Prof. Dr. phil. Ralf Vollbrecht
- Professor für Medienpädagogik an der TU Dresden
Beiträge in merz
Angela Tillmann und Ralf Vollbrecht: Cliquen, Jugendkultur und Medien
In jugendlichen Peergroups haben Medien seit jeher einen hohen Stellenwert, wobei besonders die sozialen und kommunikativen Funktionen von Jugendlichen geschätzt werden.
Während bislang jugendliche Cliquen und auch die frühen territorial-bezogenen Jugendkulturen sozial-räumlich eng begrenzt waren, eröffnen die neuen Medien die Bildung überörtlicher Gesellungsformen und Gemeinschaftsbildungen.
Diesen Veränderungen spürt der Beitrag an einigen Beispielen jugendlicher Mediennutzungen und eines kreativen Mediengebrauchs nach.
(merz 2006/04, S. 22-27)
Angela Tillmann und Ralf Vollbrecht: Cliquen, Jugendkultur und Medien
In jugendlichen Peergroups haben Medien seit jeher einen hohen Stellenwert, wobei besonders die sozialen und kommunikativen Funktionen von Jugendlichen geschätzt werden. Während bislang jugendliche Cliquen und auch die frühen territorial-bezogenen Jugendkulturen sozial-räumlich eng begrenzt waren, eröffnen die neuen Medien die Bildung überörtlicher Gesellungsformen und Gemeinschaftsbildungen. Diesen Veränderungen spürt der Beitrag an einigen Beispielen jugendlicher Mediennutzungen und eines kreativen Mediengebrauchs nach.
(merz 2006-04, S. 22-27)
Ralf Vollbrecht: Einführung in die Medienpädagogik
Ralf Vollbrecht lehrt Medienpädagogik an der Technischen Universität Dresden. In seiner für die Reihe "Beltz Studium" verfassten "Einführung in die Medienpädagogik" setzt er sich mit der Medienkompetenz, der Medienwirkungsforschung, mit Gewalt in den Medien, mit Befunden zur Mediennutzung und zum Medienangebot, mit gesellschaftlichen Aspekten der Medienwelt auseinander.
Seine "Entwicklungslinien der medienpädagogischen Debatte des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Kinos" kleben allzu sehr an diesem und nehmen wichtige Auseinandersetzungen nicht wahr, was sich dann auch z.B. in der Nichtbehanlung der ideologiekritischen Bestrebungen der 70er Jahre und der Ausfaltung der emanzipativen Medienarbeit zeigtBeltz Verlag, Weinheim und Basel 2001, 239 Seiten, DM 26,00
Ralf Vollbrecht: Medienbildung in digitalisierten Welten
Der Beitrag setzt sich zunächst kritisch mit dem Begriff digitale Bildung und seiner Verwendung im gegenwärtigen Diskurs um Digitalisierung auseinander. Im Folgenden werden Argumente der Digitalisierungsstrategie beleuchtet und eine fehlende Klarheit in der Zielsetzung kritisiert. Plädiert wird für eine Unterscheidung der Beobachterperspektiven von Bildungspolitik, Organisationen, Profession und Lernenden, um Interessen- und Zielkonflikte deutlicher herausarbeiten zu können.
Literatur
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/6001820fw
Axmacher, Dirk (1990). Bildung, Herrschaft und Widerstand. Grundzüge einer ‘Paratheorie des Widerstands’ gegen Weiterbildung. In: PROKLA. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik, 20 (73), S. 54–74.
Dallmann, Christine/Vollbrecht, Ralf (2014). Lernen mit Medien. Wiederkehrendes und Aktuelles in der E-Learning-Debatte. In: Kultura i Polityka 16/2014: Nowoczesne Technologie. Kraków, S. 29-44. tu-dresden.de/gsw/ew/iew/mp/ressourcen/dateien/publikationen-rv/15-Lernen-mit-Medien-KiP_16_Dallmann_Vollbrecht.pdf [Zugriff: 23.08.2018]
Hochschulforum Digitalisierung 2016. Abschlussbericht des Hochschulforums Digitalisierung. hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/Abschlussbericht.pdf [Zugriff: 23.08.2018]
Kultusministerkonferenz 2016. Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf [Zugriff: 23.08.2018]
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2016, H. 25: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? DOI: dx.doi.org/10.21240/mpaed/25.X [Zugriff: 23.08.2018]
Nittel, Dieter (2010). E-Learning als Gegenstand pädagogischer Innovationsforschung. In: Holten, R. (Hrsg.), E-Learning in Hochschule und Weiterbildung: Einsatzchancen und Erfahrungen. Bielefeld, S. 183–201
Tulodziecki, Gerhard (2016). Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung. In: MedienPädagogik 25, S. 7–25. DOI:10.21240/mpaed/25/2016.10.25.X.
Vollbrecht, Ralf (2017). Identitas fragilis – Über die Identität der Medienpädagogik als Disziplin. In: Trültzsch-Wijnen, Christine (Hrsg.), Medienpädagogik – Eine Standortbestimmung. Baden-Baden: Nomos, S. 53–70.
Vollbrecht, Ralf/Dallmann, Christine (2014). Wie das Lernen elektrisch wird. Über programmierten Unterricht, TeleKolleg und Web-Community. In: Schwarz, Martin/Ferchhoff, Wilfried/Vollbrecht, Ralf (Hrsg.), Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns. Festschrift für Bernd Dewe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 716–730.