Dr. Miriam Stehling
Beiträge in merz
Miriam Stehling: "#notheidisgirl, weil ..."
Der Beitrag befasst sich mit digitalen Protest-Artikulationen am Beispiel der Kampagne, die unter dem Hashtag #notheidisgirl geführt wurde und die sich gegen die Castingshow Germany’s next Topmodel richtet. Es wird gezeigt, dass Rezipierende die Sendung als transmedialen Ort zur kritischen Aushandlung von Schönheitsidealen und Körpernormen nutzen und dass feministische Hashtag-Proteste gesellschaftliche Debatten über diese Themen anregen können.
Literatur
Banet-Weiser, Sarah (2012). Authentic Tm. The Politics of Ambivalence in a Brand Culture. New York: New York University Press.
Domp Sadof, K. (2017). Finding a visual voice. The #Euromaidan Impact on Ukrainian Instagram Users. In: Frömming, Urte Undine/Köhn, Steffen/Fox, Samantha/Terry, Mike (Hrsg.), Digital Environments. Ethnographic Perspectives across Global Online and Offline Spaces. Bielefeld: transcript Verlag, S. 239–250.
Drüeke, Ricarda (2015). Feministischer Hashtag-Aktivismus. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 28 (3), S. 26–35.
Evans, Elizabeth (2011). Transmedia television: audiences, new media and daily life. New York: Routledge.
Fels, Eva/Fink, Dagmar (2002). Was ist Sexismus? Impulsreferat zum Workshop "Was ist Sexismus? Was haben feministische Strategien mit Transgender-Politiken zu tun?" gendertalk.transgender.at/sexismus.htm [Zugriff: 27.03.2018]
Göttlich, Udo/Heinz, Luise/Herbers, Martin R. (2017). Einleitung: Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung. In: dies. (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktien der Second-Screen-Nutzung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–5.
Götz, Maya/Gather, Johanna (2012). Die Faszination ‚Castingshow‘ – Warum Kinder und Jugendliche Castingshows sehen. In: Hajok, Daniel/Selg, Olaf/Hackenberg, Achim (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen. Konstanz: UVK, S. 87–100.
Grohmann, Miriam/Abdulsalam, Layla Kamil/Wyss, Eva L. (2015). Selfie-Proteste zwischen Personalisierung und Anonymisierung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 28 (3), S. 62–72.
Hepp, Andreas (2005). Kommunikative Aneignung. In: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 67–79.
Köhler, Lutz/Hess, Thomas (2004). "Deutschland sucht den Superstar" – Entwicklung und Umsetzung eines cross-medialen Produktkonzepts. In: Medienwirtschaft. Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie, 1 (1), S. 3–37.
Krotz, Friedrich (2003). Zivilisationsprozess und Mediatisierung: Zum Zusammenhang von Medien- und Gesellschaftswandel. In: Behmer, Markus/Krotz, Friedrich/Stöber, Rudolf/Winter, Carsten (Hrsg.), Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 15–37.
Lünenborg, Margreth/Töpper, Claudia (2012). Skandalisierung in Castingshows und Coachingsendungen. In: Hajok, Daniel/Selg, Olaf/Hackenberg, Achim (Hrsg.): Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen. Konstanz: UVK, S. 179–192.
McRobbie, Angela (2007). Top Girls? Young women and the post-feminist sexual contract. In: Cultural Studies 21 (4-5), S. 718–737.
Schaffer, Johanna (2008). Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.
Stehling, Miriam (2011). Die ‚Unternehmerin ihrer selbst‘ im Reality TV: Geschlechtsspezifische Anrufungen und Aushandlungen in Germany's next Topmodel. In: Thomas, Tanja/Hobuß, Steffi/Kruse, Merle-Marie/Hennig, Irina (Hrsg.), Dekonstruktion und Evidenz. Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach (Taunus): Helmer, S. 112–129.
Stehling, Miriam (2015). Die Aneignung von Fernsehformaten im transkulturellen Vergleich. Eine Studie am Beispiel des Topmodel-Formats. Wiesbaden: Springer VS.
Stehling, Miriam (2018). Vergnügliche Interventionen in digitalen Öffentlichkeiten. Eine Diskursanalyse am Beispiel des Hashtag-Protests #distractinglysexy. In: Thomas, Tanja/Brink, Lina/Grittmann, Elke/de Wolff, Kaya (Hrsg.), Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Bielefeld: transcript, S. 219–233.
Thomann, Jörg (2010). Frauenquälen für die ganze Familie. www.faz.net/aktuell/gesellschaft/die-rueckkehr-des-sexismus-frauenquaelen-fuer-die-ganze-familie-1606051.html [Zugriff: 27.03.2018]
Thomas, Tanja/Stehling, Miriam (2012). "Germany's next Topmodel" – Dilemmata und Ambivalenzen aus Sicht von Zuschauerinnen. In: Hajok, Daniel/Selg, Olaf/Hackenberg, Achim (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen. Konstanz: UVK, S. 161–177.
Thomas, Tanja/Stehling, Miriam (2015). The Communicative Construction of FEMEN: Naked Protest in Self-Mediation and German Media Discourse. In: Feminist Media Studies, 16 (1), S. 86–100.Miriam Stehling und Tanja Thomas: Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
Genrehybridität, Crossmedialität und Transkulturalität sind spezifische Kennzeichen global gehandelter Lifestyle-TV-Formate, deren besondere Attraktivität häufig mit der Nähe zum ‚Alltäglichen’ begründet wird. Im öffentlichen Diskurs sind sie heftig umstritten; kritisiert werden sie unter anderem wegen einer Verfestigung von Stereotypen, der Konstruktion einer ‚Unterschicht’ und der Einübung in einen ‚Marketingcharakter’. Um die gesellschaftliche Relevanz der Formate zu diskutieren, erscheint uns auch angesichts ihrer weltweiten Erfolge das Konzept der Transkulturalität als Forschungsperspektive gewinnbringend.
Literatur
Ang, Ien (1986). Watching Dallas. Soap Opera and the Melodramatic Imagination. London, New York: Routledge.
Brown, Mary Ellen (1994). Soap Operas and Women’s Talk. The Pleasure of Resistance. London u.a.: Sage.
Geraghty, Christine (1991). Women and Soap Opera: A Study of Prime Time Soaps. Cambridge: Polity Press.
Hallenberger, Gerd (2005). Vergleichende Fernseh- undProgrammforschung. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Winter, Carsten (Hrsg.), Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 165-185.
Hallenberger, Gerd (2009). Fernsehformate und internationaler Formathandel. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Internationales Handbuch Medien. 28. Auf l., Baden-Baden: Nomos, S. 155-163.
Hepp, Andreas (2006). Transkulturelle Kommunikation. Konstanz: UTB.
Hepp, Andreas (2009). Transkulturalität als Perspektive:Überlegungen zu einer vergleichenden empirischen Erforschung von Medienkulturen [37 Absätze]. In: ForumQualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, Jg. 10(1), H. Art. 26. nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0901267 [Zugriff 07.09.2009].
Klaus, Elisabeth/O‘Connor, Barbara (2010). Aushandlungsprozesse im Alltag: Jugendliche Fans von Castingshows. In: Röser, Jutta/Thomas, Tanja/Peil, Corinna(Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden:VS Verlag, S. 48-72.
Liebes, Tamar/Katz, Elihu (1990). The Export of meaning.Cross-cultural readings of Dallas. New York: Oxford University Press.
Modleski, Tania (1982). Loving With a Vengeance. Mass Produced Fantasies for Women. London: Methuen
Moran, Albert (2006). Understanding the Global TV Format.Mit Justin Malbon. Bristol: Intellect.
Pütz, Robert (2004). Transkulturalität als Praxis. Unternehmertürkischer Herkunft in Berlin. Bielefeld: Transcript.
Radway, Janice A. (1987). Reading the Romance: Women, Patriarchy, and Popular Literature. London: Verso.
Stehling, Miriam (2009). Transkulturelle Reality-TV-Formate.Eine Analyse der US-amerikanischen Castingshow America’s Next Top Model und der deutschen Adaption Germany’s next Topmodel. Unveröff. Magisterarbeit. Leuphana Universität Lüneburg.
Thomas, Tanja (2008). Marktlogiken in Lifestyle-TV undLebensführung. Herausforderungen einer gesellschaftskritischen Medienanalyse. In: Butterwegge, Christoph/Lösch, Bettina/Ptak, Ralf (Hrsg.), Neoliberalismus. Analysen und Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 147-163.
Thomas, Tanja (2010). Wissensordnungen im Alltag: Offerteneines populären Genres. In: Röser, Jutta/Thomas, Tanja/Peil, Corinna (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS Verlag, S. 25-47.
Welsch, Wolfgang (1994). Transkulturalität. Lebensformennach der Auf lösung der Kulturen. In: Luger, Kurt/Renger, Rudi (Hrsg.), Dialog der Kulturen. Die multikulturelleGesellschaft und die Medien. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, S. 147-169.