Zum Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Friedrich Krotz

  • Beirat


Vita

Ich bin bei merz seit …

… 2005


Aktivitäten

Professor für Kommunikationswissenschaft, insbesondere soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung an der Universität Bremen

 

 


Schwerpunkte

Aktuell beschäftigt mich besonders …

… der Mediatisierungsansatz. Es geht um die Entwicklung einer Theorie, die uns hilft, den Zusammenhang zwischen Medienwandel einerseits und dem Wandel von Alltag, Kultur und Gesellschaft andererseits zu verstehen.  Dazu betreibe und koordiniere ich aktuelle, historische und kritische Forschung, ausgehend vom Erleben der Menschen und im Hinblick auf die Bedeutung dieser Zusammenhänge für unser Zusammenleben. Insofern ist dies auch für die Medienpädagogik relevant.


Beiträge in merz

  • Susanne Eggert und Friedrich Krotz: Sich orientieren oder orientiert werden?
  • Friedrich Krotz: Die Veränderung von Privatheit und Öffentlichkeit in der heutigen Gesellschaft
  • Friedrich Krotz: Kommunikatives Handeln in ökonomisierten und mediatisierten Welten
  • Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich / Winter, Carsten: Globalisierung der Medienkommunikation
  • Friedrich Krotz: Identität, Beziehungen und die digitalen Medien
  • Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation
  • Friedrich Krotz/Heidi Schelhowe: Editorial: Ethik und KI
  • Friedrich Krotz: Ziemlich falsche Richtung!
  • BEIJING CONSENSUS ON ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND EDUCATION
  • Hinweis auf weitere Praxisprojekte
  • Friedrich Krotz und Andreas Lange: Leistung und Stigmatisierung als Inszenierung im Fernsehen
  • Friedrich Krotz und Andreas Lange: Editorial
  • Friedrich Krotz: Editorial 2010
  • Friedrich Krotz: Orientierung durch Medien
  • Friedrich Krotz: Hate Speech und Fake News im Netz
  • Friedrich Krotz: Forschung und Praxis heute
  • Friedrich Krotz und Eike Rösch: Apps verändern die Medienpädagogik
  • Friedrich Krotz: Apps und die Mediatisierung der Wirklichkeit
  • Friedrich Krotz: Die Institutionalisierung des Internets und warum und wie wir uns dagegen wehren sollten
  • Friedrich Krotz: Editorial 2012
  • Friedrich Krotz: Computerspielen als Handeln in sozialen Welten
  • Friedrich Krotz: Editorial 2011
  • Auszüge aus der Kurzfassung des Gutachtens der Datenethikkommission der Bundesregierung von 2019 als Anregung für die Jugendarbeit zu KI und Ethik

In merz suchen

Volltextsuche

Ausgabe nach Jahrgang

Beiträge nach Medien

Kontakt

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Kontaktformular

Kontaktformular