Zum Hauptinhalt springen

Digitale Grundbildung als Pflichtfach – Kontexte und Konkretisierungen

Es ist eine Sensation: Mit dem Schuljahr 2022/2023 wird in Österreich Digitale Grundbildung als eigener Gegenstand etabliert. Das bereits seit einigen Jahren als verbindliche Übung geführte Fach wird durch eine Erweiterung der Unterrichtsstunden für die Lernenden und die Schaffung der dafür nötigen Stellen zu einem eigenen Gegenstand entwickelt.

Dabei wird die Frage, wer das Fach unterrichten soll und wie die Curricula der Lehrendenausbildung gestaltet sein sollen zu einem drängenden Problem. Auch die Auswahl der Unterrichtsmaterialien ist Gegenstand der aktuellen Diskussion. Zwar gibt es einige Beispiele und auch Lehrbücher für die Schule. Eine Durchsicht der vorhandenen Lehrbücher macht aber schnell klar, dass es – auch Jahre nach der Etablierung der verbindlichen Übung – kein Lehrbuch gibt, das für Digitale Grundbildung geeignet ist.

Im Lehrplan (in der derzeit vorliegenden Fassung) wird klar zum Ausdruck gebracht, dass es um die Digitalkultur und die Auseinandersetzung mit Medienrealitäten geht (ähnlich wie es im Deutschunterricht um die Druckkultur geht). Das ist ein komplexes Thema, das nicht umsonst in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen bearbeitet wird. Die Integration der disziplinären Perspektiven ist mit dem Frankfurt Dreieck gelungen. Jetzt geht es darum, diesen allgemeinen Konsens in die konkrete Praxis in Schule und Hochschule zu übersetzen. Deshalb stellt die Redaktion der MEDIENIMPULSE mit diesem Call folgende Fragen in den Raum:

  • Wer soll im Blick auf Digitale Grundbildung was wann zu wem durch welchen Kanal mit welchem Effekt sagen?
  • Wie können die im Lehrplan vorgesehenen Kompetenzen der Digitalen Grundbildung in der konkreten Unterrichtspraxis umgesetzt werden?
  • Welche Lerninhalte sind am besten geeignet, den sich schnell ändernden Entwicklungen am besten gerecht zu werden?
  • Mit welchen medienpädagogischen Theorien und Methoden kann im Bereich der Digitalen Grundbildung der Erwerb mehrerer Kompetenzen erreicht und eingeübt werden? Wie wird dahingehend eine multiperspektivische Betrachtung ermöglicht?
  • Welche Ausbildung bzw. Weiterbildung ist für die Digitale Grundbildung notwendig?

Ein Blick auf die Stellungnahmen zum Lehrplan des Pflichtfaches zeigt, wie viele Aspekte bei der Beantwortung dieser Fragen berücksichtigt werden müssen. Vor allem die Verbindung von medienpädagogischen, kommunikationswissenschaftlichen, medienwissenschaftlichen, historischen, philosophischen und informatischen Perspektiven in Unterrichtsentwürfen ist eine Herausforderung für die Umsetzung in der Unterrichtspraxis. Diese Heterogenität stellt eine besondere Herausforderung für die Entwicklung einer Fachdidaktik der Digitalen Grundbildung dar.

Vor diesem Hintergrund lädt die Redaktion zu Beiträgen ein, die

  • die Entwicklungen, die zur Entwicklung des Lehrplans geführt haben, reflektieren und dabei auf disziplinäre Positionen eingehen,
  • Unterrichtsentwürfe für den Unterricht im Fach Digitale Grundbildung präsentieren,
  • Unterrichtsmaterialien für den Unterricht im Fach Digitale Grundbildung anbieten,
  • einen Blick über den Zaun wagen und Konzepte und Erfahrungen aus anderen Ländern beisteuern,
  • einen Beitrag zur Entwicklung einer Fachdidaktik der Digitalen Grundbildung publizieren wollen.

 

Die Herausgeberinnen und Herausgeber dieser Schwerpunktausgabe sind:

Klaus Himpsl-Gutermann, Pädagogische Hochschule Wien (klaus.himpsl-gutermann@phwien.ac.at)

Petra Missomelius, Universität Innsbruck (petra.missomelius@uibk.ac.at)

Christian Swertz, Universität Wien (Christian.swertz@univie.ac.at)

Alessandro Barberi, OVGU Magdeburg / Universität Wien (alessandro.barberi@univie.ac.at)

 

Einreichung der Artikel

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge auf unserer Homepage über das Redaktionssystem unter folgendem Link ein:

https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/about/submissions

Umfang der Beiträge im Bereich Schwerpunkt: 20.000–45.000 Zeichen. Falls Ihr Beitrag ein Peerreviewverfahren durchlaufen soll, reichen Sie ihn bitte bis zum 15. August 2022 ein. Beiträge ohne Peerreviewverfahren können bis zum 25. August 2022 eingereicht werden.

Neben der thematischen Schwerpunktsetzung können Beiträge für alle Ressorts der MEDIENIMPULSE eingereicht werden. Beiträge, die ein Peerreviewverfahren durchlaufen haben, werden durch einen eigenen Vermerk kenntlich gemacht.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und stehen selbstverständlich gerne für eventuelle Rückfragen zur Verfügung!

  • Redaktionsschluss: 15. August 2022
  • Erscheinungsdatum: 21. September 2022

 

ZUM CALL FOR PAPERS


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.