Prof. Dr. Katrin Schlör
Beiträge in merz
Katrin Schlör: „Wo is‘n dein papa? – Im skype, ne?“
Trennung, Migration sowie steigende Entgrenzung der Erwerbsarbeit bedingen eine zunehmende Multilokalität von Familien. Um diese Belastungssituation erfolgreich zu bewältigen, setzen Familien ein breites Medienrepertoire ein. Dieses zielt auf die Herstellung von Familie und die Inklusion ihrer Mitglieder über räumliche Grenzen hinweg ab. Der Beitrag verweist anhand empirischer Daten sowie aktueller Diskussionen auf entsprechende Potenziale, Grenzen und (medien-)pädagogische Handlungsfelder.
Separation, migration and increasing transition to flexible working hours lead to a growing multi-locality of families. To cope with this situation, families resort to a wide range of media activities, which are aimed at doing family and including family members over spatial boundaries. The article presents potentials, limits and fields of action in media education. The results are based on empirical data and current research discussion.
Literatur:
Berger, Katrin (2010). „Das sind wir!“ Zur Bedeutung fotografischer Praxis für Familien. Eine Studie am Beispiel der Familienfotografie. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 13/2010. www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe13/Studierende13.pdf [Zugriff: 22.12.2010].
Böhnisch, Lothar/Schröer, Wolfgang (2001). Pädagogik und Arbeitsgesellschaft. Historische Grundlagen und theoretische Ansätze für eine sozialpolitisch reflexive Pädagogik. Weinheim/München: Juventa.
Eggert, Susanne (2010). Medien im Integrationsprozess: Motor oder Bremse? Die Rolle der Medien bei der Integration von Heranwachsenden aus der ehemaligen Sowjetunion. München: kopaed.
Holzwarth, Peter (2007). Mehrfachzugehörigkeit und hybride Identitäten. Jugendliche mit (und ohne) Migrationshintergrund. In: Lauffer, Jürgen/Rölleke, Renate (Hrsg.), Dieter Baacke Preis. Mediale Sozialisation und Bildung. Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte. Handbuch 2. Bielefeld: GMK, S. 52-65.
Jurczyk, Karin/Keddi, Barbara/Lange, Andreas/Zerle, Claudia (2009). Zur Herstellung von Familie. In: DJI Bulletin 88 PLUS, 4/2009, S. I-VIII.
Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, G. Günter (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma.
Lange, Andreas (2009). Mediennutzung im Kontext multilokaler Mehrgenerationenfamilien. In: Schorb, Bernd/Hartung, Anja/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter. Theorie – Forschung – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, S. 60-72.
Lück, Detlef (2011). Multi-locality and the pluralisation of living arrangements: How and why is family life changing over the course of the last 50 years? Vortrag auf dem DJI Workshop „The Everyday Life of Multi-Local Families. Concepts, Methods and the Example of Post-Separation Families.“, 20.10.2011, München. www.dji.de/workshop_multilocal_families/Lueck.pdf [Zugriff: 23.04.2012].
Madianou, Mirca/Miller, Daniel (2012). Migration and New Media. Transnational Families and Polymedia. London/New York: Routledge.
Mogge-Grotjahn, Hildegard (2012). Soziale Inklusion – nur ein Modewort? In: merz, 56 (1), S. 12-15.
Niesyto, Horst (2012). Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung. In: Bukow, Gerhard/Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin (Hrsg.), Raum, Zeit, Medienbildung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 47-66.
Peuckert, Rüdiger (2007). Zur aktuellen Lage der Familie. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 36-56.
Schäffer, Burkhard (2010). Medien: Brücke oder Barriere zwischen Generationen? Medienhandeln als Modus intergenerativer Verständigung in Familie und Schule. In: COMPUTER + UNTERRICHT. Nr. 80. Spezial familie & medien, S. 17-20.
Schier, Michaela (2009). Räumliche Entgrenzung von Arbeit und Familie. Die Herstellung von Familie unter Bedingungen von Multilokalität. In: Informationen zur Raumentwicklung. Heft 1/2.2009, S. 55-66.
Scholz, Markus (2009). Integration und Inklusion – zwischen theoretischem Anspruch und Realität. Internet: bidok.uibk.ac.at/library/scholz-integration.html [Zugriff: 12.02.2012].
Silva, Elizabeth B./Smart, Carol (2004). The ‚New’ Practices and Politics of Family Life. In: Silva, Elizabeth B./Smart, Carol (Hrsg.), The new family? Auflage 4. London: SAGE, pp. 1-12.
Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
von der Hagen-Demszky, Alma (2011). Familiale Bildungswelten – Familiale Lebensführung als Ressource oder Restriktion? In: Lange, Andreas/Xyländer, Margret (Hrsg.), Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven. Weinheim/München: Juventa, S. 95-116.
Wagner, Ulrike (Hrsg.) (2008). Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München: kopaed.
Katrin Schlör: Lebenslagensensible medienpädagogische Arbeit mit Familien. Handlungsimpulse für die Praxis
Die Pluralisierung familialer Medienkulturen führt zu unterschiedlichen Teilhabemöglichkeiten an der (Medien-)Gesellschaft. Der Beitrag liefert Anregungen zu einer lebenslagensensiblen medienpädagogischen Arbeit mit Familien und zeigt auf, wie scheinbar ‚schwer erreichbare‘ Familien mit niedrigschwelligen Zugängen ‚einfach‘ erreicht werden können.
Literatur:
Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) (2015). DIVSI U9-Studie Kinder in der digitalen Welt. www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-web.pdf [Zugriff: 28.02.2020]
Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, G. Günter (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma.
Knauf, Helen (2019). Disenchantment of the Family. Mediatisation of Parenthood in Family Blogs. In: MedienPädagogik, (Dezember), 156–173. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.03.X [Zugriff: 05.03.2020]
Lüscher, Kurt (1995). Was heißt heute Familie? Thesen zur Familienrhetorik. In: Gerhardt, Uta/Hradil, Stephan/Lucke, Dagmar/Nauck Bernhard (Hrsg.), Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensform. Opladen: Leske + Budrich, S. 51–65.
Niesyto, Horst (2002). Digitale Spaltung – digitale Chancen. Medienbildung mit Jugendlichen aus benachteiligenden Verhältnissen. www.digitale-chancen.de/transfer/downloads/MD519.pdf [Zugriff: 05.03.2020]
Schlör, Katrin (2016). Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen. Eine Langzeitstudie zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource. München: kopaed.
Schlör, Katrin/Kluge, Ursula (2014). Intergenerationelle Medienbildung in Familien. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 2014 (17). www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe17/Schloer17.pdf [Zugriff: 05.03.2020]