Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank
Beiträge in merz
Wolf-Thorsten Saalfrank und Thomas Lerche: Haben heißt nicht können
Sofortness ist ein Phänomen, das sich in den letzten Jahren verstärkt zeigt, häufig in digitaler Ungeduld resultiert und mit dem Begriff der Beschleunigung vergleichbar ist. Mit Blick auf dieMedienpädagogik und Lernpsychologie gilt es deshalb zu hinterfragen, welche Auswirkungen Sofortness haben kann und ob sich pädagogisches Handeln gegen den beschleunigten Zeitgeist stellen muss.
Literatur:
Beyer, Günther (2001). Brain Fitness: das neue Gedächtnistraining. Heidelberg: mvgVerlag.
Cognition and Technology Group at Vanderbilt (CTGV) (1991). The Jasper Series as an Example of Anchored Instruction: Theory, Program Description, and Assessment Data. In: Educational Psychologist, 27, S. 291-315.
Deci, Edward L./Ryan, Richard M. (1993). Die Selbstbestimmungs-Theorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (2), S. 223-238.
Druckman, Daniel/Bjork, Robert A. (1994). Learning, remembering and believing. Washington DC: National Research Council.
Ericsson, K. Anders/Lehmann, Andreas C. (1996). Expert and Exceptional Performance: Evidence of Maximal Adaption to Task Constraints. In: Annual Review of Psychology, 47, S. 273-305.
Festinger, Leon (1957). A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford, CA: Stanford University Press.Glaser, Peter (2007). Sofortness. Technology Review. 24.08.2007 (URL: www.heise.de/tr/blog/artikel/Sofortness-273180.html, 21.07.2012).
Grau, Alexander (2012). The Speed is the Message. Zur Medientheorie Paul Virillios. In: tv-diskurs 2, S. 60-63.
Gruber, Hans/Stöger, Heidrun (2011). Experten-Novizen-Paradigma. In: E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft, Bd. 2 (S. 247-264). Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren.
Hug, Theo/Hipfl, Brigitte (2007). Medien-Gemeinschaften: Aktuelle Diskurse und konzeptionelle Analysen. MedienPädagogik (Online-Zeitschrift, URL: www.medienpaed.com), 12.
Hug, Thomas (2001). Berufliches Lernen darf Spaß machen. Schönau: futurelearning.
JFF Institut für Medienpädagogik (2008). Medienhandeln in Hauptschulmilieus – Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. Zusammenfassung der Ergebnisse der JFF-Studie. [www-Dokument, entnommen am 12. 09. 2010]. URL: http://www.jff.de/dateien/Kurzzusammenfassung_medienhandeln_in_haupschulmilieus.pdf.
Kahlert, Joachim (2000). Ganzheitlich Lernen mit allen Sinnen? Plädoyer für einen Abschied von unergiebigen Begriffen. In: Grundschulmagazin, 12, S. 37-40.
Kammerl, Rudolf (2006). Funktionalität und Dysfunktionalität des Chattens für Beziehungen von 14- bis 16-jährigen Jugendlichen. MedienPädagogik (Online-Zeitschrift, URL: www.medienpaed.com), 12.
Keller, Fred S. (1968). Good Bye Teacher. In: Journal of applied behavior analysis, 1, S. 79-89.
Keller, John M. (1983). Motivational Design of Instruction. In: Reigeluth, Charles M. (ed.), Instructional Design Theories and models: An Overview of their Current Status. Hillsdale, London: Erlbaum, S. 282-429.
Kerres, Michael (1999). Potenziale des Lernens im Internet: Fiktion oder Wirklichkeit. In: Hoffmann, Hillmar (Hrsg.), Deutsch global? Neue Medien, eine Herausforderung für die deutsche Sprache. Köln: DuMont, S. 170-195.
Klafki, Wolfgang (62007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.
Köller, Olaf/Baumert, Jürgen (2002). Entwicklung schulischer Leistungen. In: Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 756-786.
Krapp, Andreas/Weidenmann, Bernd (2006). Pädagogische Psychologie. Weinheim. Beltz.
Lobo, Sascha (2011). S.P.O.N. – Die Mensch-Maschine: Digitale Ungeduld. Spiegel-Online vom 13.07.2011 (URL: www.spiegel.de/netzwelt/web/s-p-o-n-die-mensch-maschine-digitale-ungeduld-a-774110.html, 21.07.2012)
Manahan-Vaughan, Denise (2012). Lernen im digitalen Zeitalter. In: tv-diskurs 2, S. 18-20.
Nebel, Jürgen (1997). Freiarbeit im Geographieunterricht. In: Praxis Geographie, (12), S. 4-7.
Oelkers, Jürgen (2004). „Bildung“: Magie des Wortes und Nutzen der Sache. Vortrag in der Reihe „30 Jahre Ringvorlesungen der Universität Zürich und der ETH Zürich“ am 22. April 2004 an der Universität Zürich.
Paivio, Allan (1986). Mental representations: A dual coding approach. New York: Oxford University Press.Piaget, Jean (1972). Die Entwicklung des Erkennens (Bd. 1. Das mathematische Denken). Stuttgart: Klett.
Rosa, Hartmut (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Saalfrank, Wolf-Thorsten (2009). Entgrenzung der Gesellschaft – neue Anforderungen an den Bildungsbegriff. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung, (25), 2, S. 5-20.
Salomon, Gavriel/Leigh, Tamar (1984). Predispositions about learning from print and television. In: Journal of Communication, 34 (2), S. 119-135.
Schiefele, Ulrich/Schreyer, Inge (1994). Intrinsische Lernmotivation und Lernen: Ein Über-blick zu Ergebnissen der Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, S. 1-13.
Schleichende Veränderung. Eine Dokumentation des Beitrags von R. Köcher (Institut für Demoskopie Allensbach) in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 194 vom 20. August 2008 (zit. als Köcher, 2008).
Schwanitz, Dietrich (2002). Bildung. Alles was man wissen muss. München: Goldmann.
Seidel, Tina/Shavelson, Richard (2007). Teaching effectiveness research in the past decade: The role of theory and research design in disentangling meta-analysis results. Review of Educational Research, 77 (4), S. 454–499.
Sohn, Gunnar (2012). Vom Sofortness-Lebensgefühl der vernetzten Ökonomie. Service Insiders Mensch. Technik. Service (URL: service-insiders.de/news/show/1318/Vom-Sofortness-Lebensgefuehl-in-der-vernetzten-Oekonomie, 21.07.2012)
Thorndike, Edward L./Gates, Arthur I. (1929). Elementary Principles of Education. New York: MacMillan.
Vester, Frederic (1975). Denken, Lernen, Vergessen: Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.
Wang, Margaret C./Haertel, Geneva D./Walberg, Herbert J. (1993). Towards a Knowledge Base for School Learning. Review of Educational Research. 63 (3), S. 249-294.
Weidenmann, Bernd (2002). Multicodierung und Multimedia im Lernprozess. In: Issing, Ludwig J./Klimsa, Paul (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim: Beltz, S. 45-61.