Linda Verweyen
Beiträge in merz
Linda Verweyen: Filmarbeit mit Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen
Im vorliegenden Artikel wird die Wirkung von Filmarbeit auf Jugendliche aus sozialer Benachteiligung beschrieben und gezeigt, weshalb Filme als Medium besonders geeignet für die Zielgruppe sind. Literaturarbeit und empirische Forschung in Form von Interviews bestätigen: Filmarbeit ist ideal, um Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten zu bieten und wirkt dabei aktiv den Effekten der sozialen Benachteiligung entgegen.
Literatur
Anderson, Kim/Wallace, Beatriz (2015). Digital Storytelling as a Trauma Narrative Intervention for Children Exposed to Domestic Violence. In: Cohen, Joshua L./Johnson, J. Lauren/Orr, Penny (Hrsg.), Video and Filmmaking as Psychotherapy. Research and Practice. New York: Routledge, S. 95–107.
Appel, Stefan (2003). Schulen mit ganztätigen Konzeptionen in sozialen Brennpunkten. Sollte die Hauptschule in Ganztagsform geführt werden? In: Appel, Stefan/Ludwig, Harald/Rother, Ulrich/Rutz, Georg (Hrsg.), Neue Chancen für die Bildung. Schwalbach: Wochenschau-Verlag, S. 107–111.
Cohen, Joshua L./Johnson, J. Lauren/Orr, Penny (Hrsg.) (2015). Video and Filmmaking as Psychotherapy. Research and Practice. New York: Routledge.
Deinet, Ulrich/Krisch, Richard (2002). Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Ehlers, Ulrich (2018). ‚Das bin ja ich!‘. Filmen lernen in der außerschulischen Bildung – Rückblick und Bewertung. In: Rückert, Friederike (Hrsg.), Bewegte Welt Bewegte Bilder. München: kopaed, S. 161–182
Hagener, Malte/Vedrell Ferran, Ingrid. (2017). Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie. Bielefeld: transcript.
Heuchert, Peter (2014). Schulische Ausgangslage belasteter Schüler. In: Dufern, Roger W./Beier, Anja/Menzen, Karl-Heinz (Hrsg.), Künstlerische Therapien im sozialen Brennpunkt. Ein Leitfaden zur Institutionalisierung kunsttherapeutischer Arbeit. Dortmund: Modernes Lernen, S. 39–46.
Hof, Kerstin (2019). Poesie und Poesis. Positionen zu den Möglichkeiten bzw. Grenzen gestalteter Sprache, das Ephemere in relationalen Konstellationen zu greifen. In: Gruber, Harald/Schmid, Gabriele/Sinapius, Peter/Tüpker, Rosemarie (Hrsg.), Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. Teilnehmende Beobachtung in den Künstlerischen Therapien. Hamburg: University Press Berlin, S. 226–240.
Hradil, Stefan (2012). Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Grundbegriffe. Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb). www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138437/grundbegriffe [Zugriff: 21.01.2022]
Johnson, Lauren (2015). Vision, Story, Medicine. Therapeutic Filmmaking and First Nation Communities. In: Cohen, Joshua L./Johnson, J. Lauren/Orr, Penny (Hrsg.), Video and Filmmaking as Psychotherapy. Research and Practice. New York: Routledge, S. 55–65.
Kaiser, Floridus (2014). Dokumentation im sozialen Brennpunkt. In: Dufern, Roger W./Beier, Anja/Menzen, Karl-Heinz (Hrsg.), Künstlerische Therapien im sozialen Brennpunkt. Ein Leitfaden zur Institutionalisierung kunsttherapeutischer Arbeit. Dortmund: Modernes Lernen, S. 177–182.
Kalbermatten, Urs (2012). Mit Begeisterung altern. Selbstkreativität der Lebensgestaltung. Vortrag am 16. November 2021. Referat zur 15. Enquete: Alter hat Zukunft – gerne älter werden in Tirol. Innsbruck: Amt der Tiroler Landesregierung.
Kart, Mehmet (2014). Lebenslagen von Jugendlichen in sozial benachteiligten Quartieren Bremens. Kontexteffekte auf Konflikt- und Integrationspotentiale. Wiesbaden: Springer VS.
Monaco, James (2017). Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien. Mit einer Einführung in Multimedia. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Mosinski, Barbara (2015). Video Art and Activism: Applications in Art Therapy. In: Cohen, Joshua L./Johnson, J. Lauren/Orr, Penny (Hrsg.), Video and Filmmaking as Psychotherapy. Research and Practice. New York: Routledge, S.133–145.
Müller-Hansen, Ines (2015). Filme als ästhetische Ausdrucksmittel Jugendlicher und Ansatzpunkte für pädagogische Prozesse. In: Lauffer, Jürgen/Röllecke, Renate (Hrsg.), Bewegte Bilder – Bewegende Pädagogik. Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit. München: kopaed, S. 59–65.
Nolle, Reinhard (2005). Spielfilmarbeit mit jugendlichen Strafgefangenen – Film- und Fernsehkompetenz im Knast. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Schwerpunkt Filmpädagogik, 7, S. 1–6. DOI: 10.21240/lbzm/07/09.
Oberwittler, Dietrich (2018). Jugendkriminalität in sozialen Kontexten. Zur Rolle von Wohngebieten und Schule bei der Verstärkung von abweichendem Verhalten Jugendlicher. In: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer, S. 297–316. DOI: 10.1007/978-3-531-19953-5.
Patton, Benjamin/Tuval-Mashiach, Rivka (2015). Digital Storytelling: Healing for the YouTube Generation of Veterans. In: Cohen, Joshua L./Johnson, J. Lauren/Orr, Penny (Hrsg.), Video and Filmmaking as Psychotherapy. Research and Practice. New York: Routledge, S. 146–162.
Sturzenhecker, Benedikt (2016). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1. Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Wischmann, Anke (2010). Adoleszenz - Bildung - Anerkennung. Adoleszente Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung.Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zankel, Sönke (2018). ‚Meynungsfreiheit TV war für mich auch immer mit Leidenschaft verbunden‘. Wie aus einem Schülerfernsehen-Projekt Lern- und Motivationschancen entstehen können. In: Rückert, Friederike (Hrsg.), Bewegte Welt. Bewegte Bilder. München: kopaed, S. 201–216.