Rebecca Renatus
Beiträge in merz
Lutz Hagen, Rebecca Renatus und Susan Schenk: Mediale Ubiquität als Faktor jugendlicher Lebenswelten
Die Internetnutzung über mobile Geräte beschränkt sich nicht auf eine technische Avantgarde, sondern ist bereits zum weit verbreiteten Jugendphänomen avanciert. Das zeigt eine Befragung unter 2.200 sächsischen Schülerinnen und Schülern. Im Zuge der anwachsenden medialen Ubiquität werden vor allem Soziale Plattformen zunehmend ‚Treiber‘ im Sozialisationsprozess, der in steigendem Maße auf der Eigenaktivität des Individuums beruht. Ebenso steigt der Einfluss der Peergroup. Sie wandert mit dem Smartphone quasi in die Hosentasche. Vor allem Mädchen greifen von unterwegs aus auf das Internet zu, da sie ihre kommunikativen Bedürfnisse auf sozialen Plattformen offenbar besonders gut ausleben können.
Internet-access using mobile devices are no more restricted to a technical avant-garde but rather a wide spread phenomenon among youths. This is shown using data from a survey of 2.200 pupils in Saxony. Ubiquitisation leads to more mediated socialization, mainly via social platforms and fosters self-socialization, too. Also, the influence of peergroups is on the rise. Smartphones make them wander into the pocket, so to say. It is predominantly girls, making mobile uses of the net – being able to act out their specific communicative needs.
Literatur:
ARD/ZDF Medienkommission (Hrsg.) (2012). ARD/ZDF-Online Studie. www.ard-zdf-onlinestudie.de [Zugriff: 15.06.2013].
Bruns, Axel (2008). Blogs, Wikipedia, Second Life and beyond. From production to produsage. New York: Peter Lang.
De Sombre (2012). ACTA 2012. Der Smartphone Boom verändert die Internetnutzung. www.ifd-allensbach.de/fileadmin/ACTA/ACTA_Praesentationen/2012/ACTA2012_deSombre.pdf [Zugriff: 15.06.2013].
Hurrelmann, Klaus (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3 (1), S. 91-103.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.)(2013). JIM-Studie 2012. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf12/JIM2012_Endversion.pdf [Zugriff: 07.06.2013]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2012). JIM-Studie 2011. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM2011.pdf [Zugriff: 15.06.2013].
Ito, Mizuko (2005). Mobile phones, Japanese youth and the replacement of social contact. In: Ling, Rich/Pedersen, Per E. (Eds.), Mobile communications: Renegotiation of the social sphere. London: Springer, pp. 131-148.
Krotz, Friedrich (2008). M wie Mediatisierung. In: Aviso, 47, S. 13.
Krotz, Friedrich (2002). Die Mediatisierung von Alltag und sozialen Beziehungen und die Formen sozialer Integration. In: Imhof, Kurt/Jarren, Otfried/Blum, Roger (Hrsg.), Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 184-200.
Krotz, Friedrich (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Livingstone, Sonia/Bober, Magdalena/Helsper, Ellen (2005). Internet literacy among children and young people. Findings from UK Children Go Online project. London: LSE Research Online. www.eprints.lse.ac.uk/archive/00000397 [Zugriff: 04.09.2013].
Livingstone, Sonia/Haddon, Lesslie (2009). EU Kids Online: Final report. LSE, London: EU Kids Online. www2.lse.ac.uk/media@lse/research/EUKidsOnline/EU%20Kids%20I%20(2006-9)/EU%20Kids%20Online%20I%20Reports/EUKidsOnlineFinalReport.pdf [Zugriff: 15.06.2013].
Mikos, Lothar (2004). Medien als Sozialisationsinstanz und die Rolle der Medienkompetenz. In: Hoffmann, Dagmar/Merkens, Hans (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim: Juventa, S. 157-171.
Madden, Mary/Lenhart, Amanda/Duggan, Maeve/Cortesi, Sandra/Gasser, Urs (2013). Teens and Technology. Washington: Pew Research Center. www.pewinternet.org/Reports/2013/Teens-and-Tech.aspx [Zugriff: 15.06.2013].
Münch, Richard/Schmidt, Jan (2005). Medien und sozialer Wandel. In: Jäckel, Michael (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag, S. 201-218.Rogers, Everett (1983). Diffusion of Innovations. New York: Free Press.
Statista (2013a). Anteil der befragten Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die das Internet mobil nutzen (nach Altersgruppen). de.statista.com/statistik/daten/studie/243505/umfrage/mobile-internetnutzung-durch-kinderund-jugendliche-nach-altersgruppen [Zugriff: 15.06.2013].
Statista (2013b). Online: de.statista.com/themen/258/mobiles-internet [Zugriff: 15.06.2013].
Scherer, Helmut/Berens, Harald (1998). Kommunikative Innovatoren oder introvertierte Technikfans? Die Nutzer von Online-Medien diffusions- und nutzentheoretisch betrachtet. In: Hagen, Lutz (Hrsg.), Online-Medien als Quellen politischer Information. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 54-93.
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2004). Zur Umsetzung des internationalen Sozioökonomischen Index des beruflichen Status (ISEI) mit den Mikrozensen ab 1996. In: ZUMANachrichten, 28 (54), S. 154-170.
Schmidt, Jan/Paus-Hasebrink, Ingrid/Hasebrink, Uwe/Lampert, Claudia (2009). Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. www.hans-bredowinstitut. de/webfm_send/367 [Zugriff: 07.06.2013].
Schorb, Bernd (1997). Sozialisation. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd/Brehm-Klotz, Christiane (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 335-341.
Theunert, Helga/Schorb, Bernd (2010). Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft. In: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.), Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag, S. 243-254.
Wagner, Ulrike (2011). Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation. Empirische Befunde und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven. München: kopaed.
Weiser, Mark (1993). Some Computer Science Issues in Ubiquitous Computing. thor.cs.ucsb.edu/~ravenben/papers/coreos/Wei93.pdf [Zugriff: 07.06.2013].
Zinnecker, Jürgen (2000). Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie und Erziehung der Soziologie, 20 (3), S. 272-290.