David Waldecker
Beiträge in merz
Kathrin Englert/Dagmar Hoffmann/David Waldecker: „Tut mir leid, ich verstehe nicht ganz“. Smart Speaker als vermeintliche Gesprächspartner*innen
Smart Homes sind vernetzte Systeme in Wohnräumen, die Effizienz und Bequemlichkeit im Alltag versprechen. Kommuniziert werden kann mit den Systemen über Sprachassistenten, die versuchen auf Fragen zu antworten, auf Befehle zu reagieren und für Unterhaltung zu sorgen. Gleichwohl verläuft die Kommunikation und Interaktion mit den Geräten nicht störungsfrei und mitunter weniger responsiv als intendiert, müssen die Nutzer*innen ihren Sprachduktus der Technologie anpassen und sich ihr unterwerfen. Berichtet werden ausgewählte Befunde aus aktuellen Studien und aus einem laufenden Forschungsprojekt, in dem Nutzer*innen Auskünfte über das Sprachverständnis und die Dialog(un)fähigkeit der Geräte geben.
Literatur
Bitkom e.V. (2021). Die Zukunft der Consumer Technology – 2021. Marktentwicklung & Mediennutzung, Trends & Technologien. Berlin. www.bitkom.org/sites/default/files/2021-09/210817_ct_studie_2021.pdf [Zugriff: 18.03.2022]
Groeben, Norbert/Scheele, Brigitte (2010). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 151–165.
Habscheid, Stephan/Hector, Tim/Hrncal, Christine/Waldecker, David (2021). Intelligente Persönliche Assistenten (IPA) mit Voice User Interfaces (VUI) als ‚Beteiligte‘ in häuslicher Alltagsinteraktion. Welchen Aufschluss geben die Protokolldaten der Assistenzsysteme? In: Journal für Medienlinguistik, 4 (1), S. 16–53. DOI: 10.21248/jfml.2021.44.
Krummheuer, Antonia L. (2010). Interaktion mit virtuellen Agenten? Zur Aneignung eines ungewohnten Artefakts. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Lotze, Netaya (2016). Chatbots – Eine linguistische Analyse. In: Runkehl, Jens/Schlobinski, Peter/Siever, Torsten (Hrsg.), Sprache – Medien – Innovationen. Berlin: Peter Lang.
Lotze, Netaya (2020). Künstliche Intelligenz im Dialog – Ein methodologisches Konzept zur Analyse von Mensch-Maschine-Interaktion. In: Marx, Konstanze/Lobin, Henning/Schmidt, Axel (Hrsg.), Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – multimodal – vielfältig. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 363–368.
Natale, Simone (2020). To believe in Siri: A critical analysis of AI voice assistants. Communicative Figurations Working Paper 32. Bremen. www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/zemki/media/photos/publikationen/working-papers/2020/CoFi_EWP_No-32_Simone-Natale.pdf [Zugriff: 28.02.2022]
Pieraccini, Roberto (2012). The Voice in the Machine. Building Computers that Understand Speech. Cambridge, London: MIT Press.
Pins, Dominik/Boden, Alexander/Stevens, Gunnar/Essing, Britta (2020). „Miss understandable“ – A study on how users appropriate voice assistants and deal with misunderstandings. In: Alt, Florian/Schneegass, Stefan/Hornecker, Eva (Hrsg.), Proceedings of the Conference on Mensch und Computer 2020. New York: Association for Computing Machinery, S. 349–359.
Porcheron, Martin/Fischer, Joel E./Reeves, Stuart/Sharples, Sarah (2018). Voice Interfaces in Everyday Life. In: Proceedings of the 2018 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. Montreal, April 21-26, 2018. New York: Association for Computing Machinery. www.cs.nott.ac.uk/~pszsr/files/porcheron-2018-voice-interfaces-in-everyday-life.pdf [Zugriff: 28.02.2022]
Reeves, Stuart (2017). Some Conversational Challenges of Talking with Machines. In: Talking with Conversational Agents in Collaborative Action, Workshop at the 20th ACM conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing, 25 February-1 March 2017. https://nottingham-repository.worktribe.com/preview/844418/reeves-2017-talking-with-agents.pdf [Zugriff: 28.02.2022]
Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel/Jefferson, Gail (1974). A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking in Conversations. In: Language, 50 (4), S. 696–735.
Swearingen, Jake (2018). How Should We Talk to Alexa Around Our Kid? https://nymag.com/intelligencer/2018/05/how-should-we-talk-to-alexa-around-our-kid.html [Zugriff: 18.03.2022]
Schweitzer, Fiona/Belk, Russell/Jordan, Werner/Ortner, Melanie (2019). Servant, friend or master? The relationships users build with voice-controlled smart devices. In: Journal of Marketing Management, 35 (7-8), S. 69–715.
Woods, Heather Suzanne (2018). Asking more of Siri and Alexa: feminine persona in service of surveillance capitalism. In: Critical Studies in Media Communication, 35 (4), S. 334–349.
David Waldecker: Zur empirischen und theoretischen Kritik der Datensouveränität anhand der Smart-Speaker-Nutzung
Der Beitrag kritisiert die Konzepte der digitalen bzw. der Datensouveränität. Beide werden unter anderem verwendet, um eine Stärkung der Nutzenden von digitalen Diensten gegenüber Staat und Online-Oligopolen zu fordern. Zur Kritik des Konzepts wird sowohl auf eine praxistheoretische Perspektive auf Daten und auf eine kritisch-theoretische Perspektive (im Sinne Adornos und Horkheimers) auf den Souveränitätsbegriff als auch auf qualitative Studien zur Smart-Speaker-Nutzung zurückgegriffen.
This paper offers a critique of the concepts of data and digital sovereignty. These concepts are used to bolster users vis-à-vis government and economic surveillance. With reference to a practice theory of data and a Critical Theory of sovereignty in the vein of Adorno and Horkheimer, as well as qualitative research on smart speaker use, this paper aims to highlight the empirical and theoretical shortcomings of those concepts.
Literatur
Berger, Maxi (2021). Wie kann man das Unverfügbare erfahren, ohne über es zu verfügen? In: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 40. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1402 [Zugriff: 09.06.2022].Burkhardt, Marcus et al. (Hrsg.) (2022). Interrogating Datafication. Towards a Praxeology of Data. Bielefeld: transcript.
Castells, Manuel (2004). Informationalism, Networks, and the Network Society: A Theoretical Blueprint. In: Castells, Manuel (Hrsg.), The Network Society. A Cross-cultural Perspective. Cheltenham: Edward Elgar, S. 3–45.
Couture, Stephane/Toupin, Sophie (2019). What Does the Notion of “Sovereignty” Mean When Referring to the Digital? In: New Media & Society, 21 (10), S. 2305–2322.
Crawford, Kate/Joler, Vladan (2018). Anatomy of an AI System. The Amazon Echo as an Anatomical Map of Human Labor, Data and Planetary Resources. AI Now Institute/Share Lab. www.anatomyof.ai/img/ai-anatomy-publication.pdf [Zugriff: 9.12.2019].
Deutscher Ethikrat (2018). Big Data und Gesundheit. Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung: Stellungnahme. www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-big-data-und-gesundheit.pdf [Zugriff: 29.1.2022].
Gehring, Petra (2022). Datensouveränität versus Digitale Souveränität: Wegweiser aus dem konzeptionellen Durcheinander. In: Augsberg, Steffen/Gehring, Petra (Hrsg.), Datensouveränität. Positionen zur Debatte. Frankfurt/M.: Campus, S. 19–44.
Grünewald, Elias/Pallas, Frank (2021). Datensouveränität für Verbraucher:innen: Technische Ansätze durch KI-basierte Transparenz und Auskunft im Kontext der DSGVO. In: Boden, Alexander/Jakobi, Timo/Steven, Gunnar/Bala, Christian (Hrsg.), Verbraucherdatenschutz. Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums. Bonn: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, S. 1–17.
Hector, Tim/Hrncal, Christine (2020). Intelligente Persönliche Assistenten im häuslichen Umfeld. Erkenntnisse aus einer linguistischen Pilotstudie zur Erhebung audiovisueller Interaktionsdaten. SFB 1187 Working Paper Nr. 14. Universität Siegen.
Hennig, Martin/Hauptmann, Kilian (2019). Alexa, optimier mich! KI-Fiktionen digitaler Assistenzsysteme in der Werbung. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 11, S. 86–94.
Hirschauer, Stefan (2004). Praktiken und ihre Körper. Über die materiellen Partizipanden des Tuns. In: Hörning, Karl/ Reuter, Julia (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript: S. 73–91.
Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (2003). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/M.: Fischer.
Hummel, Patrik/Braun, Matthias/Tretter, Max/Dabrock, Peter (2021). Data Sovereignty: A Review. In: Big Data & Society, 8 (1), S. 1–17.
Kuckartz, Udo (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz.
Lambach, Daniel/Oppermann, Kai (2022). Narratives of Digital Sovereignty in German Political Discourse. In: Governance (Early Access). DOI: 10.1111/gove.12690.
Mueller, Milton L. (2015). Gibt es Souveränität im Cyberspace? In: Journal of Self-Regulation and Regulation 1, S. 65–80.
Mühlhoff, Rainer (2019). Big Data Is Watching You. Digitale Entmündigung am Beispiel von Facebook und Google. In: Mühlhoff, Rainer/Breljak, Anja/Slaby, Jan (Hrsg.), Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 81–106.
Niesen, Peter (2009). Souveränität. In: Gosepath, Stefan/Hinsch, Wilfried/Rössler, Beate (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. www.degruyter.com/database/HPPS/entry/HPPSID_324/html [Zugriff: 29.1.2022]
Ochs, Carsten (2015). Die Kontrolle ist tot – lang lebe die Kontrolle! Plädoyer für ein nach-bürgerliches Privatheitsverständnis. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung 4, S. 1–35.
Pins, Dominik/Boden, Alexander/Essing, Britta/Stevens, Gunnar (2020). „Miss Understandable“ – Eine Studie zur Aneignung von Sprachassistenten und dem Umgang mit Fehlinteraktionen. In: Proceedings of Mensch und Computer 2020 (MUC20). Magdeburg: ACM.
Pohle, Julia/Thiel, Thorsten (2019). Digitale Vernetzung und Souveränität: Genealogie eines Spannungsverhältnisses. In: Borucki, Isabelle/Schünemann, Wolf Jürgen (Hrsg.), Internet und Staat. Perspektiven auf eine komplizierte Beziehung. Baden-Baden: Nomos, S. 57–80.
Porcheron, Martin/Fischer, Joel E./Reeves, Stuart/Sharples, Sarah (2018). Voice Interfaces in Everyday Life. In: CHI 2018, CHI 2018. Montreal, Art. 640: S. 1–12.
Pridmore, Jason/Mols, Anouk (2020). Personal Choices and Situated Data: Privacy Negotiations and the Acceptance of Household Intelligent Personal Assistants. In: Big Data & Society 7 (1).
Rössler, Beate (2001). Der Wert des Privaten. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Quinn, Kelly/Epstein, Dmitry/Moon, Brenda (2019). We Care About Different Things: Non-Elite Conceptualizations of Social Media Privacy. In: Social Media + Society 5 (3).
Schiller, Hans-Ernst (2014). Erfassen, Berechnen, Beherrschen: Die verwaltete Welt. In: Ruschig, Ulrich/Schiller, Hans-Ernst (Hrsg.), Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno. Baden-Baden: Nomos, S. 129–149.
Schweitzer, Fiona/Belk, Russel/Jordan, Werner/Ortner, Melanie (2019). Servant, Friend or Master? The Relationship Users Build With Voice-Controlled Smart Devices. In: Journal of Marketing Management 35 (7–8), S. 69–75.
Turow, Joseph (2021). The Voice Catchers: How Marketers Listen In to Exploit Your Feelings, Your Privacy, and Your Wallet, New Haven, CT: Yale University Press.
Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research 1: Art. 22.
Zuboff, Shoshana (2019). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/M.: Campus.