Dr. Michael Viertel
Beiträge in merz
Michael Viertel: Vom Beginn des Privaten und Öffentlichen
Der Beitrag widmet sich dem Privaten und Öffentlichen in der Phase der mittleren Kindheit und geht der Frage nach den möglichen Anfängen einer solchen Leitdifferenz des Sozialen in diesem Lebensabschnitt nach. Am Beispiel von Hörgeschichten soll eine solche Unterscheidung als empirisches Phänomen des öffentlichen und privaten Sprechens über Hörkassetten und Hör-CDs von Kindern im Alter zwischen sechs und acht Jahren in unterschiedlichen sozialen Settings vorgestellt und deren Bedeutung im Aufwachsen erörtert werden.
Literatur:
Andresen, Sabine (2011). Was ist „private Kindheit“? Perspektiven der Forschung. In: Wittmann, Svendy/Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans Rudolf (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim/ München: Juventa, S. 63–73.
Ariès, Philippe/Duby, Georges (1991). Geschichte des privaten Lebens. Frankfurt a. M.: Fischer.
Bohnsack, Ralf/ Przyborski, Aglaja/Schäffer, Burkhard (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.
Breidenstein, Georg (2008). Peer-Interaktion und Peer- Kultur. In: Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 945–964.
Demirovic, Alex (2004). Hegemonie und das Paradox von privat und öffentlich. www.republicart.net/disc/publicum/demirovic01_de.htm [Zugriff: 29.10.2015].
Feierabend, Sabine/Plankenhorn, Theresa/Rathgeb, Thomas (2014). KIM-Studie 2014. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis13-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Handel, Marlene/Windgasse,Thomas (2013). Radionutzung von Kindern. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Nordrhein-Westfalen. In: Media Perspektiven, 2, S. 93–100.
Heidtmann, Horst (2001). Kinder hören mehr: Kindertonträgermarkt legt weiter zu. In: Bulletin Jugend und Literatur, 9, S. 11–16.
Honig, Michael-Sebastian (2011). Auf dem Weg zu einer Theorie betreuter Kindheit. In: Wittmann, Svendy/Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans Rudolf (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirscher Studien. Weinheim/ München: Juventa, S. 181–197.
Jurczyk, Karin (2008). Familie – Verschwinden oder Neustrukturierung des Privaten. In: Vorgänge, 47 (3), S. 4–15.
Jurczyk, Karin (2011). Privatheit, Familie, Kindheit. Anmerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis. In: Wittmann, Svendy/Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans Rudolf (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim/München: Juventa, S. 82–95.
Jurczyk, Karin/Barthelmes, Jürgen (2009). Zwischen Familie und Freunden, zwischen Bildung und Medien. Ist das Private wirklich privat? Private Kindheit. In: DJI-Bulletin, 85 (1). S. 9–12.
Jurczyk, Karin/Oechsle, Mechthild (2008). Das Private neu denken: Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Kelle, Helga/Breidenstein, Georg (2006). Öffentlichkeit und Privatheit unter Schulkindern. In: Baader, Meike/ Kelle, Helga/Kleinau, Elke (Hrsg.), Bildungsgeschichten. Geschlecht, Religion und Pädagogik in der Moderne. Festschrift für Juliane Jacobi zum 60. Geburtstag. Köln: Böhlau, S. 69–89.
Loos, Peter/Schäffer, Burkhard (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich. Negt, Oskar (1983). Kinder und Kinder-Öffentlichkeit. In: Neue Rundschau, 3, S. 40–55.
Nohl, Arnd-Michael (2012). Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. Paus-Hasebrink, Ingrid/Bichler, Michelle (2005). Kindheit im Wandel – Bleiben sozial schwache Kinder auf der Strecke? In: Televizion, 18 (2), S. 104–107.
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2010). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. München: Oldenbourg.
Rauschenbach, Thomas (2011). Betreute Kindheit. Zur Entgrenzung öffentlicher Erziehung. In: Wittmann, Svendy/ Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans Rudolf (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirscher Studien. Weinheim/München: Juventa, S. 160–172.
Rogge, Jan-Uwe (1996). Hören als Erlebnis: Die Bedeutung von Hörkassetten im (Medien-)Alltag von Kindern. In: Schill, Wolfgang /Baacke, Dieter (Hrsg.), Kinder und Radio. Zur medienpädagogischen Theorie und Praxis der auditiven Medien. Beiträge zur Medienpädagogik, Band 2. Frankfurt a. M.: Evangelische Publizistik e. V., S. 30–39.
Sennett, Richard (1983). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens: die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: Fischer.
Stiftung Lesen (2007). Vorlesen in Deutschland 2007. Eine Forschungsinitiative der Deutschen Bahn AG, der ZEIT und der Stiftung Lesen. Handout vom 19. November 2007. www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1 [Zugriff: 29.10.2015].
Treumann, Klaus P./Volkmer, Ingrid (1993). Die Toncassette im kindlichen Medienalltag. Rekonstruktionsversuche parzellierter Lebensräume durch Medien. In: Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (Hrsg.), Wandlungen der Kindheit. Theoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Kindheit heute. Opladen: Leske + Budrich, S. 115–210.
Treumann, Klaus P./Schnatmeyer, Dorothee/Volkmer, Ingrid (1995). „Mit den Ohren sehen“: Die Toncassette – ein verkanntes Medium. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).
Viertel, Michael (2015). Zum Problem der Herstellung von Selbstläufigkeit in Gruppendiskussionen mit Kindern. In: Hugger, Kai-Uwe/Tillmann, Angela/Iske, Stefan/Fromme, Johannes/Grell, Petra/Hug, Theo (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 12. Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 99–118.
Zeiher, Helga (2009). Ambivalenzen und Widersprüche der Institutionalisierung von Kindheit. In: Honig, Michael-Sebastian (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim/München: Juventa, S. 103–126.