Zum Hauptinhalt springen

23. Ausgabe der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik

Mit diesem Call möchten wir dazu einladen, sich an der nächsten Ausgabe der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik zu beteiligen. Die folgenden Fragen ergänzen die zuvor aufgeworfenen und sollen der Orientierung dienen:

  • Was brauchen Menschen, um in einer von (digitalen) Medien geprägten Welt gesellschaftlich handlungsfähig zu sein?
  • Inwieweit bildet die bildungsbezogene Reflexion des digitalen Wandels Anlass zur Neubestimmung medienpädagogischer Grundbegriffe, Leitbilder und Ansätze? Wie tragfähig sind dabei neuere (Kompetenz-)Modelle und Zielperspektiven wie digitale Mündigkeitdigitale SouveränitätDigital bzw. Data Literacy oder DigComp?
  • Über welche Relevanz verfügen die klassischen Dimensionen des Baacke’schen Kompetenzmodells in einer vom medialen und digitalen Wandel geprägten Gesellschaft? Welche Aspekte etablierter und aktueller Medienkompetenzmodelle sollten vor dem Hintergrund des digitalen Wandels angepasst, erweitert, redefiniert oder neugestaltet werden?
  • Wie können gesellschaftskritische Perspektiven (stärker) in (bildungs-)politische Überlegungen zur Medienkompetenz(förderung) einbezogen werden? Wie sind beispielsweise die (bisher) nahezu uneingeschränkten Möglichkeiten der Einflussnahme globaler IT-, Medien- und Internetkonzerne in Bezug auf gesellschaftliche Machtdiskurse zu bewerten?
  • Wie ist die Erkenntnis zu bewerten, dass digitale Systeme heute ‚mit-kommunizieren‘? Was bedeuten diese Entwicklungen für das Leitbild der herrschaftsfreien Kommunikation?
  • Welche Konzepte eignen sich zur Organisation und Evaluation der gezielten Förderung medien- und digitalisierungsbezogener Grundlagen in Schule und Hochschule sowie in der Ausbildung von (Medien-)Pädagog*innen und angehender Lehrer*innen?
  • Wie kann die medienpädagogische Praxis die kritische und handlungsorientierte Reflexion digitaler Medien und Technik befördern?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich angesichts der aktuellen technologischen und (digital-)technischen Entwicklungen für die pädagogische Praxis und welche Möglichkeiten bieten dabei kreativ-gestalterische Ansätze wie beispielsweise Aktive Medienarbeit oder (Pädagogisches) Making?


Beitragsankündigung (Abstract)

Interessierte können bis zum 30. Oktober 2022 ihre Beitragsankündigung (Abstract mit etwa 2000 Zeichen) per eMail an die Redaktion (thorsten.junge@ph-ludwigsburg.de) einreichen.

Weitere Informationen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.