Anke Redecker
Beiträge in merz
Redecker, Anke: Von faulen Eiern und fleißigen Kreativitätsprediger*innen. Oder: Wie das Wiesel weiterlernt.
Kreativität zeigt sich in Bezug auf digitale Lernszenarien als Catch-all-Formel zur Auslobung ausbildungsgerechter Selbststeuerung. Drangsalierenden Kreativitätszumutungen kann zwar nicht zuverlässig entgangen werden. Sie lassen sich jedoch mit dialogischer Didaktik problematisieren, um ihnen zugleich eine Stärkung des Bildungssubjekts entgegenzustellen, das die kreativen Möglichkeiten des Digitalen selbst wieder im Raum des Digitalen kreativ-kritisch reflektiert und handhabt. Ein Weg hierzu führt über eine Didaktik, durch die Lernende zum kritischen Urteilen und dessen diskursiver Überprüfung und Weiterführung aufgefordert werden.
Looking at digital learning scenarios creativity seems to be a catch-all formula to highlight self-guided training. Plaguing impositions of creativity are not surely avoidable but can be problematized by dialogic didactics. Intended are activities to strengthen the educational subject in digital scenarios offering possibilities of critical reflection and handling of the digital. Teachers can inspire their students to find, give and discuss reasons for their way of thinking.
Literatur:
Allert, Heidrun/Asmussen, Michael/Richter, Christoph (Hrsg.) (2017). Digitalität und Selbst. Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839439456.
Allert, Heidrun/Asmussen, Michael/Richter, Christoph (2018). Formen von Subjektivierung und Unbestimmtheit im Umgang mit datengetriebenen Lerntechnologien – eine praxistheoretische Position. In: Erziehungswissenschaft 21, S. 142–158. DOI: 10.1007/s11618-017-0778-7.
Andresen, Sabine/Hurrelmann, Klaus (2010). Kindheit. Weinheim/Basel: Beltz.
Anger, Christina/Plünnecke, Axel (2020). Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21(4), S. 353–360.
Bröckling, Ulrich (2004). Kreativität. In: Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.), Glossar der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 139–144.
Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bröckling, Ulrich (2010). Über Kreativität. Ein Brainstorming. In: Menke, Christoph/Rebentisch, Juliane (Hrsg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin: Kadmos, S. 89–97.
Clemens, Iris/Thibaut, Julia (2020). Digitales Lernen in der (Corona-)Krise. In: Stegbauer, Christian/Clemens, Iris (Hrsg.), Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus. Wiesbaden: Springer, S. 127–135.
Damberger, Thomas (2017). Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik. In: Hübner, Edwin/ Weiss, Leonhard (Hrsg.), Personalität in Schule und Lehrerbildung. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 51–69.
Damberger, Thomas/Iske, Stephan (2017). Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive. In: Biermann, Ralf/ Verständig, Dan (Hrsg.), Das umkämpfte Netz. Wiesbaden: Springer, S. 17–36. DOI: 10.1007/978-3-658-15011-2_2.
Dausien, Bettina (2017). „Bildungsbiographien“ als Norm und Leistung gesellschaftlicher Teilhabe. In: Miethe, Ingrid/Tervooren, Anja/Ricken, Norbert (Hrsg.), Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Wiesbaden: Springer, S. 87–110.
Deleuze, Gilles (2010). Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Menke, Christoph/Rebentisch, Juliane (Hrsg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin: Kadmos, S. 11–17.
de Witt, Claudia/Gloerfeld, Christina (Hrsg.) (2018). Handbuch Mobile Learning, Wiesbaden: Springer. Dickel, Sascha (2020). Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper. Die Krise der Interaktion und die Routinen mediatisierter Sozialität. In: Volkmer, Michael/ Werner, Karin (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 79–86.
Dittler, Ulrich/Kreidl, Christian (2018). Entwicklung des Hochschulwesens und dessen aktuelle Situation in der kritischen Betrachtung. In: Dittler, Ulrich/Kreidl, Christian (Hrsg.), Hochschule der Zukunft. Wiesbaden: Springer, S. 15–33. DOI: 10.1007/978-3-658-20403-7_2.
Dornes, Martin (1993). Der kompetente Säugling. Frankfurt/M.: Fischer.
Ehrenberg, Alain (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Aus dem Französischen von Manuela Lenzen und Martin Klaus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Ehrenberg, Alain (2010). Depression: Unbehagen in der Kultur oder neue Formen der Sozialität. In: Menke, Christoph/ Rebentisch, Juliane (Hrsg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin: Kadmos, S. 52–62.
Eickelmann, Birgit/Drossel, Kerstin (2020). Schule auf Distanz. Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag. Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland. Berlin/Düsseldorf: Vodafone Stiftung.
forsa (2020). Das Deutsche Schulbarometer Spezial – Corona-Krise. Berlin: forsa Politik- und Sozialforschung GmbH.
Foucault, Michel (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Goetz, Miriam (2020). Distance Learning in der COVID-19 Krise: Ein Praxischeck. In: Medienimpulse 58, H. 2. DOI: 10.21243/mi-02-20-19. Goetz, Miriam (2021).
Digitale Lehre im Corona-Jahr – Umsetzung, Herausforderungen und Potenziale digitaler Lehre in deutschen Klassenzimmern. In: merz 2021/01, www.merz-zeitschrift.de/fileadmin/user_upload/merz/PDFs/merz_21- 1_Goetz.pdf
Gopnik, Alison/Meltzoff, Andrew/Kuhl, Patricia (2007). Forschergeist in Windeln: Wie Ihr Kind die Welt begreift. München: Pieper.
Hoffmann, Ilka (2020). Die Corona-Pandemie als Katalysator für Schulreformen? Ein persönlicher Blick auf die pädagogische Corona-Praxis. In: Fickermann, Detlef/Edelstein, Benjamin (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule ...“. Schule während und nach der Corona-Pandemie, DDS – Die Deutsche Schule, Beiheft 16, Münster/New York: Waxmann, S. 95–101.
Hofhues, Sandra/Reinmann, Gabi/Schiefner-Rohs, Mandy (2014). Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung. In: Zawacki-Richter, Olaf/Kergel, David/Kleinefeld, Norbert/ Muckel, Petra/ Stöter, Joachim/ Brinkmann, Katrin (Hrsg.), Teaching Trends 2014. Münster: Waxmann, S. 19–35.
Huber, Stephan Gerhard/Gunther, Paula Sophie/Schneider, Nadine/Helm, Christoph/Schwander, Marius/Schneider, Julia A./Pruitt, Jane (2020). COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung. Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster/New York: Waxmann.
Huber, Stephan Gerhard/Helm, Christoph (2020). COVID-19 and schooling: evaluation, assessment and accountability in times of crises – reacting quickly to explore key issues for policy, practice and research with the school barometer. In: Evaluation and Accountability 32, S. 237-270. DOI: 10.1007/ s11092-020-09322-y.
Humboldt, Wilhelm von (1903). Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstuck. In: Humboldt, Wilhelm von (Hrsg.), Gesammelte Schriften hrsg. von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. Werke und Tagebücher hrsg. v. Albert Leitzmann. Bd. I. Berlin: Behr’s, S. 282–287.
Hurrelmann, Klaus/Dohmen, Dieter (2020). Das Deutsche Schulbarometer: Corona-Krise verstärkt Bildungsungleichheit.
deutsches-schulportal.de/stimmen/das-deutsche-schulbarometer-hurrelmann-dohmen-corona-krise-verstaerkt-bildungsungleichheit/ [Zugriff: 01.01.2021]Kammerl, Rudolf (2010). Die Integration neuer ePortfolio-Funktionen in Stud.IP (und in die Hochschullehre). Konzeption und Erfahrungen im BMBF-Projekt „Integrierter eLearning Campus (InteLeC)“. In: Medienpädagogik, Themenheft 18, www.medienpaed.com.
Kammerl, Rudolf (2017). Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. In: MedienPädagogik 27, S. 30-49. DOI: 10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X
Kant, Immanuel (1974). Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Meiner.
Kergel, David/Heidkamp, Birte (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Münster: Waxmann. DOI: 10.1007/978-3-658-11621-7.
Kergel, David/Hepp, Rolf Dieter (2016). Forschendes Lernen zwischen Postmoderne und Globalisierung. In Kergel, David/Heidkamp, Birte (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 19–43.
Klieme, Eckhard (2020). Guter Unterricht – auch und besonders unter Einschränkungen der Pandemie? In: Fickermann, Detlef/Edelstein, Benjamin (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule ...“. Schule während und nach der Corona-Pandemie, DDS – Die Deutsche Schule, Beiheft 16, Münster/New York, S. 117–135.
Knaus, Thomas/Schmidt, Jennifer (2020). Medienpädagogisches Making – ein Begründungsversuch. In: Medienimpulse 58, Heft 4. DOI: 10.21243/mi-04-20-04.
Lepold, Marion/Ullmann, Monika (2018). Digitale Medien in der Kita, Freiburg: Herder.
Liessmann, Konrad Paul (2017). Bildung als Provokation, Wien: Zsolnay.
Mayrberger, Kerstin (2020). Digitalisierung und Digitalität in der Hochschulbildung. In: Bildung und Erziehung 73, S. 136–154.
Menke, Christoph/Rebentisch, Juliane (2010). Vorwort: Zum Stand ästhetischer Freiheit. In: Menke, Christoph/Rebentisch, Juliane (Hrsg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin: Kadmos, S. 7–9.
Meyer, Torsten/Mayrberger, Kerstin/Münte-Goussar, Stephan/Schwalbe, Christina (2011). Kontrolle und Selbstkontrolle. Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-531-92722-0.
Meyer-Drawe, Käte (2008). Diskurse des Lernens. München: Wilhelm Fink.
Meyer-Drawe, Käte (2013). Lernen braucht Lehren. In: Feuser, Peter/Beutel. Wolfgang/John, Jürgen (Hrsg.), Pädagogische Reform. Anspruch – Geschichte – Aktualität. Seelze: Friedrich, S. 89–97.
Platon (1988). Menon. In: Platon: Sämtliche Werke. Band 2. Hamburg: Rowohlt, S. 8–42.
Pongratz, Ludwig. A. (2013). Selbstführung und Selbstinszenierung. In: Mayer, Ralf/Thompson, Christiane/ Wimmer, Michael (Hrsg.), Inszenierung und Optimierung des Selbst. Wiesbaden: Springer, S. 75–88. DOI: 10.1007/978-3-658-00465-1_4.
Reckwitz, Andreas (2012). Die Erfindung der Kreativität. Berlin: Suhrkamp.
Redecker, Anke (2017). Die ambivalente Kreativität des E-Learning. Plädoyer für eine kritische Medienbildung in Interaktion. In: Medienimpulse 4. DOI: 10.21243/mi-04-17-05.
Redecker, Anke (2021). Inklusiv lernen – digital kommunizieren. Schwierigkeiten und Chancen des Interaktiven in der Schule für alle. In: MedienPädagogik 41 (Inklusive digitale Bildung), S. 15–31. DOI: 10.21240/ mpaed/41/2021.02.02.X.
Reichert, Ramon (2013). Portfoliostrategie 2.0. „Biografiearbeit“ und „Selbstnarration“ im Social Net. In: Miller, Damian/ Volk, Benno (Hrsg.), E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf. Münster: Waxmann, S. 105–132.
Sammet, Jürgen/Wolf, Jacqueline (2019). Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter. So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten. Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-58510-8.
Selke, Stefan (2016). Lifelogging. Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-13137-1.
Siller, Friederike (2015). Where the Wild Things are. Kinder und Kinderschutz im mobilen Internet. In: Friedrich, Katja/ Siller, Friederike/Treiber, Albert (Hrsg.), smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. München: kopaed, S. 247–258.
Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Steppuhn, Detlef (2019). SmartSchool – Die Schule von morgen. Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-24873-4.
Stratmann, Jörg/Preussler, Annabell/Kerres, Michael (2010). Lernerfolg und Kompetenz bewerten. Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontext. In: Medienpädagogik, Themenheft 18, www.medienpaed.com.
Swertz, Christian (2017). Orientierungskönnen in der Leonardo-Welt. In: Erziehungswissenschaft 28 (55), S. 9–18. DOI: 10.3224/ezw.v28i2.2.
Uther, Maria (Hrsg.) (2019). Mobile Learning. Basel: MDPI. Vorstand Sektion Medienpädagogik (DGfE) (2020). Stellungnahme zur Covid-19 Situation. MedienPädagogik (Statements and Frameworks), 1-2. DOI: 10.21240/ mpaed/00/2020.07.16.X.
Vorstand Sektion Schulpädagogik (DGfE) (2020). Schulbildung auf Distanz – „Beschulung Zuhause“ in Zeiten von Corona.
www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/ Sek05_SchPaed/2020_Stellungnahme_Schulpaedagogik_ Schule_Zuhause.pdf [Zugriff: 27.10.2021]Wellburn, Elizabeth/ Eib, B. J. (2016). Multiple Learning Roles in a Connected Age. In: Veletsianos, George (Hrsg.), Emergence and Innovation in Digital Learning. Edmonton: AU Press, Athabasca University, S. 65–80.
Wiesemann, Jutta/Eisenmann, Clemens/Fürtig, Ina/Lange, Jochen/Mohn, Bina (Hrsg.) (2020). Digitale Kindheiten. Wiesbaden: Springer.
Zierer, Klaus (2020). Die Wirkung digitaler Medien im Schulunterricht – Chancen und Risiken der Digitalisierung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In: Fürst, Ronny Alexander (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Wiesbaden: Springer, S. 373–386.