Dr. Elke Schlote
Beiträge in merz
Elke Schlote, Daniel Klug und Klaus Neumann-Braun: Datafizierung der schulischen ästhetischen Bildung
Die Implementation digital gestützter Lernwerkzeuge muss in zwei Richtungen reflektiert und bewertet werden: Welche Daten sollen erhoben werden und wie ist mit dem Aspekt des Datenschutzes umzugehen (Stichwort: Learning Analytics)? Welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich speziell für den Bereich der ästhetischen Bildung, wenn es zu einem Einsatz von digital gestützten Tools kommt? Die Reflexion dieser zwei Kernfragen sollte - so das Plädoyer - bereits fester Bestandteil der Entwicklungsarbeit an einem Unterrichtstool sein. Der vorliegende Werkstattbericht dokumentiert exemplarisch eine solche interdisziplinär und kooperativ angelegte Entwicklung am Fall der Web-Applikation TRAVIS GO.
Literatur:
Aden, Timo (2012). Google Analytics: Implementieren. Interpretieren. Profitieren. München: Hanser.Allert, Heidrun/Richter, Christoph (2017). Das Politische der Algorithmen in der Bildung. Subjektivierungsprozesse und Digitalität. In: Eder, Sabine/Mikat, Claudia/Tillmann, Angela (Hrsg.), Software takes command. Herausforderungen der „Datafizierung“ für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed, S. 69-84.
Aßmann, Sandra/Brüggen, Niels/Dander, Valentin/Gapski, Harald/Sieben, Gerda/Tillmann, Angela/Zorn, Isabel (2016). Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft. In: Brüggemann, Marion/Knaus, Thomas/Meister, Dorothee (Hrsg.), Kommunikationskulturen in digitalen Welten. München: kopaed, S. 131-139.
Burow, Olaf-Axel (2017). Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren. In: Burow, Olaf-Axel/Gallenkamp, Charlotte (Hrsg.), Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren. Weinheim: Beltz, S. 162-175.
Dander, Valentin/Aßmann, Sandra (2015). Medienpädagogik und (Big) Data. Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis. In: Gapski, Harald (Hrsg.), Big Data und Medienbildung. München: kopaed, S. 33-50.
Dietrich, Cornelie (2012). Ästhetische Erziehung. In: Kulturelle Bildung Online. www.kubi-online.de/artikel/aesthetische-erziehung [Zugriff: 12.09.2017].
Dräger, Jörg/Müller-Eiselt, Ralph (2015). Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: DVA.Hassler, Marco (2012). Web Analytics. Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Webseite optimieren. Heidelberg u. a.: mitp.Hepp, Andreas (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. In: Publizistik, 61, S. 225-246.
HmbBfDI (2011). IV 4.) Reichweitenmessung. www.datenschutz-hamburg.de/news/detail/article/iv-4-reichweitenmessung-23-taetigkeitsbericht-20102011.html [Zugriff: 20.06.17].
Holstein, Kenneth et al. (2017). Intelligent tutors as teachers’ aides: exploring teacher needs for real-time analytics in blended classrooms. In: LAK ‘17 Proceedings of the Seventh International Learning Analytics & Knowledge Conference, März 2017. New York, Vancouver: ACM, S. 257-266.
Jülicher, Tim (2016). Big Data in der Bildung - Learning Analytics, Educational Data Mining und Co.. In: Hoeren, Thomas/Holznagel, Bernd (Hrsg.), Big Data zwischen Kausalität und Korrelation. Münster: Lit, S. 55-62.Klug, Daniel (2015). (Er-)Forschendes Lernen mit Hilfe von Web-Applikationen. In: Schmid, Silke (Hrsg.), Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Augsburg: Wißner, S. 201-212.
Klug, Daniel/Schlote, Elke (2017). Entwicklung einer Web-Applikation zur Analyse von audiovisuellen Medienangeboten im Schulunterricht. In: Igel, Christoph (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann, S. 246 -248.
Klug, Daniel/Schlote, Elke/Eberhardt, Jan-Oliver (2017). Musikvideos im Fremdsprachenunterricht. In: Babylonia, 3, S. 34-37.
Knaus, Thomas/Engel, Olga (2015). „…auch auf das Werkzeug kommt es an“ - Eine technikhistorische und techniktheoretische Annäherung an den Werkzeugbegriff in der Medienpädagogik. In: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.), fraMediale - digitale Medien in Bildungseinrichtungen [Band 4]. München: kopaed, S. 15-58.
Knaus, Thomas (2016). Potentiale des Digitalen. Theoretisch-konzeptionelle Betrachtungen pädagogischer und didaktischer Potentiale des schulischen Einsatzes von Tablets. In: merz, 60/1. S. 33-39.
Liebau, Eckart/Klepacki, Leopold/Zirfas, Jörg (2009). Theatrale Bildung. Theaterpädagogische Grundlagen kulturpädagogischer Perspektiven für die Schule. Weinheim/München: Juventa.Mattenklott, Gundel (2012). Ästhetisch-Aisthetisches Lernen. In: Kulturelle Bildung Online. www.kubi-online.de/artikel/aesthetisch-aisthetisches-lernen [Zugriff: 12.09.2017].
Mayrberger, Kerstin (2014). Partizipative Mediendidaktik. In: Biermann, Ralf/Fromme, Johannes/Verständig, Dan (Hrsg.). Partizipative Medienkulturen. Wiesbaden: Springer VS, S. 261-282.Mayrberger, Kerstin/Linke, Franziska (2014): Partizipationserleben mit Social Software. In: merz, 58/6, S. 83-92.
Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2005). ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: Springer, S. 71-94.
Neumann-Braun, Klaus et al. (2013). Das pädagogische Konzept der Peer Education im Rahmen von Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz. Expertise im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen. Berichtnummer 15/12, Bern.Reinmann, Gabi/Sesink, Werner (2011). Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/11/Sesink-Reinmann_Entwicklungsforschung_v05_20_11_2011.pdf [Zugriff: 12.09.17].
Reinmann, Gabi (2015). Reader zum Thema entwicklungsorientierte Bildungsforschung. gabi-reinmann.de [Zugriff: 12.09.17].
Reinmann, Gabi/Vohle, Frank (2012). Entwicklungsorientierte Bildungsforschung: Diskussion wissenschaftlicher Standards anhand eines mediendidaktischen Beispiels. In: Zeitschrift für E-Learning - Lernkultur und Bildungstechnologien, 4, S. 21-34.
Reinwand-Weiss, Isabelle-Vanessa (2012). Künstlerische Bildung - Ästhetische Bildung - Kulturelle Bildung. In: Kulturelle Bildung Online. www.kubi-online.de/artikel/kuenstlerische-bildung-aesthetische-bildung-kulturelle-bildung [Zugriff: 12.09.2017].
Rösch, Eike/Maurer, Björn (2014). Apps in der Schule. In: merz, 58/3, S. 25-30.
Sergis, Stylianos/Sampson, Demetrios (2017). Teaching and Learning Analytics to Support Teacher Inquiry: A Systematic Literature Review. In: Peña-Ayala, Alejandro (Hrsg.), Learning Analytics: Fundaments, Applications and Trends. A View of the Current State of the Art to Enhance e-Learning. Cham: Springer, S. 25-63.
Siemens, George/Baker, Ryan (2012). „Learning Analytics and Educational Data Mining: Towards Communication and Collaboration“. In: LAK’12 Proceedings of the 2nd International Conference on Learning Analytics and Knowledge. Vancouver: ACM, S. 252-254.
Sochatzky, Florian/Ventzke, Marcus (2017). Die digitale (Bildungs-)Revolution und ihre Folgen. Veränderungen für Unterricht und Unterrichtsmaterialien. In: Thissen, Frank (Hrsg.), Lernen in virtuellen Räumen. Perspektiven des mobilen Lernens. Berlin: de Gruyter, S. 54-70.
ULD (2011). Hinweise und Empfehlungen zur Analyse von Internet-Angeboten mit „Piwik“. www.datenschutzzentrum.de/tracking/piwik/20110315-webanalyse-piwik.pdf [Zugriff: 22.06.17].
Wampfler, Philippe (2013). Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Welker, Martin (2014). Logfile-Analysen: Einsatz und Problemfelder. In: Welker, Martin (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung. Köln: Halem, S. 303-324.
Weber, Katrin/Becker, Bernd (2013). Formative Evaluation des mobilen Classroom-Response-Systems SMILE. In: Bremer, Claudia/Krömker, Detlef (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag. Münster, S. 177-189.