Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
Beiträge in merz
Mandy Schiefner-Rohs: Grenzenlose Medienbildung in der Schule?
Wie sehen mediale Handlungspraxen von Lehrpersonen im Institutionsgefüge Schule aus? Ausgehend vom Bloggen als spezifische Form des Medienhandelns und den in den Weblogs dokumentierten Handlungspraxen wird gezeigt, dass pädagogisches Medienhandeln auch eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Schule als Organisation und Bildungsinstitution benötigt. Mit diesem Fokus soll die Diskussion um die Dualität zwischen medial geprägter Gesellschaft und medienresistenter Schule umgangen werden.
This article focuses on the use of media by teachers in schools. Using teachers’ personal blogs reflecting on their own media practice, and with an understanding that blogging itself is a form of media practice, the article elucidates the myriad ways in which media plays a central role for teachers both during classroom instruction and in non-classroom activities. Media practice is a central part of individual teacher behavior as well as school culture. Data in this article argue against the oft-cited duality of media-resistant schools and a mediatised society.
Literatur:
Aßmann, Sandra (2010). Medienhandeln als kontextübergreifender Lernprozess. In: Hug, Theo/Maier, Ronald (Hrsg.), Medien – Wissen – Bildung. Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume. Innsbruck: innsbruck university press. S. 102-115.
Aßmann, Sandra (2013). Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Wiesbaden: Springer VS.
Blumer, Herbert (1954). What’s Wrong with Social Theory? In: American Sociological Review 19, S. 3-10.
Böhme, Jeanette (2006). Schule am Ende der Buchkultur Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Breiter, Andreas/Welling, Stefan/Stolpmann, Björn Eric (2010). Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas.
Brüggemann, Marion (2013). Digitale Medien im Schulalltag. Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften. München: kopaed.
Brüsemeister, Thomas (2008). Bildungssoziologie. Einführung in Perspektiven und Probleme. Wiesbaden: VS Verlag.
Feierabend, Sabine/Klingler, Walter, (2003). Lehrer/-Innen und Medien 2003: Nutzung, Einstellungen, Perspektiven. Baden-Baden. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Gysbers, Andre (2008). Lehrer – Medien – Kompetenz. Eine empirische Untersuchung zur Medienpädagogischen Kompetenz und Performanz niedersächsischer Lehrkräfte. Berlin: Vistas.
Hasse, Raimund/Krücken, Georg (2008). Institution. In: Baur, Nina/Korte, Hermann/Löw, Martina/Schroer, Markus (Hrsg.), Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag. S. 163-182.
Herrlitz, Hans-Georg/Hopf, Wulf/Titze, Hartmut (1997). Institutionalisierung des öffentlichen Schulsystems. In: Beaethge, Martin/Nevermann, Knut (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd 5: Organisation, Recht und Ökonomie des Bildungswesens. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett Cotta. S. 55-71.
Hölterhof, Tobias/Schiefner-Rohs, Mandy (2014). Partizipation durch Peer-Education: Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen. In: Biermann, Ralf/Fromme, Johannes/Verständig, Dan (Hrsg.), Partizipative Medienkulturen. Medienbildung und Gesellschaft Wiesbaden: Springer VS. S. 283-299.
Jonassen, David H. (1996). Computers in the classroom/mindtools for critical thinking. Englewood Cliffs: Merrill.
Killeavy, Maureen/Moloney, Anne (2010). Reflection in a social space: Can blogging support reflective practice for beginning teachers? In: Teaching and Teacher Education 26, S. 1070-1076.
Kleinschmidt, Christoph (2014). Semantik der Grenze. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 63, S. 3-8.
Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.
Kuper, Harm/Thiel, Felicitas (2009). Erziehungswissenschaftliche Institutionen- und Organisationsforschung. In: Tippelt, Rudolf/Schmidt, Bernhard (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 483-498.
Lüders, Christian/Kade, Jochen/Hornstein, Walter (1995). Entgrenzung des Pädagogischen. In: Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske+Budrich. S. 207-215.
Luehmann, April Lynn/Tinelli, Liz (2008). Teacher professional identity development with social networking technologies: learning reform through blogging. In: Educational Media International 45, S. 323-333.
Mayring, Philipp (2004). Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, Uwe/Von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. S. 468-475.
mpfs (2014). 15 Jahre JIM Studie Stuttgart. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: www.mpfs.de/fileadmin/JIM15/PDF/15JahreJIMStudie.pdf [Zugriff: 25.09.2014].
Patzner, Gerhard (2005). Schule im Kontext neoliberaler Gouvernementalität. In: Breit, Helmut/Rittberger, Michael/Sertl, Michael (Hrsg.), Kontrollgesellschaft und Schule. Innsbruck: Studienverlag. S. 53-71.
www.schulheft.at/fileadmin/1PDF/schulheft-118.pdf [Zugriff: 17.11.2014].
Schiefner-Rohs, Mandy/Heinen, Richard/Kerres, Michael (2013). Private Computer in der Schule: Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. In: MedienPädagogik. www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf [Zugriff: 25.09.2014].
Schmidt, Jan-Hinrik (2013). Social Media. Wiesbaden: Springer VS.Schorb, Bernd (Hrsg.) (2013). Jugend – Information – Medien. Report des Forschungsprojektes Medienkonvergenz Monitoring zur Aneignung von Information durch 12- bis 19-Jährige. Leipzig: Universität Leipzig.
Schulmeister, Rolf/Von Leikauf, Roland (2010). Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs. In: Bauer, Petra/Hoffmann, Hannah/Mayrberger, Kerstin (Hrsg.), Fokus Medienpädagogik – Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder. München: kopaed. S. 317-347.
Schulz-Zander, Renate/Eickelmann, Birgit (2008). Zur Erfassung von Schulentwicklungsprozessen im Bereich digitaler Medien. Methodologische Konzeption einer Fallstudienuntersuchung als Folgeuntersuchung zur deutschen IEA-Studie SITES M2. In: MedienPädagogik. www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/14/schulz-zander0801.pdf [Zugriff: 25.09.2014].
Spanhel, Dieter (2005). Zur Entwicklung der Medienpädagogik in der Schule seit 1995. In: merz | medien + erziehung, 49, S. 70-73.
Spanhel, Dieter (2010). Mediale Bildungsräume. Ihre Erschließung und Gestaltung als Handlungsfeld der Medienpädagogik. In: Bauer, Petra/Hoffmann, Hannah/Mayrberger, Kerstin (Hrsg.), Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder. München: kopaed. S. 29-44.
Specht, Tamara (2008). Lehrerblogs unter der Lupe. Eine Analyse von Inhalten, Funktionen und Nutzungsmotiven ausgewählter Lehrer-Weblogs. w.e.b.Square. 02/2008. www.websquare.imb-uni-augsburg.de/2008-02/5 [Zugriff: 17.11.2014].
Top, Ercan (2012). Blogging as a social medium in undergraduate courses: Sense of community best predictor of perceived learning. In: Internet and Higher Education 15, S. 24-28.
Wagner, Ulrike (2008). Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München: kopaed.
Wagner, Ulrike (2011). Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation. Empirie und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven. München: kopaed.
Wiater, Werner (2002). Theorie der Schule. Donauwörth: Auer.
Zandi, Peivand/Thang, Siew Ming/Krish, Pramela (2014). Teacher Professional Development through Blogging: Some Preliminary Findings. In: Procedia – Social and Behavioral Sciences 118, S. 530-536.
Sandra Hofhues und Mandy Schiefner-Rohs: Crossing Boundaries
Der vorliegende Beitrag nähert sich systematisch theoretisch-konzeptionellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Auseinandersetzung mit Medienbildung sowie ökonomischer Bildung. Ausgehend davon werden handlungs- und problemorientierte Formen der Umsetzung im Schnittstellenfeld von Medien und Ökonomie betrachtet. Es wird diskutiert, inwiefern sich Ziele einer Medienbildung und einer ökonomischen Bildung auf Basis gemeinsamer pädagogischer Überlegungen verbinden lassen und welche Implikationen sich hieraus für formale Bildungskontexte wie die Schule ergeben.
This paper systematically deals with controversial aspects of theoretical and conceptual similarities and differences in the field of media education and economic education. Therefore, the implementation of problem-based methods in the interface of media education and economic education is considered. It is discussed to what extent pedagogical goals of media education and economical education can be linked on the basis of common (educational/pedagogical) deliberations and what implications for formal educational contexts, for example for schools, arise out of these reflections.
Literatur:
Aschenbrücker, Karin (2006). Ökonomische Bildung und Kompetenz im allgemein bildenden Unterricht. In: Georg Weißenno (Hrsg.), Politik und Wirtschaft unterrichten. Wiesbaden: VS Verlag, S. 161-173.
Boud, David (1985). Problem-based learning in perspective. In David Boud (Hrsg.), Problem-Based learning in Education for the Professions. Sydney: Higher Education Research and Development Society of Australia.
Dürnberger, Hannah/Hofhues, Sandra/Sporer, Thomas (2011). Was sind offene Bildungsinitiativen? Eine Begriffsklärung. In: Dürnberger, Hannah/Hofhues, Sandra/Sporer, Thomas (Hrsg.), Offene Bildungsinitiativen: Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien. Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 58). Münster: Waxmann, S. 7-13.
Felsch, Anke/Küpper, Willi (1998). Handlungstheorie. In: Grubitzsch, Siegfried/Weber, Klaus (Hrsg.), Psychologische Grundbegriffe. Reinbek: Rowohlt, S. 224-226.
Funke, Joachim/Zumbach, Jörg (2005). Problemlösen. In: Mandl, Heinz/Friedrich, Helmut Felix (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe, S. 206-220.
Hedtke, Reinhold/Famulla, Gerd-E./Fischer, Andreas/Weber, Birgit/Zurstrassen, Bettina (2010). Für eine bessere ökonomische Bildung! Kurzexpertise zum Gutachten „Ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Bildungsstandards. Standards für die Lehrerbildung im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft“. Bielefeld: Initiative für eine bessere ökonomische Bildung.
Herzig, Bardo (2008). Schule und digitale Medien. In: Sander, Uwe/Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 498-503.
Hofhues, Sandra (in Druck). Lernen durch Kooperation: Potenziale der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts. Reihe Ökonomie und Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Hugger, Kai-Uwe (2006). Medienkompetenz versus Medienbildung? Anmerkungen zur Zielwertdiskussion in der Medienpädagogik. In: Lauffer, Jürgen/Röllecke, Renate (Hrsg.), Dieter-Baacke-Handbuch 1: Schwerpunkt Methoden. Bielefeld: GMK, S. 29-36.
Jörissen, Benjamin (2011). Medienbildung. Begriffsverständnisse und -reichweiten. In: Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed, S. 211-235.
Kammerl, Rudolf/Ostermann, Sandra (2010). Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach. Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen. www.ma-hsh.de/cms/upload/downloads/Medienkompetenz/ma_hsh_stu-die_medienbildung_web.pdf [Zugriff: 29.10.2012].
Kolb, Gerhard (2004). Zur Relevanz der Geschichte der Volkswirtschaftslehre für die ökonomische Bildung. Zeitschrift für Sozialökonomie. 41 (141), S. 6-8.
Krol, Gerd.-J./Loerwald, Dirk/Zoerner, Andreas (2006). Standards für die ökonomische Bildung in der gestuften Lehrerausbildung (IÖB-Diskussionspapier Nr. 1). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Institut für Ökonomische Bildung.
Liening, Andreas (2004). Über die Bedeutung der ökonomischen Bildung. Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung (Diskussionsbeitrag Nr. 1). Dortmund: Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
Mandl, Heinz/Hense, Jan (2004). Lernen unternehmerisch denken: Das Projekt Tatfunk (Forschungsbericht Nr. 169). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Department Psychologie, Institut für Pädagogische Psychologie.
Marotzki, Wolfgang/Jörissen, Benjamin (2008). Medienbildung. In: Sander, Uwe/Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 100-109.
Massing, Peter (2006). Ökonomische Bildung in der Schule – Positionen und Kontroversen. In: Weißeno, Georg (Hrsg.), Politik und Wirtschaft in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag, S. 80-92.
May, Hermann (2011). Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung. Aus Politik und Zeitgeschichte. 12, S. 3-9.
Meder, Norbert (2010). Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien. In: Hugger, Kai-Uwe/Walber, Markus (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 21-37.
Möller, Lucca/Hedtke, Reinhold (2011). Wem gehört die ökonomische Bildung? Notizen zur Verflechtung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik (Working-Paper Nr. 1). Bielefeld: Universität Bielefeld.
Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.) (2011). Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed.
Niesyto, Horst (2004). Mediale Aufmerksamkeitserregung und Medienkritik. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 12, S. 1-9.
Niesyto, Horst (2008). Medienkritik. In: Sander, Uwe/Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 129-135.
Peterßen, Wilhelm H. (2008). Kleines Methoden-Lexikon. München: Oldenbourg.
Pietraß, Manuela (2005). Für alle alles Wissen jederzeit. Grundlagen von Bildung in der Mediengesellschaft. In: Kleber, Hubert (Hrsg.), Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis. München: kopaed, S. 39-50.
Schäfer, Christian/Fritzsche, Michael (2010). Ökonomische Bildung – Quo vadis? Humane Wirtschaft. 2, S. 30-32.
Schell, Fred (2008). Projektorientierung. In Sander, Uwe/Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 587-592
Schiefele, Ulrich/Streblow, Lilian (2005). Motivation aktivieren. In: Mandl, Heinz/Friedrich, Helmut Felix (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe, S. 233-247.
Schiefner-Rohs, Mandy (2012). Kritische Informationsund Medienkompetenz. Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Internationale Hochschulschriften. Münster: Waxmann.
Schorb, Bernd (2009). Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? In: merz |medien + erziehung, 53 (5), 50-56.
Sesink, Werner (2008). Bildungstheorie und Medienpädagogik – Versuch eines Brückenschlags. In: Fromme, Johannes/Sesink, Werner (Hrsg.), Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 13-35.
Spanhel, Dieter (2002). Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik? In: forum medienethik, 1, S. 48-53.
Spanhel, Dieter (2010). Bildung in der Mediengesellschaft. Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. In: Bachmair, Ben (Hrsg.), Medienbildung in neuen Kulturräumen – die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag, S. 45-58.
Ulrich, Peter (2001). Wirtschaftsbürgerkunde als Orientierung im politisch-ökonomischen Denken. Sowi-Online. 2(2001). www.jsse.org/2001/2001-2/wirtschaftsbuergerkunde-ulrich.htm [Zugriff: 29.10.2012].
Schiefner-Rohs, Mandy (2012). Kritische Informations- und Medienkompetenz im Spannungsfeld zwischen Hochschul- und Disziplinkultur. Münster: Waxmann. 44,90 €.
Medienkompetenz in der Lehrerausbildung wird häufig gefordert, manchmal auch behauptet – Mandy Schiefner-Rohs hat sie untersucht. Ihre Auswertung von Experteninterviews brachte zu Tage, was viele schon vermutet haben: Medienkompetenz wird aus Hochschulsicht zuerst als schulische Aufgabe betrachtet. Jedoch zeigt sich eine starke Diskrepanz zwischen der zugeschriebenen Medienkompetenz im schulischen Kontext und der tatsächlichen Ausprägung. Deshalb sollten sich auch Hochschulen stärker damit auseinandersetzen. Weiter werden erhebliche Differenzen bei der Einbettung kritischer Informations- und Medienkompetenz in unterschiedlichen Hochschulen deutlich und es zeigte sich, dass die Vermittlung massiv durch habitus- und subjektorientierte Merkmale der Lehrenden sowie kultureller Aspekte beeinflusst wird.
Um normativ orientierte Bildungsziele wie die kritische Informations- und Medienkompetenz zu implementieren, könnte es aus Sicht der Autorin sinnvoll sein, eine Interdependenz zwischen Lehrenden sowie studienorientierter Strukturen zu generieren, um die Arbeit der Lehrenden zu tragen und langfristig zu integrieren. Helfen könnten etwa explizite Leitbilder, Hochschulprofile, Standards und Qualifikationsmerkmale. Ebenso spielen implizite Aspekte eine Rolle. ‚Hidden Curricula‘ üben dabei einen erheblichen Einfluss aus. Dies geht aus den Entwürfen von Curricula hervor. Da definierte und umgesetzte Bildungsziele in der Lehrerausbildung Optionen offerieren, soziale Strukturen zu bilden und zu reproduzieren, könnten Ziele und Kompetenzen formuliert werden, die aufzeigen was medienmündige Bürgerinnen und Bürger ausmacht. Außerdem könnte die Vermittlung einer kritischen Informations- und Medienkompetenz sowie die Reflexion über veränderte Bildungsziele eine neue Perspektive auf die Medien- und Lehrerausbildung an Hochschulen eröffnen.