Digitale Medien gehören heutzutage zur Lebensrealität fast aller Kinder. Auch Kindertageseinrichtungen bieten einen wichtigen Erfahrungs- und Lernraum zum Umgang mit digitalen Medien für Kinder. Die Bedingungen und Auswirkungen des Einsatzes digitaler Medien in der Kindertagesbetreuung, zum Beispiel zur Unterstützung von Bildungsprozessen, sind bislang wenig untersucht – sowohl bezogen auf den Kontext, die frühpädagogischen Fachkräfte als auch Kinder. Für die Zeitschrift Frühe Bildung können für die zweite Ausgabe 2022 daher entsprechende Beiträge eingereicht werden.
Mögliche Schwerpunkte:
- Vertiefte Auseinandersetzung mit der Nutzung, den Bedingungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Kontext von Kindertagesbetreuung
- Untersuchung der Auswirkungen digitaler Medien hinsichtlich der Entwicklung von Kindern
- Erörterung digitaler Medien im Hinblick auf die Professionalisierung von frühpädagogischen Fachkräften
- Berücksichtigung kindlicher Perspektiven hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien in der frühen Bildung
- Wissenschaftliche Evaluation der Entwicklung und Implementierung innovativer digitaler Werkzeuge für die pädagogische Praxis
Einreichung von Beiträgen
Die Beiträge sollen sich klar an den Gütekriterien bzw. Standards empirischer Bildungsforschung orientieren. Sowohl qualitative als auch quantitative Arbeiten oder mixed-method-Ansätze sowie hochwertige Reviews sind willkommen. Beiträge können in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden.
Manuskripte können an Prof. Dr. Yvonne Anders (yvonne.anders@uni-bamberg.de) oder Dr. Franziska Cohen (franziska.cohen@uni-bamberg.de) bis spätestens 01.Februar 2021 gesendet werden.