Thomas Wendt
Beiträge in merz
Thomas Wendt: Das Subjekt im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit. Subjektivierung als Praxis digitaler (Selbst-)Organisation
Der Beitrag rekonstruiert die Genese des digitalen Subjekts durch eine historisch-systematische Analyse medialer Formen organisationaler Strukturbildung. Die Systematisierung subjektiver Handlungsmöglichkeiten, die in Organisationen entwickelt und kultiviert wird, schreibt sich durch die Nutzung von Softwarelösungen als Praxis digitalen Selbstmanagements fort. Daraus resultiert für Medien- und Organisationspädagogik die gemeinsame Aufgabe, die Eigenlogik digitaler Strukturbildung für die Frage nach der Souveränität des digitalen Subjekts zu reflektieren.
The article reconstructs the genesis of the digital subject through a historical-systematic analysis of medial forms of organizational structures. The systematization of subjective opportunities to act, which is developed and cultivated in organizations, is perpetuated by the use of software solutions as a practice of digital self-management. As a result, media and organizational education must reflect on the inherent logic of digital structures for the question of the sovereignty of the digital subject.
Literatur
Barth, Niklas/Stempfhuber, Martin (2017). Alltagssekretäre. Facebooks Like-Button und die Praktiken der Ordnung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 42 (1), S. 45–64.Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Beer, David (2017). The social power of algorithms. In: Information, Communication & Society, 20 (1), S. 1–13.
Benjamin, Walter (2012). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Berlin: Suhrkamp.
Bostrom, Nick (2013). Superintelligence. Paths, Dangers, Strategies. Oxford: Oxford University Press.
Büchner, Stefanie/Dosdall, Hendrick (2021). Organisation und Algorithmus. Wie algorithmische Kategorien, Vergleiche und Bewertungen durch Organisationen relevant gemacht werden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie KZfSS, 73, S. 333–357.
Daub, Adrian (2022). Die Erben des Silicon Valley. In: Merkur, 76 (876), S. 20–32.
Gilbreth, Frank B. (1921). Bewegungsstudien. Vorschläge zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Arbeiters. Berlin: Verlag Julius von Springer.
Greaves, Hilary/MacAskill, William (2021). The Case for Strong Longtermism. https:/globalprioritiesinstitute.org/wp-content/uploads/ The-Case-for-Strong-Longtermism-GPI-Working-Paper-June-2021-2-2.pdf [Zugriff: 09.06.2022]
Gross, Peter (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Grunwald, Armin (2018). Abschied vom Individuum – werden wir zu Endgeräten eines global-digitalen Netzes. In: Burk, Steffen/Hennig, Martin/Heurich, Benjamin/Klepikova, Tatiana/Piegsa, Miriam/Sixt, Manuela/ Trost, Kai Eric (Hrsg.), Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot, S. 35–48.
Gutenberg, Erich (1929). Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Berlin und Wien: Industrieverlag Spaeth und Linde.
Habermas, Jürgen (2021). Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit. In: Leviathan, (49), S. 470–500.
Haller, Michael (2018). Narzissten in der Filterblase. Das Medienverhalten der Millenials. In: Nassehi, Armin/Felixberger, Peter (Hrsg.), #realitycheck_medien. Kursbuch 195. Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung, S. 175–186.
Han, Byung-Chul (2021). Infokratie. Digitalisierung und die Krise der Demokratie. Berlin: Matthes & Seitz.
Hoof, Florian (2015). Medien managerialer Entscheidung: Decision-making „at a glance“. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 20 (1), S. 23–51.
Kelkar, Shreesharsh (2018). Engineering a platform: The construction of interfaces, users, organizational roles, and the division of labor. In: new media & society, (20) 7, S. 2629–2646.
Lanier, Jaron (2015). Wenn Träume erwachsen werden. Ein Blick auf das digitale Zeitalter. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Lindemann, Gesa (2014). In der Matrix der digitalen Raumzeit. Das generalisierte Panoptikum. In: Nassehi, Armin (Hrsg.), Privat 2.0. Kursbuch 177. Hamburg: Murmann, S. 162–173.
Luhmann, Niklas (1988). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (2004). Sozialisation und Erziehung. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.), Schriften zur Pädagogik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 111–122.
Luhmann, Niklas (2006). Organisation und Entscheidung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Luhmann, Niklas (2009). Zur Komplexität von Entscheidungssituationen. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 15 (1), S. 3–35.
Maasen, Sabine/Sutter, Barbara (2016). Dezentraler Panoptismus. Subjektivierung unter techno-sozialen Bedingungen im Web 2.0. In: Geschichte und Gesellschaft, 42 (1), S. 175–194.
Manhart, Sebastian (2016). Pädagogisches Messen. Messen als Organisationsform pädagogischer Praxis. In: Schröer, Andreas/Göhlich, Michael/Weber, Susanne Maria/Pätzold, Henning (Hrsg.), Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 53–61.
Manhart, Sebastian (2019). Messen und Rechnen. Zur semantischen Produktivität einer bedeutungslosen Semiose. In: Journal Phänomenologie, 52 (2), S. 57–71.
Manhart, Sebastian/Wendt, Thomas (2019). Delokalisierung, Entzeitlichung und Entpersonalisierung organisierter Pädagogik. Zur digitalen Transformation organisationaler Raumzeit und ihres Subjekts. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 42 (2), S. 235–248.
Manhart, Sebastian/Wendt, Thomas (2022). Soziale Systeme? Systemtheorie digitaler Organisation. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 27 (Sonderheft „Organisation und Digitalisierung), im Erscheinen.
McLuhan, Marshall (1968). Die magischen Kanäle. Düsseldorf und Wien: Econ Verlag.
Muhle, Florian (2018). Stochastically Modelling the User. Systemtheoretische Überlegungen zur ‚Personalisierung‘ der Werbekommunikation durch Algorithmen. In: Mämecke, Torben/Passoth, Jan-Hendrik/Wehner, Josef (Hrsg.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Verlesung und Verdatung im Netz. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 143–169.
Mayer-Schönberger, Victor (2011). Vergessen und das digitale Gedächtnis. In: Dimbath, Oliver/Wehling, Peter (Hrsg.), Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK, S. 229–241.
Morozov, Evgeny (2013). Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. München: Blessing.
Nassehi, Armin (2014). Arbeit 4.0. Was tun mit dem nicht organisierbaren Rest. In: Nassehi, Armin (Hrsg.), Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung. Kursbuch 179. Hamburg: Murmann Verlag, S. 135–154.
Nassehi, Armin (2014). Die Zurichtung des Privaten. Gibt es analoge Privatheit in einer digitalen Welt? In: Ders. (Hrsg.), Privat 2.0. Kursbuch 177. Hamburg: Murmann, S. 27–46.
Pariser, Eli (2011). The Filter Bubble. What the Internet Is Hiding from You. London: Viking 2011.
Pasquale, Frank (2015). The Black Box Society. The Secret Algorithms That Control Money and Information. Cambridge, Massachusetts und London, England: Harvard University Press.
Reckwitz, Andreas (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Reckwitz, Andreas (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.
Reckwitz, Andreas (2017). Subjektivierung. In: Gugutzer, Robert/Klein, Gabriele/Meuser, Michael (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 125–130.
Rosa, Hartmut (2021). Demokratischer Begegnungsraum oder lebensweltliche Filterblase? Resonanztheoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert. In: Leviathan, (49) Sonderband 37, S. 252–274.
Selke, Stefan (2014). Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.
Tapscott, David (1996). Die digitale Revolution. Verheißungen einer vernetzten Welt – die Folgen für Wirtschaft, Management und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler.
Taylor, Frederick W. (1919). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. München und Berlin: R. Oldenbourg.
Weich, Andreas (2017). Selbstverdatungsmaschinen. Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs. Bielefeld: transcript.
Wendt, Thomas (2020). Die nächste Organisation. Management auf dem Weg in die digitale Moderne. Bielefeld: transcript.
Wendt, Thomas (2021a). Paradoxe Möglichkeiten. Management, Führung und die Pädagogik der Organisation. In: Binder, Ulrich/Krönig, Franz Kasper (Hrsg.), Paradoxien (in) der Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 300–312.
Wendt, Thomas (2021b). Organized Futures. On the Ambiguity of the Digital Absorption of Uncertainty. In: Frontiers in Education, 6:554336. DOI: 10.3389/feduc.2021.554336.
Wendt, Thomas/Manhart, Sebastian (2020). Digital Decision Making als Entscheidung, nicht zu entscheiden. Zur Zukunft des Entscheidens in der Digitalisierung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 29 (2), S. 143–160.
Wendt, Thomas/Manhart, Sebastian (2022). Gemeinsam verschieden. Organisation und Bildung im semantischen Feld erziehungswissenschaftlicher Prozessbegriffe. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 45 (3), im Erscheinen.
Zillien, Nicole (2020). Digitaler Alltag als Experiment. Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung. Bielefeld: transcript.
Zuboff, Shoshana (2017). Auf der Suche nach dem autonomen Selbst. In: Augstein, Jakob (Hrsg.), Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung. Berlin: Suhrkamp, S. 167–172.
Zuboff, Shoshana (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.