Zum Hauptinhalt springen

Making – Changing – Learning: Digital Culture Goes School

Zu unserem Jahresthema digital culture findet am 4. November 2022 die dritte Dialogkonferenz „Making – Changing – Learning: Digital Culture Goes School“ online statt.

Digitale Kultur verstehen wir im Sinne der Cultural Studies als alle künstlerisch-ästhetischen Ausdrucksformen sowie Alltagspraktiken, Wertvorstellungen und Umgangsformen. In diesem Sinne möchten wir auf der Konferenz gemeinsam mit Ihnen neue Handlungsräume von digital culture in der Schule aufzeigen, erkunden und diskutieren. Dabei stehen die drei im Titel genannten Schwerpunkte im Mittelpunkt der Online-Konferenz: making, changing und learning:

Der Schwerpunkt making stellt die künstlerische und technische Produktion in der Digitalität in den Mittelpunkt. Die Nutzung von digitalen Medien als Ausdruck von Kreativität und Individualität ist bereits eine gängige Praxis für viele Schüler:innen, ob in Form von Selfies oder neuen TikTokDance-Challenges: Schüler:innen produzieren regelmäßig digitales Material. Digitale Medien bieten Schüler:innen in ihrer Freizeit bereits vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken. In der Schule kann dieses Potenzial für die künstlerisch-ästhetische Produktion innerhalb und außerhalb der künstlerisch bildenden Fächer genutzt werden. Auch das Technikhandeln, das beispielsweise in Makerspaces angeregt wird und so neue Möglichkeiten für schulische Bildungspraktiken bietet, soll im Rahmen der Konferenz thematisiert werden.

Unter der Perspektive des changing werden die Veränderungen gesellschaftlicher Praxis und folglich auch von der Schule in der Digitalität in den Blick genommen. Auf gesellschaftlicher Ebene können hier beispielsweise Fragen nach veränderten Kommunikationsgewohnheiten, Veränderungen von Sprache durch Messenger-Dienste und Emojis etc. diskutiert werden. Veränderungen der Kultur unter den Vorzeichen der Digitalität halten Einzug in die Schulkultur und -entwicklung und bedürfen eines Widerhalls auch in vielen Fächerkulturen.

Der Schwerpunkt learning setzt sich mit den (veränderten) Lernmöglichkeiten in der Kultur in der Digitalität auseinander. So eröffnen sich bspw. neue (virtuelle) Räume für die Vermittlung von Unterrichtsinhalten, als Beispiele seien hier digitalisierte Museumsrundgänge und Exponate genannt. In der Digitalität wird zudem die Praxis des Teilens großgeschrieben; Ausdrucksformen 2 solcher Partizipativität finden sich z. B. in den Open Educational Resources. Bereichert wird der Schwerpunkt learning zusätzlich durch neue Technologien wie Virtual und Augmented Reality, die neue Chancen und Herausforderungen bieten. Auch Virtual Exchange als Möglichkeit des interkulturellen Austauschs findet hier einen Platz.

Für die Dialogkonferenz 2022 suchen wir zu diesen drei Themenschwerpunkten Beiträge aus Wissenschaft und (außer-)schulischer Praxis. Eingeladen, solche Beiträge zu leisten, sind Wissenschaftler:innen, Kulturschaffende, Kulturvermittler:innen, Lehrer:innen, Studierende und sonstige Interessierte. Sie können sowohl Ideen als auch aktuelle Forschungsprojekte oder konkrete Projekte aus der (außer-)schulischen Praxis vorstellen, um diese später mit den Konferenzteilnehmenden zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Abstracts zu den drei genannten Schwerpunkten!

 

Was ist zu den Abstracts zu beachten?

Bitte reichen Sie Ihr Abstract mit folgenden Angaben ein.

  •  Titel
  •  Formalia: Namen der Autor:innen; Kotaktdaten; ggf. Projektname/Fördernummer; Institution
  •  Zusammenfassung des Beitrags (max. 2.000 Zeichen exkl. Literatur)

 

Fristen:

  •  Einreichung des Abstracts bis zum 14.08.2022
  •  Rückmeldung zum Abstract bis zum 22.08.2022
  •  Einreichung des Beitrags bis zum 10.10.2022

 

Ihr Beitrag

Im Falle der Annahme ihres geplanten Beitrags auf der Grundlage des Abstracts reichen Sie uns bitte einen ca. 15-minütigen Online-Beitrag (Video/Audio-Format bestehend aus einem Beitrag und einer Diskussion) ein. Ihr Beitrag wird allen Konferenzteilnehmenden zwei Wochen vor der Konferenz zugänglich gemacht.

Am Konferenztag selbst werden die Beiträge in thematischen Sessions von Ihnen und den Teilnehmenden diskutiert. Die Tagung findet ausschließlich online statt.

Wenn Sie Interesse haben, sich mit einem Beitrag an der Dialogkonferenz 2022 zu beteiligen, reichen Sie bitte einen Beitragsvorschlag (Abstract) bis zum 14.08.2022 bei Joana Kadir (pse-dialoge-koordination@rub.de) ein. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

 

ZUM CALL FOR PAPERS


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.