Marc Urlen
Beiträge in merz
Marc Urlen: Digitale Kinderrechte und Medienkompetenz
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen erkennt Kinder als souveräne Individuen an. Sie sollen befähigt werden, sich eigene Meinungen zu bilden, diese zu teilen und bei allen Entscheidungen, die sie betreffen, mitzuwirken. Im Bereich der Medien garantiert die Konvention Zugang zu vielfältigen Informationsquellen und Schutz vor Mediengefahren. Obwohl in Deutschland gute Rahmenbedingungen für die mediale Entfaltung von Kindern vorhanden sind, mangelt es an der systematischen Vermittlung von kommunikativer Kompetenz. Dabei liegen geeignete handlungsorientierte Konzepte, die Kinder als Akteure einbeziehen, schon lange vor. Die derzeitige Beschäftigung mit Kinderrechten sollte zum Anlass genommen werden, diese konsequenter im Bildungssystem zu verankern.
The UN Convention on the Rights of Children recognizes children as individuals. They should be enabled to form their own opinions, to share these and to be involved in all decisions concerning them. With regard to media, the convention grants access to a diverse scope of information and security from media dangers. Although these conditions are generally met in Germany, we see a lack of systematical media education to ensure an adequate level of media literacy, nevertheless that well-tried concepts exist for a long time. The recent focus on children’s rights should be taken as a chance to implement these more consistently into the educational system.
Literatur:
Aebli, Hans (1994). Denken; das Ordnen des Tuns. Bd. 2, Denkprozesse. 2. Aufl. 1994. Stuttgart: Klett-Cotta.
Aufenanger, Stefan (2003). Medienkompetenz und Medienbildung. In: „ajs-informationen 1/2003: Medienkompetenz und Chancengleichheit“. www.ajs-bw.de/media/files/ajs-info/ausgaben_altbis05/aufenanger.pdf [Zugriff: 11.10.2017]
Aufenanger, Stefan (2015). Wie die neuen Medien Kindheit verändern. Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung. In: merz, 59. Jahrgang, Nr. 2, April 2015, S. 10–16.
Baacke, Dieter (1973). Kommunikation und Kompetenz – Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.) (2016). Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. 7. Auflage.
CDU, CSU und SPD (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 19. Legislaturperiode.
Council of Europe (2016). Council of Europe. Strategy for the Rights of the Child (2016–2021). Straßburg: Council of Europe, Directorate of Communication.
Deutscher Bundestag (2011). Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ – Medienkompetenz. Bundestagsdrucksache 17/7286.
Deutscher Bundestag (2013). Schlussbericht der Enquete- Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“. Bundestagsdrucksache 17/12550.
Grobbin, Alexander (2016). Digitale Medien – Beratungs-, Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive, Abschlussbericht. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.
Habermas, Jürgen (1968). Erkenntnis und Interesse. In: Habermas, Jürgen (1968), Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 146–168.
Habermas, Jürgen (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. Suhrkamp-Verlag.
Kant, Immanuel (1784). In: „Berlinische Monatsschrift”, Dezember-Heft 1784, H. 12, S. 481–294.
Livingstone, Sonia/Third, Amanda (2017). Children and young people’s rights in the digital age: An emerging agenda. In: new media & society 2017, Vol. 19(5), S. 657–670.
MPFS (2015a). KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.
MPFS (2015b). MiniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.
MPFS (2017a). KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.
MPFS (2017b). JIM-Studie 2017. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.
Ministerium für Familie, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen/Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2016). Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Freiburg im Breisgau. https://www.mkffi.nrw/sites/default/files/asset/document/bildungsgrundsaetze_januar_2016.pdf [Zugriff: 26.04.2018]
Rösch, Eike/Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/ Albers-Henimann, Tobias (Hrsg.) (2012). Medienpädagogik Praxis. Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für Aktive Medienarbeit. München: kopaed.
Schell, Fred (2004). Aktive Medienarbeit. In: Hüther, Jürgen/Schorb,Bernd (Hrsg.) (2004), Grundbegriffe Medienpädagogik. 4., vollständig neu konzipierte Auflage. München: kopaed, S. 9–16.
The Secretariat of the Council of Europe (2014). Children and ICTs in the Council of Europe. www.ohchr.org/EN/HRBodies/CRC/Pages/Discussion2014Contributions.aspx [Zugriff: 26.04.2018]
Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) (Hrsg.) (2016). Bildung in der digitalen Welt – Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der KMK vom 08.12.2016. Berlin: Sekretariat der Kultusministerkonferenz.
UNICEF (2017a). Discussion Paper Series: Children’s Rights and Business in a Digital World. Freedom of Expression, Association, Access to Information and Participation. New York: UNICEF.
UNICEF (2017b). Children in a Digital World. The State of the World’s Children 2017. New York: UNICEF.
Urlen, Marc (2018a). „Medienkompetenz in der digitalisierten Welt“. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), 3/2017, S. 297–313.
Urlen, Marc (2018b). DJI Projekt „Apps für Kinder“ – Trendanalyse 5. Kreativ-Apps. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.