Marc Witzel
Beiträge in merz
Marc Witzel: Medienhandeln, digitale Ungleichheit und Distinktion
Soziale Ungleichheiten reproduzieren sich unter anderem im Medienhandeln in Form von Distinktionsprozessen. Diese Prozesse stehen einer Diversität im Medienhandeln Jugendlicher gegenüber. Aus pädagogischer Perspektive resultiert hieraus ein Spannungsverhältnis zwischen ‚richtigem‘ und ‚un-richtigem‘ Medienhandeln. Die Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld ist nicht nur ein medienpädagogisches Thema, sondern ein Querschnittsthema der Erziehungswissenschaft.
Social inequalities are reproduced in media use through processes of distinction. These processes are accompanied by diversity in adolescents’ media use. From an educational point of view, the outcome of this is a strained relation between ‘correct’ and ‘incorrect’ media uses. This relation, however, is not only to be discussed in the field of media education but across all educational sciences.
Literatur:
Abels, Heinz (2006). Identität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bartsch, Anne/Mangold, Roland/Viehoff, Reinhold/Vorderer, Peter (2006). Emotional gratifications during media use – An integrative approach. In: Communications 31 (3), pp. 261-278.
Bjarnason, Thoroddur/Gudmundsson, Birgir/Olafsson, Kjartan (2011). Towards a digital adolescent society? The social structure of the Icelandic adolescent blogosphere. In: New Media & Society 13 (4), S. 645-662.
Boonaert, Tom/Vettenburg, Nicole (2011). Young people’s internet use: Divided or diversified? In: Childhood 18 (1), S. 54-66.
Bourdieu, Pierre (2008). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 1. Aufl., [19. Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 658).
Boyd, Danah (2011). White Flight in Networked Publics: How Race and Class Shaped American Teen Engagement with MySpace and Facebook. In: Nakamura, Lisa/Chow-White, Peter (Hg.), Race after the Internet. New York, NY: Routledge, pp. 203-222.
Castells, Manuel (2002). Das Informationszeitalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur. Teil 3: Jahrtausendwende. Opladen.Compaine, Benjamin M. (2000). Re-Examining the Digital Divide, 2000. In: dspace.mit.edu/handle/1721.1/1521 [Zugriff: 02.05.2012].
DiMaggio, Paul/Hargittai, Eszter/Celeste, Coral/Shafer, Steven (2004). From Unequal Access to Differentiated Use: A Literature Review and Agenda for Research on Digital Inequality*. In: Neckerman, Kathryn M. (Hg.), Social inequality. New York: Russell Sage Foundation.
Drabe, Michael/Garbe, Detlef (1997). Schulen ans Netz. Ziele – Konzept – Aktueller Stand. In: Computer + Unterricht 7 (25), S. 5-6.
Fuchs, Christian (2010). Facebook, Web 2.0 und ökonomische Überwachung. In: DuD 34 (7), S. 453-458.
Gebesmair, Andreas (2004). Renditen der Grenzüberschreitung. Zur Relevanz der Bourdieuschen Kapitaltheorie für die Analyse der sozialer Ungleichheiten. In: Soziale Welt 55 (2), S. 181-205.
Hargittai, Eszter/Hinnant, Amanda (2008). Digital Inequality: Differences in Young Adults’ Use of the Internet. In: Communication Research 35 (5), pp. 602-621.
Hartmann, Michael/Kopp, Johannes (2001). Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53 (3), S. 436-466.
Jenkins, Henry (2004). The Myths Of Growing Up Online. MIT (Technoloy Review). In: www.technologyreview.com/biomedicine/13773/page2 [Zugriff: 14.02.2012].
Klein, Alexandra (2010). Bin ich schon drin oder was? Partizipation und Internet. In: Cleppien, Georg/Lerche, Ulrike (Hg.), Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 165-176.
Klein, Alexandra/Kutscher, Nadia/Lojewski, Johanna/Schäfer, Miriam (2009). Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen. Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Ausrichtung der mediepädagogischen Praxis in der Kinder und Jugendarbeit. Düsseldorf (LfM-Dokumentation, 36).
Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel der Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Krotz, Friedrich (2012). Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In: Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hg.), Mediatisierte Welten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27-55.
Krüger, Heinz-Hermann/Köhler, Sina-Mareen/Pfaff, Nicolle/Zschach, Maren (2011). Peer group, educational distinction and educational biographies. In: Childhood 18 (4), S. 477-490.
Lange, Andreas (2010). Familie, Medien und die Tradierung sozialer Ungleichheit: Ausgewählte Befunde und vertiefende theoretische Ansätze. In: Theunert, Helga (Hg.), Medien, Bildung, soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher. München: kopaed, S. 99-117.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (1998). Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-19jähriger in Deutschland. ww.mpfs.de/fileadmin/Studien/JIM1998.pdf [Zugriff: 20.04.2012]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.) (2011). Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger in Deutschland. Unter Mitarbeit von Peter Behrens, Thomas Rathgeb, Lena Ebert, Sabine Feierabend und Ulrike Karg. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM2011.pdf [Zugriff: 17.02.2012]
Meyen, Michael (2007). Medienwissen und Medienmenüs als kulturelles Kapital und als Distinktionsmerkmale. Eine Typologie der Mediennutzer in Deutschland. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 55 (3), S. 333–354.
Mishna, Faye/Bogo, Marion/Root, Jennifer/Sawyer, Jami-Leigh/Khoury-Kassabri/Mona (2012). “It just crept in”: The Digital Age and Implications for Social Work Practice. In: In: Clinical Social Work Journal 40 (3), S. 277–286.
Neuberger, Christoph (2011). Soziale Netzwerke im Internet. Kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Forschungsüberblick. In: Neuberger, Christoph/Gehrau, Volker (Hg.), StudiVZ. Diffusion Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 33-96.
Niesyto, Horst (2009). Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion. In: MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Themenheft Nr. 17). www.medienpaed.com/17/niesyto0906.pdf [Zugriff: 16.02.2011]
Odesk (Hg.) (o.J.): Abuse Standards 6.2. Operation Manual For Live Content Moderators. Odesk. de.scribd.com/doc/81877124/Abuse-Standards-6-2-Operation-Manual [Zugriff: 21.11.2012]
Panke, Stefanie/Gaiser, Birgit/Maaß, Stefanie (2012). Wenn Edusphäre und Blogospäre sich treffen. Weblogs an Hochschulen zwischen Zitationskartell und Diskursrevolte. In: MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 21. www.medienpaed.com/21/panke1203.pdf [Zugriff: 05.03.2012]
Parzer, Michael (2011). Der gute Musikgeschmack: Zur sozialen Praxis ästhetischer Bewertung in der Popularkultur. 1. Aufl. Peter Frankfurt: Lang.
Schorb, Bernd/Kießling, Matthias/Würfel, Maren/Keilhauer, Jan (2010). MeMo_SON10. Medienkonvergenz Monitoring Soziale Online Netzwerke-Report 2010. Unter Mitarbeit von Michael Baumann. www.uni-leipzig.de/mepaed/sites/default/files/MeMo_SON10.pdf [Zugriff: 01.02.2012].
Schorb, Bernd/Würfel, Maren/Keilhauer, Jan/Kießling, Matthias (2009). MeMo_VP09. Medienkonvergenz Monitoring Videoplattformen-Report 2009. YouTube und Co. – neue Medienräume Jugendlicher. Universität Leipzig; SLM.Schulz-Zander, Renate (1997). Lernen mit Netzen. In: Computer + Unterricht 7 (25), S. 10-13.
Schwingel, Markus (2009). Pierre Bourdieu zur Einführung. 6., erg. Hamburg: Junius Verlag (Zur Einführung, 280).
Spitzer, Manfred (2012). Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer.
Theunert, Helga/Schorb, Bernd (2010). Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft. In: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hg.). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag, S. 243-254.
van Eimeren, Birgit (2011). Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. In: Media-Perspektiven (7-8), S. 334-349.
van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2012). 76 Prozent der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. In: Media-Perspektiven (7-8), S. 362-379.
Wagner, Ulrike (Hg.) (2008). Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München: kopaed.
Zillien, Nicole (2006). Digitale Ungleichheit: Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informationsund Wissensgesellschaft. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Zillien, Nicole (2010). Soziale Ungleichheit und Digital Divide. In: Theunert, Helga (Hg.), Medien, Bildung, soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher. München: kopaed, S. 65-79.
Marc Witzel: Die Gestaltung sozialpädagogischer Orte im virtuellen Raum. Fragen aus einer sozialpädagogischen Perspektive
Sozialpädagogische Orte stellen eine spezifische Art dar, den Raumbezug Sozialer Arbeit zu denken. Sie weisen über die materielle Dimension von lokalen Orten hinaus und sind anschlussfähig an Konzepte des relationalen Raums. In diesem Beitrag frage ich nach den spezifischen Gestaltungsaspekten, die für die Gestaltung digitaler sozialpädagogischer Orte im Allgemeinen und für die Beratung im Besonderen bedeutsam sind.
Literatur
Beranek, Angelika (2018). Zwischen Algorithmen und Wertediskurs. In: Beranek, Angelika/Hammerschmidt, Peter/Sagebiel,Juliane/Hill, Burkhard (Hrsg.), Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz, S. 155–177.
Boyd, Danah (2011). White Flight in Networked Publics: How Race and Class Shaped American Teen Engagement with MySpace and Facebook. In: Nakamura, Lisa/Chow-White, Peter A. (Hrsg.), Race after the Internet. New York: Routledge, S. 203–222.
Klein, Alexandra (2007). Soziales Kapital Online: Soziale Unterstützung im Internet. Eine Rekonstruktion virtualisierter Formen sozialer Ungleichheit. Dissertation. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Löw, Martina (2020). In welchen Räumen leben wir? Eine raumsoziologisch und kommunikativ konstruktivistische Bestimmung der Raumfiguren Territorialraum, Bahnenraum, Netzwerkraum und Ort. In: Reichertz, Jo (Hrsg.), Grenzen der Kommunikation – Kommunikation an den Grenzen. Weilerswist: Velbrück, S. 149–164.
Löw, Martina/Sturm, Gabriele (2019). Raumsoziologie: Eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit). In: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (Hrsg.), Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: Springer VS, S. 3–21.
Sander, Tobias (2014). Soziale Ungleichheit und Habitus als Bezugsgrößen professionellen Handelns: Berufliches Wissen, Inszenierung und Rezeption von Professionalität. In: Sander, Tobias (Hrsg.), Habitussensibilität. Wiesbaden: Springer VS, S. 9–36.
Stix, Daniela Cornelia (2021). Praxishandbuch Beraten mit Social Media. Digitale Soziale Arbeit mit Jugendlichen. Weinheim/Basel: Beltz.
Tillmann, Angela (2010). Medienwelt (Lehrbuch). In: Reutlinger, Christian/Fritsche, Caroline/Lingg, Eva (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 149–157.
Unger, Alexander (2010). Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt. In: Grell, Petra/Marotzki, Winfried/Schelhowe, Heidi (Hrsg.), Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: Springer VS, S. 99–117.
Winkler, Michael (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett.
Winkler, Michael (2013). Kritische Soziale Arbeit – Anmerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen einer Idee. In: Hünersdorf, Bettina/Hartmann, Jutta (Hrsg.), Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Wiesbaden: Springer VS, S. 145–164.
Zillien, Nicole (2009). Digitale Ungleichheit: Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.