.digezz.ch) wurde – initial für die Lehre – eine konvergente Medienlaborumgebung aufgebaut, die eine herausragende Ausgangslage für Forschung und neue Lern- und Lehrmethoden bietet. Das Forschungsprojekt ist Teil eines KTI1-Projekts des Instituts für Multimedia Production der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Es werden darin die Erfahrungen mit innovativen multi- und crossmedialen Produktionsweisen und Workflows im Konvergenzlabor der HTW systematisch analysiert und beschrieben.
Literatur:
Collins, Allan/Brown, John Seely/Holum, Ann (1991). Cognitive Apprenticeship: Making thinking visible. American Educator, 15(3), pp. 1-18.
Höflich, Joachim R. (1996). Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Koschmann, Timothy (1996). Paradigm shifts and instructional technology: An introduction. In: Timothy Koschmann (Ed.), CSCL: Theory and practice of an emerging paradigm. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
Lave, Jean/Wenger, Etienne (2008). Situated Learning. Legitimate peripheral participation. Cam-bridge et al.: Cambridge University Press.
McLellan, Hilary (1996) (Ed.). Situated Learning Perspectives. New Jersey: Educational Technology Publications.
Strittmatter, Peter/Niegemann, Helmut M. (2000). Lehren und Lernen mit Medien: Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Weber, Wibke (2012). Newsroom: zu einer Lernarchitektur für medienkonvergente Produktionsprozesse. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7(1).
Yvonne Herzig Gainsford/Amina Ovcina Cajacob: Virtuelle und orthosoziale Beziehungen im Leben von Jugendlichen
Anhand einer Befragung von 1.510 Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und 18 Jahren in der Schweiz wurde untersucht, wie bekannt die Live-Streaming-Plattform YouNow ist und wie sie, stellvertretend für ähnliche Plattformen, beurteilt wird. Untersucht wurde unter anderem, wie die Befragten ihre orthosozialen Beziehungen einschätzen und welchen Stellenwert virtuelle Kontakte über Social-Media-Kanäle haben. Auf diese Aspekte fokussiert der folgende Beitrag.
Literatur
Baacke, Dieter (1993). Jugend und Jugendkulturen; Darstellung und Deutung. Weinheim/München: Juventa Verlag.
Fitz, Alexandra (2015). Younow-Gründer: «Es gibt leider überall kranke Menschen». www.aargauerzeitung.ch/leben/digital/younow-gruender-es-gibt-leider-ueberall-kranke-menschen-128935460 [Zugriff: 19.12.2018]
Herzig Gainsford, Yvonne/Ovcina Cajacob, Amina (2017). YouNow – Look at me! www.htwchur.ch/fileadmin/htw_chur/angewandte_zukunftstechnologien/IMP/projekte/YouNow/projekt-YouNow-Studie.pdf [Zugriff: 20.12.2018]
Katz, Elihu/Blumler, Jay G./Gurevitch, Michael (1974). Utilization of Mass Communication by the Individual. In: Blumler, Jay G./Katz, Elihu (Eds.), The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research. Beverly Hills/ London: Sage Publications, pp. 19–32.
Schäfers, Bernhard/Scherr, Albert (2005). Jugendsoziologie. Einführung in Grundlagen und Theorien. 8., umfassend aktual. und überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Suter, Lilian/Waller, Gregor/Bernath, Jael/Külling, Céline/ Willemse, Isabel/Süss, Daniel (2018). JAMES – Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/ medienpsychologie/james/2018/Ergebnisbericht_ JAMES_2018.pdf [Zugriff: 20.12.2018]
Visscher, Anja/Vorderer, Peter (1998). Freunde in guten und schlechten Zeiten. Parasoziale Beziehungen von Vielsehern zu Charakteren einer Daily Soap. In: Williems, Herbert/Jurga, Martin (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft: ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, S. 453–469.
Younow (2016). www.younow.com [Zugriff: 19.12.2018]
Younow-Regeln (2018). www.younow.com/policy/de/rules [Zugriff: 20.12.2018]