Dr. Senta Pfaff-Rüdiger
Beiträge in merz
Angelika Mayer/Senta Pfaff-Rüdiger: BR backstage
Im Juni 2015 veranstaltete der Bayerische Rundfunk zum ersten Mal einen Jugendmedientag, um Jugendlichen Medien begreifbar zu machen: BR backstage. Rund 1.500 bayerische Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der siebten Jahrgangsstufe und ihre Lehrkräfte folgten der Einladung, einen Blick hinter die Kulissen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt zu werfen. Das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München hat diesen Tag wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Literatur
Herzig, Bardo/Meister, Dorothee M./Moser, Heinz/Niesyto, Horst (2010). Medienkompetenz im Zeitalter des Web 2.0 – Editorial. In: Herzig, Bardo/Meister, Dorothee M./Moser, Heinz/Niesyto, Horst (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: Springer VS, S. 9–17.
Jarren, Otfried/Donges, Patrick/Künzler, Matthias/Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten/Jürgens, Uwe (2001). Der öffentliche Rundfunk im Netzwerk von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Eine komparative Studie zu Möglichkeiten der Absicherung des Public Service. Baden-Baden: Nomos.
Pfaff-Rüdiger, Senta/Riesmeyer, Claudia (2016). Moved into action. Media literacy as social process. In: Journal of Children and Media, 10 (2), S. 164–172.
Riesmeyer, Claudia/Pfaff-Rüdiger, Senta/Kümpel, Anna S. (2016). Wenn Wissen zu Handeln wird: Medienkompetenz aus motivationaler Perspektive. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 64 (1), S. 36–55.
Schorb, Bernd (2005). Medienkompetenz. In: Hüther, Jürgen/ Schorb, Bernd (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. 4. Aufl. München: kopaed, S. 257–262.
Theunert, Helga (2009). Medienkompetenz. In: Schorb, Bernd/Anfang, Günther/Demmler, Kathrin (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 199–204.
Angelika Mayer/Senta Pfaff-Rüdiger: BR backstage
Im Juni 2015 veranstaltete der Bayerische Rundfunk zum ersten Mal einen Jugendmedientag, um Jugendlichen Medien begreifbar zu machen: BR backstage. Rund 1.500 bayerische Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der siebten Jahrgangsstufe und ihre Lehrkräfte folgten der Einladung, einen Blick hinter die Kulissen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt zu werfen. Das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München hat diesen Tag wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Literatur:
Herzig, Bardo/Meister, Dorothee M./Moser, Heinz/Niesyto, Horst (2010). Medienkompetenz im Zeitalter des Web 2.0 – Editorial. In: Herzig, Bardo/Meister, Dorothee M./Moser, Heinz/Niesyto, Horst (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: Springer VS, S. 9–17.
Jarren, Otfried/Donges, Patrick/Künzler, Matthias/Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten/Jürgens, Uwe (2001). Der öffentliche Rundfunk im Netzwerk von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Eine komparative Studie zu Möglichkeiten der Absicherung des Public Service. Baden-Baden: Nomos.
Pfaff-Rüdiger, Senta/Riesmeyer, Claudia (2016). Moved into action. Media literacy as social process. In: Journal of Children and Media, 10 (2), S. 164–172.
Riesmeyer, Claudia/Pfaff-Rüdiger, Senta/Kümpel, Anna S. (2016). Wenn Wissen zu Handeln wird: Medienkompetenz aus motivationaler Perspektive. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 64 (1), S. 36–55.
Schorb, Bernd (2005). Medienkompetenz. In: Hüther, Jürgen/ Schorb, Bernd (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. 4. Aufl. München: kopaed, S. 257–262.
Theunert, Helga (2009). Medienkompetenz. In: Schorb, Bernd/Anfang, Günther/Demmler, Kathrin (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 199–204.
Andreas Oberlinner/Susanne Eggert/Senta Pfaff-Rüdiger: Digitale und mobile Medien in Familien mit kleinen Kindern. Ergebnisse der Langzeitstudie FamilienMedienMonitoring
Die Ergebnisse der Langzeitstudie FaMeMo zeigen, dass bereits die jüngsten Kinder mit digitalen und mobilen Medien intensiv in Kontakt sind. Es wird der Bedarf nach einer flexiblen, kindgerechten Medienerziehung deutlich, die an die jeweiligen familiären Bedingungen angepasst ist. So können Familien und besonders die Kinder profitieren und den Herausforderungen einer Lebenswelt gerecht werden, in der Medien allgegenwärtig sind.
Literatur
Eggert, Susanne (2019). Familiäre Medienerziehung in der Welt digitaler Medien: Ansprüche, Handlungsmuster und Unterstützungsbedarf von Eltern. In: Fleischer, Sandra/Hajok, Daniel (Hrsg.), Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 105–118.
Eggert, Susanne/Wagner, Ulrike (2016). Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie. Expertise im Rahmen der Studie MoFam – Mobile Medien in der Familie. München. www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/projekte/mofam/JFF_MoFam1_Expertise.pdf [Zugriff: 16.03.2021]
Fleischer, Sandra/Hajok, Daniel (Hrsg.) (2019). Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Lampert, Claudia/Schwinge, Christiane (2013). Zum Elterlichen Umgang mit Medien. Ein Überblick über den Stand der Forschung. In: Wagner, Ulrike/Gebel, Christa/Lampert, Claudia (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Schriftreihe Medienforschung der LfM. Berlin: Vistas, S. 19–51.
Oberlinner, Andreas/Eggert, Susanne/Schubert, Gisela/Jochim, Valerie/Brüggen, Niels (2018). Medienrituale und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern. Erster Bericht der Teilstudie „Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Familie“ im Rahmen von MoFam – Mobile Medien in der Familie. München. www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/projekte/mofam/JFF_MoFam_Studie_T_Medienrituale.pdf [Zugriff: 16.03.2021]
Pfaff-Rüdiger, Senta/Eggert, Susanne/Oberlinner, Andreas/Drexl, Andrea (2021). "Gebe ich jetzt meine Daten preis oder nicht?" Privatheit und Datenschutz in der Frühen Kindheit. In: Amnicht-Quinn, Regina/Friedwald, Michael/Heesen, Jessica/Krämer, Nicole/Stapf, Ingrid (Hrsg.), Aufwachsen in überwachten Umgebungen - interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend. Tagungsband der Jahrestagung des Forum Privatheit 2019. Baden-Baden: Nomos (im Druck).
Pfaff-Rüdiger, Senta/Oberlinner, Andreas/Eggert, Susanne (2020). Zwischen Bibi Blocksberg und Alexa. Medienbiographische Erfahrungen von Eltern und ihr Einfluss auf die Medienerziehung. München. www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/projekte/mofam/JFF_MoFam_Studie_T_MedienbiografienEltern_20200924_gA__2_.pdf [Zugriff: 07.12.2020]
Theunert, Helga/Lange, Andreas (2012). „Doing Family“ im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung. In: merz | medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 56 (2), S. 10–20.
Senta Pfaff-Rüdiger/Andreas Oberlinner/Christin Winter/Susanne Eggert: "Wir sind schon ein bisschen in der Bambus-Zahnbürsten-Bubble"
Was bewegt Jugendliche nach jahrelangen Einschränkungen durch die Corona- Pandemie, in einer Zeit, die von Kriegen und der Klimakrise geprägt ist? In diesem Forschungs-Praxis-Projekt erhalten Jugendliche eine Stimme und es wird deutlich, wo sie Unterstützung brauchen.
Literatur
Anselm, S. & Weigand, A. (2023). Design-Thinking: Außerhalb der Box denken. https:// bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.
lmu.de/design-thinking
Barysch, K. N. (2016). 18 Selbstwirksamkeit. In D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte: Von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basis-wissen aus Psychologie und Philosophie (S. 478–503). Springer.
Brüggen, N., Dirr, E., Schemmerling, M. & Wagner, U. (2014). Jugendliche und Online-Werbung im Social Web. JFF – Institut für Medienpädagogik.
Brüggen, N. & Schober, M. (2020). Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Self-Tracking im Freizeitsport: Explorative Studie im Rahmen des Projekts „Self-Tracking im Freizeitsport“.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.) (2022). Zukunft? Jugend fragen! – 2021. Umwelt, Klima, Wandel – was junge Menschen erwarten und wie sie sich engagieren. https:// bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/
zukunft_jugend_fragen_2021_bf.pdf
Hurrelmann, K. (2007). Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (9. Auflage).
Juventa.
Hurrelmann, K. (2023). Polarisierung der Gesellschaft – Erkenntnisse aus der Jugendforschung. merz | medien + erziehung, 67(1), 24–31.
Oberle, M., Hahn-Laudenberg, K., Ditges, P. & Stamer, M.-M. (2023). Politische Sozialisation im Jugendalter: Ein Systemativ Review des internationalen Forschungsstands auf Basis empirischer Studien in englisch-sprachigen Zeitschriften. Deutsches Jugendinstitut.
Reiß, F., Kaman, A., Napp, A.-K., Devine, J., Li, L. Y., Strelow, L., Erhart, M., Hölling, H., Schlack, R. & Ravens-Sieberer, U. (2023).
Epidemiologie seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus 3 Studien vor und während
der COVID-19- Pandemie. Bundesgesundheitsblatt, 66, 727–735.
Salisch, M. von & Vogelgesang, J. (2018). Entwicklungspsychologische Grundlagen der Empathiefähigkeit. BPjM aktuell (4), 9–12.
Seiffge-Krenke, I. (2021). Die Jugendlichen und ihre Suche nach dem neuen Ich: Identitätsentwicklung in der Adoleszenz (2. aktualisierte Auflage). Kohlhammer.
Werteatlas. (2023). Optimistisch oder verzweifelt. Wie blickt Bayerns Jugend in die Zukunft? Eine Studie von Brunswick und
der Stiftung Wertebündnis. https://wertebuendnis-bayern.de/wp-content/uploads/2024/01/Studie-Brunswick-x-Stiftung-
Wertebuendnis-Ergebnisse_Langversion.pdf