Lilli Riettiens
Beiträge in merz
Lilli Riettiens: „Erfolgreich und souverän mit Daten umgehen“. Kritische Perspektiven auf (Subjekt-)Bildung in einer datafizierten Gegenwart
Der Beitrag widmet sich kritisch der Konstruktion eines ,souveränen‘ Subjekts im Diskurs um den (pädagogischen) Umgang mit zunehmender Datafizierung im Bildungskontext. Offengelegt werden Optimierungslogiken und eine Diskrepanz zwischen einem Selbstbestimmungspostulat bei gleichzeitiger Orientierung an präskriptiv-normativen Kompetenzen. Der Beitrag schließt mit einem Vorschlag zur medienpädagogischen Beschäftigung mit Nicht-Souveränität und subjektiver Relationalität.
The article critically examines the construction of a ‘sovereign‘ subject in the discourse on (pedagogical) dealing with increasing datafication. It reveals logics of optimisation and a discrepancy between the postulate of self-determination and the simultaneous orientation towards prescriptive-normative competences. The article concludes with a suggestion on media pedagogy’s engagement with non-sovereignty and subjective relationality.
Literatur
Alkemeyer, Thomas/Buschmann, Nikolaus/Etzemüller, Thomas (Hrsg.) (2019). Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld: transcript.Allert, Heidrun/Asmussen, Michael (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In: Allert, Heidrun/Asmussen, Michael/Richter, Christoph (Hrsg.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, S. 27–68.
Brüggen, Niels (2014). Wer ist hier der Souverän? Kritische Anmerkungen zur Medienkompetenzförderung in der digitalen Gesellschaft. In: merz | medien + erziehung, 58 (1), S. 28–35.
Brüggen, Niels (2015). Gedanken zur Neuausrichtung der Medienkompetenzförderung angesichts Big Data. In: Harald´Gapski (Hrsg.), Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, Düsseldorf/München: kopaed, S. 51–62.
Butler, Judith/Spivak, Gayatri Chakravorty ([2007] 2017). Sprache, Politik, Zugehörigkeit, Zürich/ Berlin: diaphanes.
Butler, Judith (2006). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/M. Suhrkamp.
Calzada Prado, Javier/Marzal, Miguel Ángel (2013). Incorporating Data Literacy into Information Literacy Programs: Core Competencies and Contents. In: Libri 63 (2), S. 123–134.
Dander, Valentin (2018). Medienpädagogik im Lichte | im Schatten digitaler Daten. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 1–134.
Dander, Valentin (2014). Datendandyismus und Datenbildung. Von einer Rekonstruktion der Begriffe zu Perspektiven sinnvoller Nutzung. In: Ortner, Heike/Pfurtscheller, Daniel/Rizzolli, Michaela/Wiesinger, Andreas (Hrsg.), Datenflut und Informationskanäle. Innsbruck: Innsbruck University Press, S. 113–129.
Dederich, Markus/ Zirfas, Jörg (2021). Idealtypen einer pädagogischen Anthropologie der Optimierung. In: Terhart, Henrike/Hofhues, Sandra/Kleinau, Elke (Hrsg.), Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 63–81.
Engel, Juliane/Karpowitz, Lara (2022). Global forms of digitality intersect with local visual cultures. Zu einer postdigitalen Relationalität von Bildungsprozessen. In: Geimer, Alexander/Klinge, Denise/Thomsen, Sarah/ Rundel, Stefan (Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode (4), S. 185–210.
Forster, Egar/Zirfas, Jörg (2005). Endspiele. Dekonstruktive Einsätze in der pädagogischen Anthropologie. In: Bilstein, Johannes/Winzen, Matthias/Wulf, Christoph (Hrsg.), Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim/Basel: Beltz, S. 63–99.
Hofhues, Sandra/Riettiens, Lilli (im Erscheinen). Digitalität. In: Dederich, Markus/Zirfas, Jörg (Hrsg.), Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.
Jörissen, Benjamin (2017). Subjektivation und ästhetische Freiheit in der postdigitalen Kultur. Kubi-Online. www.kubi-online.de/artikel/subjektivation-aesthetische-freiheit-post-digitalen-kultur [Zugriff: 29.08.2022].
Kippers, Wilma B./Poortman, Cindy L./Schildkamp, Kim/Visscher, Adrie J. (2018). Data literacy: What do educators learn and struggle with during a data use intervention? In: Studies in Educational Evaluation 56, S. 21–31.
Koltay, Tibor (2014). Data literacy: in search of a name and identity. In: Journal of Documentation 71 (2), S. 401–415.
Mertala, Pekka (2020). Data (il)literacy education as a hidden curriculum of the datafication of education. In: Journal of Media Literacy Education, 12 (3), S. 30–42.
Nünning, Vera/ Nünning, Ansgar (2010). Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart: Springer VS.
Pangrazio, Luci/Sefton-Green, Julian (2019). The social utility of ‚data literacy‘. In: Learning, Media and Technology, S. 1–13.
Pangrazio, Luci/Selwyn, Neil (2018). ,Personal data literacies‘: A critical literacies approach to enhancing understandings of personal digital data. In: new media & society, S. 1–19.
Pfeiffer, Sabine (2021). Digitalisierung als Distributivkraft. Über das Neue am digitalen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.
Pohle, Julia (2020). Digitale Souveränität. In: Klenk, Tanja/Nullmeier, Frank/ Wewer, Göttrik (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–13.
Ricken, Norbert (2021). Optimierung. Eine Topographie. In:Terhart, Henrike/Hofhues, Sandra/Kleinau, Elke (Hrsg.), Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 21–44.
Riettiens, Lilli (2019). Between Imagination and Experience. Creole Travellers in late 19th and early 20th Century Europe. In: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education 55 (1), S. 38–54.
Riettiens, Lilli (2021). Die Gegenwart zwischen Datafizierung und Digitalisierung. Kritische Reflexionen zum Konzept der Data Literacy. Eine Expertise im Auftrag der Verbundleitung des BMBF-Projektes All is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt. Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern, Professur für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik.
Sattler, Elisabeth (2009). Die riskierte Souveränität. Erziehungswissenschaftliche Studien zur modernen Subjektivität, Bielefeld: transcript.
Schorb, Bernd/Wagner, Ulrike (2013). Medienkompetenz–Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft. In: Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme. S. 18–23.
Schüller, Katharina (2019). Ein Framework für Data Literacy. In: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 13, S. 297–317.
Schüller, Katharina/ Busch, Paulina (2019). Data Literacy: Ein Systematic Review. Systematic Review zu Begriffsdefinition, Kompetenzrahmen und Testinstrumenten, in: Hochschulforum Digitalisierung 46. Schüller, Katharina/ Busch, Paulina/ Hindinger, Carina (2019). Future Skills: Ein Framework für Data Literacy. Kompetenzrahmen und Forschungsbericht. In: Hochschulforum Digitalisierung 47.
Selwyn, Neil (2014). Data entry: towards the critical study of digital data and education. In: Learning, Media and Technology 40 (1), S. 64–82.
Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Verständig, Dan (2020). Die Berechnung der Bildung. Über das Verhältnis von Mündigkeit und Bildung in der digitalen Welt. In: Souvignier, Georg/ Vogelsang, Frank (Hrsg.), Durch Digitalisierung zur Freiheit 4.0?. Darmstadt: wbg, S. 133–153.
Zulaica y Mugica, Miguel/Zehbe, Klaus-Christian (2022). Rhetorik, das Digitale und die Pädagogik. In: Zulaica y Mugica, Miguel/Zehbe, Klaus-Christian (Hrsg.), Rhetoriken des Digitalen. Adressierungen an die Pädagogik, Wiesbaden: Springer VS, S. 1–19.