Thomas Rakebrand
Beiträge in merz
Thomas Rakebrand und Romy Nitzsche: #NoHateNoFake – ein Medienkompetenz- Projekt gegen Hass und Manipulation im Netz
Das Medienkompetenz-Projekt #NoHateNoFake hat zum Ziel Jugendliche zu den Themen Hate Speech und Fake News aufzuklären. Die Ergebnisse der Projektdurchführung im Schuljahr 2017/2018 an fünf sächsischen Schulen in der Sekundarstufe I bestätigen die Relevanz der Thematik für die medienpädagogische Arbeit. Der vorliegende Praxisbericht schildert den Projektverlauf und reflektiert die Herausforderungen in der Konzeption und Umsetzung auf inhaltlicher, technischer und organisatorischer Ebene. Er stellt zentrale Erfordernisse für eine gelingende Projektarbeit heraus.
Literatur
forsa (2017). Ergebnisbericht Hate Speech. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). www.lfm-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Service/Pressemitteilungen/Dokumente/2017/Ergebnisbericht_Hate-Speech_forsa-Mai-2017.pdf [Zugriff: 31.03.2018]
Institut für Jugendkulturforschung (2016). Zusammenfassung/Key outcomes der Studie "Gerüchte im Netz: Wie bewerten Jugendliche Informationen aus dem Internet". www.saferinternet.at/fileadmin/files/SID_2017/Zusammenfassung_Studie_Ger%C3%BCchte_im_Web.pdf [Zugriff: 31.03.2018]
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) (2017). 7. Tätigkeitsbericht. März 2015 – Februar 2017. Berlin. www.kjm-online.de/fileadmin/user_upload/KJM/Publikationen/Taetigkeitsbericht/KJM_Siebter_Bericht_2015-2017.pdf [Zugriff: 31.03.2018]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2017). JIM 2017. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2017/JIM_2017.pdf [Zugriff: 31.03.2018]Thomas Rakebrand, Nadine Jünger: Das Internet als Informationsmedium Heranwachsender
Dass das Internet mit Blick auf Information eine der zentralen Anlaufstellen Jugendlicher geworden ist, belegen zahlreiche Untersuchungen. Dieser Beitrag sucht Antworten auf die Frage, welche Rolle informationsbezogene Online-Tätigkeiten in den Alltags- und Lebenszusammenhängen Heranwachsender spielen. Grundlage hierfür bilden ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchung der Universität Leipzig zum Informationshandeln Zwölf- bis 19-Jähriger.
Literatur:
BITKOM [Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.] (2011). Jugend 2.0. Eine repräsentative Untersuchung zum Internetverhalten von 10- bis 18-Jährigen. Online: www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Studie_Jugend_2.0.pdf [Zugriff: 18.01.2012].
Jünger, Nadine (2012). Der Stellenwert des Internets als Musik- und Hörmedium Heranwachsender. In: Schorb, Bernd (Hrsg.), Klangraum Internet. Report des Forschungsprojektes Medienkonvergenz Monitoring zur Aneignung konvergenter Hörmedien und hörmedialer Online-Angebote durch Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren. Universität Leipzig. S. 15-37. Online: www.unileipzig.de/mepaed/sites/default/files/dok/Report_Klangraum%20Internet_0.pdf [Zugriff: 19.11.2012].
Lauber, Achim/Hajok, Daniel (2000). Freizeit und Politisches: Interessen Jugendlicher. In: Schorb, Bernd/Theunert, Helga (Hrsg.), „Ein bisschen wählen dürfen…“. Jugend – Politik – Fernsehen. Eine Untersuchung zur Rezeption von Fernsehinformation durch 12- bis 17-Jährige. München: Kopäd. S. 37-59.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2012). JIM-Studie 2012. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: mpfs.
Rakebrand, Thomas/Jünger, Nadine/Ratthei, Marika(2012). Der produktiv-gestalterische Umgang Jugendlicher mit Musik. In: Schorb, Bernd (Hrsg.), Klangraum Internet. Report des Forschungsprojektes Medienkonvergenz Monitoring zur Aneignung konvergenter Hörmedien und hörmedialer Online-Angebote durch Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren. Universität Leipzig. S. 38-63. Online: www.uni-leipzig.de/mepaed/sites/default/files/dok/Report_Klangraum%20Internet_0.pdf [Zugriff: 19.11.2012].
Schiefele, Ulrich/Winteler, Adolf (1988). Interesse – Lernen– Leistung. Eine Übersicht über theoretische Konzepte, Erfassungsmethoden und Ergebnisse der Forschung. In: Schiefele, Ulrich/Krapp, Andreas (Hrsg.), Gelbe Reihe. Arbeiten zur Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie, 14, München.
Schorb, Bernd/Keilhauer, Jan/Würfel, Maren/Kießling, Matthias (2008). Medienkonvergenz Monitoring Report 2008. Jugendliche in konvergierenden Medienwelten. Universität Leipzig. Online: