Jun.-Prof. Dr. Diana Rieger
Beiträge in merz
Diana Rieger/Julian Ernst/Josephine Schmitt/Peter Vorderer/Gary Bente/Hans-Joachim Roth: Propaganda und Alternativen im Internet
Der Beitrag beschäftigt sich mit Angebot und Wirkung extremistischer Internetpropaganda. Er skizziert sowohl Erkenntnisse zur Wirkung rechtsextremistischer als auch islamistischer Internetvideos. Darüber hinaus werden aktuelle Ansätze zu Gegenbotschaften und deren Wert als Präventionsmaßnahme, vor allem aufgrund der hochgeschätzten Möglichkeit ihrer ressourcenschonenden Erstellung und Verbreitung, vorgestellt. Im Anschluss werden Implikationen für die medienpädagogische Arbeit, Präventionsmöglichkeiten und weitere Gegenmaßnahmen diskutiert.
Literatur:
Aly, Anne/Weimann-Saks, Dana/Weimann, Gabriel (2014). Making “noise” online: An analysis of the ‘say no to terror’ online campaign, In: Perspectives on Terrorism, 8, S. 33–44.
Amadeu Antonio Stiftung (2013). Viraler Hass. Rechtsextreme Kommunikationsstrategien im Web 2.0. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung. www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/viraler-hass.pdf [Zugriff: 15.09.2016].
Ashour, Omar (2010). Online de-radicalization? Countering violent extremist narratives: Message, messenger and media strategy. In: Perspectives on Terrorism, 4 (6), S. 15–19.
Baldauf, Johannes/Groß, Anna/Rafael, Simone/Wolf, Joachim (2011). Zwischen Propaganda und Mimikry. Neonazi-Strategien in sozialen Netzwerken. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung. www.netz-gegen-nazis.de/files/Netz%20gegen%20Nazis2.0%20Internet.pdf [Zugriff: 23.08.2016].
von Behr, Ines/Reding, Anais/Edwards, Charlie/Gribbon, Luke (2013). Radicalisation in the digital era: The use of the Internet in 15 cases of terrorism and extremism. Amsterdam: Radical Awareness Network. www.rand.org/content/dam/rand/pubs/research_reports/RR400/RR453/RAND_RR453.pdf [Zugriff: 23.08.2016].
Braddock, Kurt/Horgan, John (2015). Towards a guide for constructing and disseminating counter-narratives to reduce support for terrorism. In: Studies in Conflict & Terrorism, 731, S. 381–404.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2014). Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder. Berlin. www.bmfsfj.de/blob/94082/3711cb37be8733a15a3c605cf326ee63/jugendschutzgesetz-jugendmedienschutz-staatsvertrag-data.pdf [Zugriff: 06.02.2017].
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Hrsg.) (2011). Beutelsbacher Konsens, Bonn. www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens [Zugriff: 21.09.2016]Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2017). Begriffswelten Islam. www.bpb.de/begriffswelten-islam [Zugriff: 02.02.2017].
BKA/BfV/HKE (2015). Analyse der Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus islamistischer Motivation aus Deutschland in Richtung Syrien oder Irak ausgereist sind, Wiesbaden: Bundeskriminalamt. www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/Forschungsergebnisse/2015AnalyseRadikalisierungsgruendeSyrienIrakAusreisende.html?nn=27638 [Zugriff: 21.09.2016].
Busch, Christoph (2008). Rechtsradikale Im Web 2.0 – „... Take up positions on „mainstream" groups. In: Ullrich Dittler/Michael Hoyer (Hrsg.), Aufwachsen in virtuellen Medienwelten – Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive. München: kopaed, S. 223–238.
Connelly, Shane/Dunbar, Norah E./Jensen, Matthew L./Griffith, Jennifer/Taylor, William D./Johnson, Genevieve/Hughes, Michael/Mumford, Michael D. (2015). Social categorization, moral disengagement, and credibility of ideological group websites, In: Journal of Media Psychology, 28, S. 16–31.
Eckert, Roland (2013). Radikalsierung – Eine soziologische Perspektive [Radicalisation – a sociological perspective]. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte, 63 (29–31), S. 11–17.
Ernst, Julian/Schmitt, Josephine B./Rieger, Diana/Roth, Hans-Joachim/Bente, Gary/Vorderer, Peter (2016). Klick, klick, Propaganda. Grundzüge eines Präventionsprogramms gegen Radikalisierung durch Internet-Propaganda an Schulen im EU-Forschungsprojekt CONTRA. In: ZMI-Magazin. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln. Dezemberausgabe. S. 7–9. www.zmi-koeln.de/images/zmi2016.pdf [Zugriff: 06.02.2017].
Eveland, William P./Schmitt, Josephine B. (2015). Communication content and knowledge content matters: Integrating manipulation and observation in studying news and discussion learning effects. In: Journal of Communication, 65, S. 170–191.
Frankenberger, Patrick/Glaser, Stefan/Hofmann, Ingrid/Schneider, Christiane (2015). Islamismus Im Internet. Propaganda – Verstöße – Gegenstrategien. Mainz: jugendschutz.net. www.hass-im-netz.info/fileadmin/dateien/pk2015/Islamismus_im_Internet.pdf [Zugriff: 23.08.2016].
Friemel, Thomas N. (2013). Sozialpsychologie der Mediennutzung: Motive, Charakteristiken und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Konstanz: UVK. Frischlich, Lena (2016). Extremismus im Netz und wie "Counter-Narrative" dem entgegentreten wollen. In: TV Diskurs, 78, S. 52–55.
Frischlich, Lena/Rieger, Diana/Morten, Anna/Bente, Gary (Hrsg.) in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus des Bundeskriminalamtes (in Druck ). Videos gegen Extremismus-Counter-Narrative auf dem Prüfstand. Köln: Luchterhand.Ganguin, Sonja/Sander, Uwe (2015). Zur Entwicklung von Medienkritik. In: von Gross, Friederike/Meister, Dorothee M./Sander, Uwe (Hrsg.), Medienpädagogik – ein Überblick. Weinheim: Beltz Juventa. S. 229–246.
Hüther, Jürgen/Podehl, Bernd (2005): Geschichte der Medienpädagogik. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Gerd (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. 4., vollständig neu konzipierte Aufl. München: kopaed, S. 116-127.
Hovland, C. I./Weiss, W. (1951). The influence of source credibility on communication effectiveness. In: Public Opinion Quarterly, 15 (4), S. 635–650.
Inan, Alev (2007). Islam goes Internet. Websites islamischer Organisationen im World Wide Web. Marburg: Tectum.Institute for Strategic Dialogue (2011). Radicalization: The role of the Internet. A working paper of the PNN. www.counterextremism.org/resources/details/id/11/ppn-working-paper-radicalisation-the-role-of-the-internet [Zugriff: 03.02.2017].
Kemmesies, Uwe (2006). Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur. Forschungsstand zum Phänomenfeld des islamischen Extremismus und Terrorismus. München: Luchterhand.
Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (mpfs) (2016). JIM-Studie 2016. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger. Stuttgart. www.miz.org/downloads/dokumente/843/2016_JIM_Studie.pdf [Zugriff: 03.02.2017].
Merten, Klaus (2000). Struktur und Funktion von Propaganda, In: Publizistik, 45, S. 143–162.Neumann, Peter (2013). Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. In: Aus Politik Und Zeitgeschichte, 63 (29–31), 3–10.
Rieger, Diana/Frischlich, Lena/Bente, Gary (2013). Propaganda 2.0. Psychological effects of right-wing and Islamic extremist Internet videos, Köln: Luchterhand.
Rieger, Diana/Frischlich, Lena/Bente, Gary (2017). Propaganda in an insecure, unstructured world: The effects of authoritarianism and uncertainty on the evaluation of right-wing extremist propaganda, In: Journal for Deradicalization, 10, S. 203–229.
Sageman, Marc (2004). Understanding terror networks. Philadelphia: University of Pennsylvania. Schmickler, Barbara (2016). ‘Nach Nizza: Wie wird ein Mensch so radikal? www.tagesschau.de/ausland/radikalisierung-101.html [Zugriff: 15.09.2016].
Schmitt, Josephine B./Ernst, Julian/Rieger, Diana/Frischlich, Lena (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In: Konrad-Adenauer Stiftung (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich. Münster: LIT Verlag.
Silverman, Tanya/Steward, Christopher J./Amanullah, Zahed/Birdwell, Jonathan (2016). The impact of counter-narratives. Insights from a year-long cross-platform pilot study of counter-narrative curation, targeting, evaluation and impact. www.strategicdialogue.org/wp-content/uploads/2016/08/Impact-of-Counter-Narratives_ONLINE.pdf [Zugriff: 10.03.2017].
Stöcker, Christian (2016). Einfluss auf die Gesellschaft: radikal dank Facebook. www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/filterblase-radikalisierung-auf-facebook-a-1073450.html [Zugriff: 15.09.2016].
Wojcieszak, Magdalena (2008). False consensus goes online. Impact of ideologically homogeneous groups on false consensus. In: Public Opinion Quarterly, 72, S. 781–791.