Sebastian Zollner
Beiträge in merz
Sebastian Zollner: Counter Speech als sprachlich-kommunikative Praktik in digitalen, invektiven Konstellationen. Ein Thema für Linguistik, Medienpädagogik und Politische Bildung
In diesem Beitrag geht es um die linguistischen Grundlagen des Konzepts Gegenrede bzw. Counter Speech. Ausgehend von gesellschaftlichen Vorstellungen, Erwartungen und Einstellungen wird Gegenrede als komplexe sprachlich-kommunikative Praktik charakterisiert. Vor dem Hintergrund dynamischer, invektiver Konstellationen wird eine Heuristik präsentiert, mit der Counter Speech in Interaktionen beschreibbar wird. Abschließend werden im Beitrag Wege der Vermittlung von Gegenrede in pädagogisch-didaktischen Settings mit Jugendlichen gezeigt.
Literatur
Asisi, Pierre/Korucu, Canan/Golesorkh, Jawaneh (2019). bildmachen. Mit Memes gegen Islamismus? Materialien für die politische Medienbildung mit Jugendlichen. www.bildmachen.net/wp-content/uploads/2019/11/bildmachen_Mit-Memes-gegen-Islamismus_Materialien-f%C3%BCr-die-politische-Medienbildung-mit-Jugendlichen.pdf [Zugriff: 18.03.2022]
Bick, Eckhard/Geyer, Klaus/Kleene, Andrea (2021). „Die ách so friedlichen Muslime“: Eine kor-pusbasierte Untersuchung von Formulierungsmustern fremdenfeindlicher Aussagen in Sozialen Medien. In: Wachs, Sebastian/Koch-Priewe, Barbara/Zick, Andreas (Hrsg.), Hate Speech - Multi-disziplinäre Analysen und Handlungsoptionen: Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen. Wiesbaden: Springer VS, S. 81–103.
Buerger, Cathy (2020). The Anti-Hate Brigade. How a Group of Thousands Responds Collectively to Online Vitriol, Dangerous Speech Project. https://dangerousspeech.org/anti-hate-brigade/ [Zugriff: 18.03.2022]
Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (2016). Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annäherung aus linguistischer Sicht. In: Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika/Feilke, Helmuth (Hrsg.), Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton, S. 1–24.
Dinar, Christina/Heyken, Cornelia (2017). Digital Streetwork. Pädagogische Interventionen im Web 2.0. Berlin. www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/08/digital_streetwork_web-1.pdf [Zugriff: 18.03.2022]
Du Bois, John W. (2007). The stance triangle. In: Englebretson, Robert (Ed.), Stancetaking in discourse. Subjectivity, evaluation, interaction. Amsterdam: Benjamins, pp. 139–182.
Ellerbrock, Dagmar/Koch, Lars/Müller-Mall, Sabine/Münkler, Marina/Scharloth, Joachim/Schrage, Dominik/Schwerhoff, Gerd (2017). Invektivität - Perspektiven eines neuen Forschungsprogramms in den Kultur- und Sozialwissenschaften. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 2 (1), S. 2–24. DOI: 10.2478/kwg-2017-0001.
Ernst, Julian/Schmitt, Josephine B./Rieger, Diana/Roth, Hans-Joachim (2018). Extremismus im Internet – Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule. Wiesbaden. www.project-contra.org/Contra/DE/Handreichung/handreichung_node.html [Zugriff: 18.03.2022]
Groeben, Norbert (2009). Argumentationsintegrität als Bollwerk gegen Hass-Sprache. In: Liebert, Wolf-Andreas/Schwinn, Horst (Hrsg.), Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen: Narr, S. 115–132.
Hoffmann, Ludger (2020). Zur Sprache des Rassismus. In: Sprachreport, 36 (1), S. 40–47.
Hufer, Klaus-Peter (2016). Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.
Iganski, Paul (2020). Civil courage as a communicative act. countering the harms of hate violence. In: Pragmatics and Society, 11 (2), S. 316–335. DOI: 10.1075/ps.18075.iga.
Kuck, Kristin (2019). Argumentieren gegen Rassismus - Inszenierung und Strategie. In: Sprachreport, 35 (1), S. 32–43.
KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland] (2016). Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf [Zugriff: 18.03.2022]
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (2021). Hate Speech Forsa-Studie 2021. Zentrale Untersuchungsergebnisse. Düsseldorf. www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/NeueWebsite_0120/Themen/Hass/forsa_LFMNRW_Hassrede2021_Praesentation.pdf [Zugriff: 18.03.2022]
Langton, Rae (2018). Blocking as Counter Speech. In: Fogal, Daniel/Harris, Daniel W./Moss, Matt (Hrsg.), New work on speech acts. Oxford: Oxford University Press, S. 144–164.
Ley, Hannes (2018). #ichbinhier. Zusammen gegen Fake News und Hass im Netz. Köln: DuMont Buchverlag.
Lobenstein-Reichmann, Anja (2012). Sprachgeschichte als Gewaltgeschichte. Ein Forschungspro-gramm. In: Bär, Jochen A./Reichmann, Oskar (Hrsg.), Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Berlin: Akademie Verlag, S. 127–158.
Marx, Konstanze (2017). Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. Berlin, Boston: De Gruyter.
Marx, Konstanze (2019). Von #Gänsehaut bis #esreicht – Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Sprache, Institut für deutsche (Hrsg.), Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch, metho-disch, theoretisch. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 245–264.
Marx, Konstanze (2020). Warum automatische Verfahren bei der Detektion von Hate Speech nur die halbe Miete sind. In: Rüdiger, Thomas-Gabriel/Bayerl, Petra Saskia (Hrsg.), Cyberkriminologie. Kriminologie für das digitale Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS, S. 707–725.
Marx, Konstanze/Zollner, Sebastian (2020). Counter Speech in Sozialen Medien. Strategien digitaler Zivilcourage erlernen und anwenden. In: Deutsch 5–10, 63 (2), S. 24–28.
Materna, Georg/Lauber, Achim/Brüggen, Niels (2021). Politisches Bildhandeln. Der Umgang Jugendlicher mit visuellen politischen, populistischen und extremistischen Inhalten in sozialen Medien. München: kopaed.
Mattfeldt, Anna (2018). Wettstreit in der Sprache. Ein Empirischer Diskursvergleich Zur Agonalität Im Deutschen und Englischen Am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses. Berlin, Boston: De Gruyter.
McGowan, Mary Kate (2018). Responding to Harmful Speech. The More Speech Response, Counter Speech, and the Complexity of Language Use. In: Johnson, Casey Rebecca (Eds.), Voicing dissent. The ethics and epistemology of making disagreements public. New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 182–199.
Morten, Anna/Frischlich, Lena/Rieger, Diana (2020). Gegenbotschaften als Baustein der Extremismusprävention. In: Schmitt, Josephine B./Ernst, Julian/Rieger, Diana/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. Wiesbaden: Springer VS, S. 581–589.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2020). JIM 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf [Zugriff: 18.03.2022]
Münkler, Marina (2021). Einige Grundüberlegungen zum Konzept und zur Reichweite invektiver Gattungen. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 6 (1), S. 1–9. DOI: 10.2478/kwg-2021-0026.
Spranz-Fogasy, Thomas (2005). 'Widersprechen'. Zu Form und Funktion eines Aktivitätstyps in Schlichtungsgesprächen; eine gesprächsanalytische Untersuchung. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.
Strossen, Nadine (2018). Hate. Why we should resist it with free speech, not censorship. New York: Oxford University Press.
Vodafone Stiftung Deutschland (2018). Klickwinkel: Engagiert aber allein. Düsseldorf. www.klickwinkel.de/downloads/studien/Vodafone_Stiftung_Engagiert_aber_allein_18_01.pdf [Zugriff: 18.03.2022]
Warnke, Ingo H. (2021). Widerrede als Fürsprache? Überlegungen zur Doppelgesichtigkeit von Empörung. Alfried-Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. www.wiko-greifswald.de/mediathek/beitrag/n/widerrede-als-fuersprache-ueberlegungen-zur-doppelgesichtigkeit-von-empoerung-87847/ [Zugriff: 18.03.2022]