Kathrin Remmert
Beiträge in merz
Claas Wegner und Kathrin Remmert: Unterrichtsreflexion 2.0
Die Fähigkeit zur Selbstreflexion stellt besonders in pädagogischen Berufen eine Grundvoraussetzung zur persönlichen Weiterentwicklung dar. Am Beispiel des Kolumbus-Kids-Projekts wird die Methode des Reflexionswikis zur Verbesserung des Lehrverhaltens von Lehramtsstudierenden durch Selbstreflexion erläutert. Vor- bzw. Nachbereitung des Unterrichts und Videoanalysen des Handelns der Lehrkräfte spielen dabei eine genauso wichtige Rolle wie Selbstbewertung und die Bewertung durch die Betreuenden.
Literatur:
Dennison, Bill/Kirk, Roger (1990). Do Review Learn Apply: a simple guide to experiential learning. Oxford: Blackwell.
Gudjons, Herbert (2007). Frontalunterricht neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. 2. Auflage. Bad Heilbrunn Verlag: Julius Klinkhardt.
Hager, Christina (2008). Selbstreflexion. Online: www.teachers-ipp.eu/Selbstreflexion.html [Zugriff: 06.12.2011].
Heidemann, Rudof (2009). Körpersprache im Unterricht. Ein Ratgeber für Lehrende. 9. durchgesehene Auflage. Wiebelsheim: Quelle& Meyer Verlag.
Kultusministerkonferenz (2004). Standards für die Lehrerbildung. Bildungswissenschaften. Online: www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf [Zugriff: 08.01.2012].
Lipowsky, Frank (2007). Was wissen wir über guten Unterricht? Im Fokus: Die fachliche Lernentwicklung. In: Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale. Friedrich Jahresheft, S. 26-30.
Meyer, Hilbert (2010). Was ist guter Unterricht? Sonderausgabe. 6. Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor.Schön, Donald A. (1983). The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books.
Schröder, Hartwig (2001). Didaktisches Wörterbuch. Wörterbuch der Fachbegriffe von „Abbilddidaktik“ bis „Zugpferd-Effekt“. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. München: Oldenbourg.