Johannes Pause
Beiträge in merz
Johannes Pause: Inkommunikabilität. Medienpädagogische Praktiken der Entnetzung
Das souveräne Subjekt der klassischen Bildungstheorie wird in der Netzwerkgesellschaft als Resultat vielschichtiger Subjektivierungsprozesse offenbar. Doch Netzwerke operieren nicht ungestört, sondern bringen immer auch Erfahrungen der konstitutiven Begrenztheit von Kommunikation hervor. Der Beitrag schlägt daher vor, den Begriff der Inkommunikabilität systematisch in die Theorie der Medienbildung zu integrieren. Indem der Blick auf das in jeder Vernetzungsoperation mitschwingende Andere der Konnektivität gerichtet wird, gewinnt ein virtuelles, passives Subjekt an Konturen, das sich nicht auf die Nachweise seiner Partizipation im Netz reduzieren lässt.
In the network society, the sovereign subject of classical education theory is revealed as a result of multi-layered forms of subjectivation. Networks, however, always also produce the experience of the constitutive limitations of communication. This article therefore proposes the systematic integration of the concept of incommunicability into the theory of media education. If we focus on the Other of connectivity that resonates in every networking operation, then a virtual, passive subject emerges, with contours that cannot be reduced to the evidence of its participation in the network.
Literatur
Adorno, Theodor W. (1966). Negative Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Allert, Heidrun/Asmussen, Michael (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In: Allert, Heidrun/Asmussen, Michael / Richter, Christoph (Hrsg.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, S. 27–68.
Apprich, Clemens (2015). Vernetzt. Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Beer, Raphael (2014). Das Subjekt im Wandel der Zeit. In: Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 215–272.
boyd, danah (2014). Es ist kompliziert. Das Leben der Teenager in sozialen Netzwerken. München: Redline.
Busch, Kathrin (2012). Passivität. Hamburg: Textem.
Christians, Heiko (2020). Wilhelm Meisters Erbe. Köln: Böhlau.
Dander, Valentin (2018). Medienpädagogik im Lichte/im Schatten digitaler Daten. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Dissertationen: Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik, S. 1–134.
Dander, Valentin/ Münte-Goussar, Stephan (2018). Die Medienkritik, die wir meinen: Medienpädagogische Medienkritik mit Foucault und Marx. In: Niesyto, Horst/Moser, Heinz (Hrsg.), Medienkritik im digitalen Zeitalter. München: kopaed, S. 247–259.
Deleuze, Gilles (1994). Bartleby oder die Formel. Berlin: Merve.
Floridi, Luciano (2014). The Fourth Revolution. How the Infosphere is Reshaping Human Reality. Oxford: Oxford Univ. Press.
Fohrmann, Jürgen (1998). Schiffbruch mit Strandrecht. Der ästhetische Imperativ der Kunstperiode. München: Fink.
Jörissen, Benjamin/ Meyer, Torsten (2015). Vorwort. In: Dies (Hrsg.), Subjekt Medium Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-18.
Kammerl, Rudolf (2017). Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27, S. 30–49.
Leineweber, Christian (2020). Digitale Bildung und Entfremdung. Versuch einer normativ-kritischen Verhältnisbestimmung. In: Leineweber, Christian/Dander, Valentin/Bettinger, Patrick/Ferraro, Estella/Rummler, Klaus (Hrsg.), Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Opladen: Barbara Budrich, S. 38–56.
Leschke, Rainer (2016). Normative Selbstmissverständnisse. Medienbildung zwischen normativer Bewahrung und technologiegetriebener Normsetzung. In: Hug, Theo/Kohn, Tanja/Missomelius, Petra (Hrsg.). Medien – Wissen – Bildung. Medienbildung wozu? Innsbruck: Innsbruck Univ. Press, S. 17–32.
Luhmann, Niklas (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (1994). Die Tücke des Subjekts und die Frage nach dem Menschen. In: Fuchs, Peter/Göbel, Andreas (Hrsg.), Der Mensch – das Medium der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 40–56.
Luhmann, Niklas/Fuchs, Peter (1989). Reden und Schweigen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard (1982). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11–41.
Mersch, Dieter (2020). Digital Lifes. Überlegungen zu den Grenzen algorithmischer Rationalisierung. In: Beinsteiner, Andreas/ Blasch, Lisa/Hug, Theo/Missomelius, Petra/Rizzolli, Michaela (Hrsg.). Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press, S. 53–76.
Missomelius, Petra (2022). Bildung – Medien – Mensch. Mündigkeit im Digitalen. Göttingen: V&R.
Möhlmann, Mareike (2021). Algorithmic Nudges Don’t Have to Be Unethical. Harvard Business Review, 22. April.
Nassehi, Armin (2018). „Wir werden es gewusst haben!“ Das Internet als Massenmedium. In: Kursbuch 195, S. 53–67.
Rieger, Stefan (2003). Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität. Suhrkamp: Frankfurt/M..
Rushkoff, Douglas (2010). Program or Be Programmed. Ten Commands for a Digital Age. New York: OR Books.
Sattler, Elisabeth (2009). Die riskierte Souveränität. Erziehungswissenschaftliche Studien zur modernen Subjektivität. Bielefeld: transcript.
Scherr, Albert (2017). Subjektbildung. Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven. In: Fuchs, Max/Braun, Tom (Hrsg.), Kritische Kulturpädagogik. München: kopaed, S. 99–108.
Schulze, Gerhard (1993). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus.
Stäheli, Urs (2021). Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp.
Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Stoellger, Phillipp (2011). Bildung mit Passion. Zur Selbstwerdung in der Bildungsgeschichte. In: Kumlehn, Martina/Klie, Thomas (Hrsg.), Protestantische Schulkulturen. Profilbildung an evangelischen Schulen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 46–65.
Susman, Warren I. (1984). Culture as History. The Transformation of American Society in the Twentieth Century. New York: Pantheon.
Tyzlik-Carver, Magda (2014). Towards an Aesthetics of Common/s. Beyond Participation and its Post. In: New Criticals, 15. Oktober 2014. www.newcriticals.com/towards-aesthetics-of-commons-beyond-participation-and-its-post [Zugriff: 30.09.2022]
Turkle, Sherry (2017). Alone Together. Why We Expect More from Technology and Less from Each Other. New York: Basic Books.
Zillien, Nicole (2008). Die (Wieder-)Entdeckung der Medien. Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. In: Sociologia Internationalis 46 (2), S. 161–181.