Julia Wuth
Beiträge in merz
Daniel Hajok, Julia Wuth: Kinderliteratur aus Kindersicht
Das Lesen von gedruckten Büchern hat auch in der digitalen Welt noch einen festen Platz im Alltag von Kindern. Es rangiert zwar von jeher nicht ganz vorn bei den Freizeitbeschäftigungen der Sechs- bis 13-Jährigen, hat aber auch mit dem Siegeszug von digitalen Endgeräten, Apps und Onlinediensten kaum an Stellenwert verloren. Doch was macht Literatur für Kinder lesenswert? Hier haben die jungen Leserinnen und Leser ihre eigene Sicht.
Literatur
Anz, Thomas (2015). Werten und Fühlen. Zur Rationalität und Emotionalität literaturkritischer Kommunikation – am Beispiel von Marcel Reich-Ranicki. In: Kaulen, Heinrich/Gansel, Christiana (Hrsg.), Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Göttingen: V & R unipress.
Ewers, Heinz-Heino (2012). Literatur für Kinder und Jugendliche: Eine Einführung in Grundbegriffe der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Paderborn: utb.
Hajok, Daniel (2019). Der veränderte Medienumgang von Kindern. Tendenzen aus 19 Jahren KIM-Studie. In: JMS-Report, 42 (3), S. 6–8.
Richter, Karin/Plath, Monika/Goethe, Franziska/Jahn, Leonore/Radisch, Falk (2012). Lesemotivation in der Grundschule. Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht. Weinheim: Beltz.
Rittelmeyer, Christian (2009). Was sollen Kinder lesen: Kriterien, Beispiele, Empfehlungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Schwanenberg, A. H. (2017). Literatur: Kinderliteratur. https://planet-wissen.de/kultur/literatur/kinderliteratur_von_den_anfaengen_bis_heute/index.html [Zugriff: 05.08.2018]
Tabbert, Reinbert (1999). Wie Eisberge in der Bücherflut: Erfolgreiche Kinderbücher. In: Rank, Bernhard (Hrsg.), Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher. Baltmannsweilter, S. 7–22.
Wuth, Julia (2018). Literaturkritik von Heranwachsenden. Eine qualitative Analyse. Masterarbeit am Masterstudiengang Kinder- und Jugendmedien der Universität Erfurt.
Daniel Hajok, Julia Wuth: Kinderliteratur aus Kindersicht
Das Lesen von gedruckten Büchern hat auch in der digitalen Welt noch einen festen Platz im Alltag von Kindern. Es rangiert zwar von jeher nicht ganz vorn bei den Freizeitbeschäftigungen der Sechs- bis 13-Jährigen, hat aber auch mit dem Siegeszug von digitalen Endgeräten, Apps und Onlinediensten kaum an Stellenwert verloren. Doch was macht Literatur für Kinder lesenswert? Hier haben die jungen Leserinnen und Leser ihre eigene Sicht.
Literatur
Anz, Thomas (2015). Werten und Fühlen. Zur Rationalität und Emotionalität literaturkritischer Kommunikation – am Beispiel von Marcel Reich-Ranicki. In: Kaulen, Heinrich/Gansel, Christiana (Hrsg.), Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Göttingen: V & R unipress.
DIE ZEIT/ Stiftung Lesen/ Deutsche Bahn Stiftung (2018). Vorlesestudie 2018. Bedeutung von Vorlesen und Erzählen für das Lesenlernen. www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=2397 [Zugriff: 05.08.2018]
Ewers, Heinz-Heino (2012). Literatur für Kinder und Jugendliche: Eine Einführung in Grundbegriffe der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Paderborn: utb.
Genz, Julia (2015). Kunst, Kitsch und Hochkultur. In: Bourguignon, Annie/Harrer, Konrad/Hintereder-Emde, Franz (Hrsg.), Hohe und niedere Literatur. Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung im deutschsprachigen Raum. Berlin: Frank und Timme.
Haas, Gerhard (1976). Überlegungen zum Bewertungsverfahren bei der Vergabe des Deutschen Jugendbuchpreises, in Arbeitskreis für Jungendliteratur (Hrsg.), Der Deutsche Jugendbuchpreis in der Diskussion. Diskussionspapier. München: St.Galler Bibliotheksnetz.
Hajok, Daniel (2019). Der veränderte Medienumgang von Kindern. Tendenzen aus 19 Jahren KIM-Studie. In: JMS-Report, 42 (3), S. 6–8.
Klingberg, Göte (1988). Kinder- und Jugendliteraturforschung: Eine Einführung. Böhlau.
MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (Hrsg.) (2019). KIM-Studie 2018. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart.
Richter, Karin/Plath, Monika/Goethe, Franziska/Jahn, Leonore/ Radisch, Falk (2012). Lesemotivation in der Grundschule. Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht. Weinheim: Beltz.
Rittelmeyer, Christian (2009). Was sollen Kinder lesen: Kriterien, Beispiele, Empfehlungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Schulte-Sasse, Jochen (1976). Literarische Wertung. Stuttgart.
Schwanenberg, A. H. (2017). Literatur: Kinderliteratur. https://planet-wissen.de/kultur/literatur/kinderliteratur_von_den_anfaengen_bis_heute/index.html [Zugriff: 05.08.2018]
Tabbert, Reinbert (1999). Wie Eisberge in der Bücherflut: Erfolgreiche Kinderbücher. In: Rank, Bernhard (Hrsg.), Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher. Baltmannsweilter, S. 7–22.
Wuth, Julia (2018). Literaturkritik von Heranwachsenden. Eine qualitative Analyse. Masterarbeit am Masterstudiengang Kinder- und Jugendmedien der Universität Erfurt.