Daniel Rode
Beiträge in merz
Daniel Rode: Praktiken, Subjekte, Medien?
Um auszuloten, wie eine praxeologische Analyseeinstellung für medienpädagogische Fragestellungen fruchtbar gemacht werden kann, werden ‚Medien‘ im Hinblick auf ihre Konstitution in praktiken-spezifischen Umgangsweisen mit sozio-kulturellen( digitalen) Artefakten aufgeschlüsselt. Entlang dieser Gebrauchsweisen wird der Formungsprozess von Subjekten in sozialen Praktiken betrachtet. Das analytische Potenzial wird nicht zuletzt durch die abschließende Skizzierung der Konsequenzen für eine empirische Medien-Bildungsforschung deutlich.
Literatur:
Alkemeyer, Thomas (2010). Auf dem Spielfeld der Subjektivierung. In: Einblicke. Forschungsmagazin der Universität Oldenburg, 52, S. 7-11.
Alkemeyer, Thomas (2013). Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer Praxeologischen Analytik. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, S. 33-68.
Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hrsg.) (2013). Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.
Aufenanger, Stefan (1999). Medienkompetenz oder Medienbildung? Wie die neuen Medien Erziehung und Bildung verändern. In: Bertelsmann Briefe, 142, S. 21-24.
Beck, Stefan/Niewöhner, Jörg/Sørensen, Estrid (2012). Science and technology studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld: transcript.
Bourdieu, Pierre (1972). Entwurf einer Theorie der Praxis (auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/München: UVK.
Butler, Judith (1990). Gender Trouble. Feminism and the subversion of identity. London: Routledge.
Ferrin, Nino (2013). Selbstkultur und mediale Körper. Zur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen. Bielefeld: transcript.
Foucault, Michel (1984). Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin (2010). Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen zweier nicht ineinander überführbarer Konzepte. In: merz | medien + erziehung, 54 (5), S. 46-54.
Garfinkel, Harold (1967). Studies in Ethnomethodology. Cambridge: The Polity Press.
Gebauer, Gunter (2003). Das Feste und das Flüssige. Zur Habitusbildung in Spielen. In: Rehbein, Boike/Saalmann, Gernot/Schwengel, Hermann (Hrsg.), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Konstanz: UVK, S. 157-173.
Heath, Christian/Knoblauch, Hubert/Luff, Paul (2000). Technology and social interaction: the emergence of ‘workplace studies’. In: British Journal of Sociology, 51 (2), S. 299–320.
Hirschauer, Stefan (2004). Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, S. 73-91.
Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009). Medienbildung – eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Stuttgart: UTB.
Kokemohr, Rainer (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In: Koller, Hans-Christoph/Moratzki, Winfried/Sanders, Olaf (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, S. 13-68.
Koller, Hans-Christoph (2011). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.Krämer, Sybille (2004). Kulturanthropologie der Medien: Thesen zur Einführung. In: Fischer-Lichte, Erika/Wulf, Christoph (Hrsg.), Praktiken des Performativen. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Paragrana, 13(1), S. 130-133.
Latour, Bruno (1991). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.
Lupton, Deborah (2014). App-ography: A critical perspective on medical and health apps. Ethnography Matters. www.ethnographymatters.net/blog/2014/09/23/app-ography-a-critical-perspective-on-medical-and-health-apps [Zugriff: 13.02.2015].
Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.) (2011). Medienkompetenz und Medienbildung. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed.
Murthy, Dhiraj (2008). Digital Ethnography: An Examination of the Use of New Technologies for Social Research. In: Sociology, 42(5), S. 837-855.
Rammert, Werner (2006). Technik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen. In: Rammert, Werner/Schubert, Cornelius (Hrsg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt/Main: Campus, S. 163-195.
Rammert, Werner ( 2007). Technik - Handeln - Wissen. Zu einer pragmatischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.Rammert, Werner/Schubert, Cornelius (Hrsg.) (2006). Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main: Campus.
Reckwitz, Andreas (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 32(4), S. 282-301.
Reckwitz, Andreas (2008). Subjekt. Bielefeld: transcript.
Ruge, Wolfgang B. (2013). Pädagogik*Medien – Eine Suchanfrage. In: Marotzki, Winfried/Meder, Norbert (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 187-207.
Schatzki, Theodore (1996). Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social Action. Cambridge/New York: Cambridge University Press.
Schmidt, Robert (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp Verlag.Schorb, Bernd (2009). Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? In: merz | medien + erziehung, 53(5), S. 50-56.
Schubert, Cornelius (2006). Videografie im OP: Wie Videotechnik für technografische Studien genutzt werden kann. In: Rammert, Werner/Schubert, Cornelius (Hrsg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main: Campus. S. 223-248.
Schutt, Stefan/Berry, Marsha/Cianci, Lisa (2014). Lost Melbourne: A Digital Ethnography of a Facebook Local History Group. Global Ethnographic, 3. www.oicd.net/ge/index.php/lost-melbourne-a-digital-ethnography-of-a-facebook-local-history-group [Zugriff: 13.02.2015].
Seel, Martin (1998). Medien der Realität und Realität der Medien. In: Krämer, Sybille (Hrsg.), Medien – Computer – Realität: Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 244-268.
Spanhel, Dieter (2010). Medienbildung statt Medienkompetenz? Zum Beitrag von Bernd Schorb (merz 5/09). In: merz | medien + erziehung, 54(1), S. 49-54.
Strübing, Jörg (2006). Webnografie? Zu den methodischen Voraussetzungen einer ethnografischen Erforschung des Internets. In: Rammert, Werner/Schubert, Cornelius (Hrsg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main: Campus. S. 249-274.
Tulodziecki, Gerhard (2010). Medienkompetenz und/oder Medienbildung? Ein Diskussionsbeitrag. In: merz | medien + erziehung, 54(3), S. 49-54.
Waquant, Loic (2003). Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.