Anja Peltzer
Beiträge in merz
Anja Peltzer/Vivien Sommer: Stolpersteine digitaler Erinnerungskulturen. Eine komparative Analyse digitaler Zeitzeugenvideos über den Holocaust
Ausgangspunkt ist, dass das Erinnern an den Holocaust in den ‚Neuen Medien‘ die Debatte um eine angemessene Erinnerungskultur an den Holocaust reaktiviert. Unser Fokus liegt dabei auf einer spezifischen Variante digitaler Zeitzeugenvideos, die in den Sozialen Medien geteilt werden. Wir untersuchen, ob diese Videos die spezifische Signatur einer digitalen Erinnerungskultur an den Holocaust tragen. Mittels einer komparativen Videoanalyse zeigen wir drei kategoriale Stilmerkmale dieser Zeitzeugenvideos auf und diskutieren abschließend ihr gedächtnismediales Potenzial für eine (post-)digitale Erinnerungskultur an den Holocaust.
Our starting point is that memory about the Holocaust in the so called ‘new media’ reactivates the debate about an appropriate culture of remembrance of the Holocaust. We focus on a specific form of eyewitness videos, shared in social media. Our study analyses, if this type of videos carries a specific signature of a digital culture of remembrance of the Holocaust. Our comparative video analysis brings up three different characteristic forms of these digital witness videos. Finally, we reflect on their potential for a (post-)digital memory culture.
Literatur:
Agamben, Giorgio (2003). Was von Auschwitz bleibt: Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Beier-de Haan, Rosemarie (2005). Erinnerte Geschichte – Inszenierte Geschichte: Ausstellungen und Museen in der Zweiten Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Berberich, Christine (2018). Introduction: The Holocaust in Contemporary Culture. In: Holocaust Studies, 25, pp. 1–11. DOI: 10.1080/17504902.2018.1472871.
Bothe, Alina (2019). Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum. Eine Quellenkritik. Berlin: De Gruyter.
Brunner, José (2012). Die medialisierte Zeugenschaft. In: Sabrow, Martin/Frei, Norbert (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Göttingen: Wallstein, S. 93–112.
Bolter, Jay David/Grusin, Richard (1999) (Hrsg.). Remediation: Understanding New Media. Cambridge, MA: MIT Press.
Commane, Gemma/Potton, Rebekah (2019). Instagram and Auschwitz: A critical assessment of the impact social media has on Holocaust representation. In: Holocaust Studies 25 (1–2), pp. 158–181. DOI: 10.1080/17504902.2018.1472879.
Deleuze, Gilles/Guattari, Felix (1992). Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve.
van Dijck, José (2007). Mediated memories in the digital age. Stanford, California: Stanford University Press.
Diner, Dan (2003). Gedächtniszeiten: Über jüdische und andere Geschichten. München: Beck.
Elm, Michael (2008). Zeugenschaft im Film. Eine erinnerungskulturelle Analyse filmischer Erzählungen des Holocaust. Berlin: Metropol.
Erll, Astrid (2017). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Fagen, Erica (2016). Narrating the Holocaust on Social Media. Auschwitz-Birkenau, Neuengamme, and the Challenges of Historical Memory. Conference Paper. www.academia.edu/22994907/Narrating_the_Holocaust_on_Social_Media_Auschwitz-Birkenau_Neuengamme_and_the_Challenges_of_Historical_Memory [Zugriff: 11.09.2020]
Frieden, Kirstin (2014). Neuverhandlungen des Holocaust. Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas. Bielefeld: Transcript.
Gerlitz, Carolin/Helmond, Anne (2013). The Like Economy. Social Buttons and the Data-intensive Web. In: New Media and Society 15 (8), pp. 1348–1365. DOI: 10.1177/1461444812472322.
Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1979). Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie. Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In: Hopf, Christel/Weingarten, Elmar (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 91–111.
Gries, Rainer (2012). Vom historischen Zeugen zum professionellen Darsteller. Probleme einer Medienfigur im Übergang. In: Sabrow, Martin/Frei, Norbert (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Göttingen: Wallstein, S. 49–70.
Hoskins, Andrew (2018). The restless past: An introduction to digital memory and media. In: Hoskins, Andrew (Ed.), Digital Memory Studies: Media Pasts in Transition. Routledge: New York, pp. 1–24.
Jones, Sara (2017). Mediated immediacy: constructing authentic testimony in audio-visual media. In: Rethinking History 21 (2), pp. 135-153. DOI: 10.1080/13642529.2017.1305726.
Kansteiner, Wulf (2014). Genocide memory, digital cultures, and the aesthetization of violence. In: Memory Studies 7 (4), pp. 403–408. DOI: 10.1177/1750698014542389.
Keppler, Angela (2006). Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Keilbach, Judith (2008). Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Bundesdeutschen Fernsehen. Münster: LIT Verlag.
Krämer, Sybille (2017). Was also ist eine Spur? Und worin besteht ihre epistemologische Rolle? Eine Bestandsaufnahme. In: Krämer, Sybille/Kogge, Werner/Grube, Gernot (Hrsg.), Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11–35.
Baer, Ulrich (Hrsg.) (2000). Niemand zeugt für den Zeugen. Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Levy, Daniel/Sznaider, Natan (2001). Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luckmann, Thomas (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Kultur und Gesellschaft. Sonderheft Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (27), S. 191–211.
Makhortykh, Mykola (2018). Nurturing the pain: Audiovisual tributes to the Holocaust on YouTube. In: Holocaust Studies, 25 (4), pp. 441-466. DOI: 10.1080/17504902.2018.1468667.
Marres, Noortje (2017). Digital Sociology. The Reinvention of Social Research. Cambridge: Polity Press.
Michaelis, Andree (2014). Die Autorität und Authentizität der Zeugnisse von Überlebenden der Shoah. Ein Beitrag zur Diskursgeschichte der Figur des Zeugen. In: Schmidt, Sibylle/Krämer, Sybille/Voges, Ramon (Hrsg.), Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis. Bielefeld: transcript, S. 265–284.
Mowitt, John (2000). Trauma Envy. In: Cultural Critique, 46 (Autumn 2000), pp. 272-297. DOI: 10.2307/1354416.
Paasonen, Susanna/Hillis, Ken/Petit, Michael (2015). Introduction. Networks of transmission. Intensity, Sensation, Value. In: Hillis, Ken/Paasonen, Susanna/Petit, Michael (Eds.), Networked Affect. Cambridge: MIT Press, pp. 1–26.
Paßmann, Johannes/Gerlitz, Carolin (2017). Popularisierung einer digitalen Medienpraktik. Zur Geschichte und Ästhetik des Knolling. In: Lili – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 47 (7), S. 375–393.
Peltzer, Anja/Keppler, Angela (2015). Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. München: De Gruyter.
Rothberg, Michael (2009). Multidirectional Memory. Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization, Stanford: Stanford University Press.
Sabrow, Martin (2012). Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten. In: Sabrow, Martin/Frei, Norbert (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Göttingen: Wallstein, S. 13–32.
Seyfert, Robert/Roberge, Jonathan (2017). Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript.
Shandler, Jeffrey (2017). Holocaust memory in the digital age. Survivors Stories and New Media Practices. Stanford studies in Jewish history and culture. Stanford, California: Stanford University Press.
Walden, Victoria Grace (2019): What is ‘virtual Holocaust memory’? In: Memory Studies. DOI: 10.1177/1750698019888712 [Zugriff: 11.09.2020]
Zelizer, Barbie (2001). Remembering to Forget: Holocaust Memory Through the Camera’s Eye. Chicago: University of Chicago Press.