Alexander Unger
Beiträge in merz
Alexander Unger: My first Project
Mit dem Netzwerkprojekt „My first Project“ wurde ein wichtiger Baustein in der Ausbildung angehender Pädagoginnen und Pädagogen ergänzt. Durch die selbständige Entwicklung und Durchführung von Medienprojekten wurden eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie ein nachhaltiger Ansatz zur Förderung von Medienkompetenz geschaffen. Gleichzeitig wurden Bildungsangebote für benachteiligte Stadtteile und ihre Bewohnerinnen und Bewohner generiert. Durch diesen Ansatz werden Aspekte von Medienkompetenz behandelt, die in der oft verkürzten und instrumentell orientierten öffentlichen Diskussion kaum Berücksichtigung finden.
Literatur:
Anfang, Günther (2001). Computer in der Kinder- und Jugendarbeit – Ziele und Kriterien für die aktive Medienarbeit mit Multimedia. In: Anfang, Günther/Demmler, Kathrin/Lutz, Klaus (Hrsg.), Erlebniswelt Multimedia. München: kopaed, S. 9-19.
Bos, Wilfried/Eickelmann, Birgitt/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Martin/Schulz-Zander, Renate/Wendt, Heike (Hrsg.) (2015). ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Deinet, Ulrich (2007). Lebensweltanalyse – ein Beispiel raumbezogener Methoden aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Kessel, Fabian/Reutlinger, Christian (Hrsg.), Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Frey, Karl (2007). Die Projektmethode. Weinheim: Beltz.Grafe, Silke/Herzig, Bardo (2007). Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Studie zur Nutzung digitaler Medien in allgemein bildenden Schulen in Deutschland. Bonn: Deutsche Telekom.
IBA Hamburg (2014). www.iba-hamburg.de/2014.html [Zugriff 17.08.2015].
Jenkins, Henry (2006). Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century. Cambridge: MIT Press.
Kultusministerkonferenz (KMK) (2012). Medienbildung in der Schule. www.kmk.org [Zugriff 17.07.2015].
Media Dock (2014). Medien selber machen – zahlreiche Möglichkeiten unter einem Dach. MEDIA DOCK. www.iba-hamburg.de/projekte/media-dock/projekt/media-dock.html [Zugriff 17.07.2015].
Media Dock (2013). MEDIA DOCK. www.mediadock.hamburg.de/index.php [Zugriff 17.07.2015].
Ring, Sebastian/Struckmeyer, Kati (2012). Projektplanung. In: Rösch, Eike/Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/Albers-Heinemann, Tobias (Hrsg.), Medienpädagogik Praxis Handbuch: Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit. München: kopaed, S.44-50.
Röll, Franz Josef (2006). Methoden der Medienpädagogik. In: Laufer, Jürgen/Röllecke, R. (Hrsg.), Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte. Bielefeld: GMK, S. 10-28.
Rösch, Eike/Demmler, Kathrin (2012). Aktive Medienarbeit in Zeiten der Digitalisierung. In: Rösch, Eike/Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/Albers-Heinemann, Tobias (Hrsg.), Medienpädagogik Praxis Handbuch: Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit. München: kopaed, S. 19-26.
Schell, Fred (2009). Aktive Medienarbeit. In: Schorb, Bernd/Anfang, Günther/Demmler, Kathrin (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik Praxis. München: kopaed, S. 9-13.
Schorb, Bernd/Wagner, Ulrike (2013). Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahm. Berlin: BMFSFJ, S. 18-23.
Schwinge, Christiane (2013). Aktive Medienarbeit 2.0? Bestandsaufnahme der aktiven Medienarbeit im Kontext des Social Web. In: TV Diskurs, 63, S. 20-23.