Zum Hauptinhalt springen

Zeitschrift für Didaktik und Gesellschaftswissenschaften: Schwerpunkt „Teilhabe“

Der Begriff „Teilhabe“ ist nicht eben selbstverständlich oder selbsterklärend; etymologisch ist nicht viel zu erwarten. Es besteht also Klärungsbedarf. In Teilhabe steckt das Wort „haben“; „etwas haben“ ist ein Zustand. Im Schwester-Begriff Teilnahme oder Partizipation steckt ein Prozess. Das „Haben“ und „Nehmen“ sind aber nur ein Teil von etwas, bedürfen also der Erlaubnis, der Verfasstheit, der Organisation in der Umwelt. Drittens dürfte Teilhabe auch als politische und soziale Norm fungieren, im Sinne von aktiver und passiver Integration und Inklusion des Individuums in eine Gesellschaft und Lebenswelt; in dieser Bedeutung steckt allerdings eine Ambivalenz zwischen Autonomie und Überwältigung, zwischen Tatsachen und Sozialromantik.

„Teilhabe“ wird alltagssprachlich in verschiedenen Domänen und Handlungsfeldern subsumiert, z. B.:

• Finanzielle Beteiligung an einer Firma (Teilhaber) 

• Gleichwertige Lebensbedingungen und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben 

• politische Teilhabe und Beteiligt-Werden an Entscheidungen (bis hin zur militärischen „nuklearen Teilhabe“ Deutschlands)

• ambivalent das Wortspiel von einer „Partizipationsaristokratie“, im Wortfeld zwischen Oligarchie, Aristokratie, Demokratie

• demokratietheoretisch umstritten: der Grad an politischer Partizipation zwischen Erfordernis und Überforderung, zwischen inhaltlicher Legitimation und formellem Mandat

• pragmatisch und prinzipiell zu betrachten: eigenständige Werte wie Rechtstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Grundrechte, Legitimation durch Verfahren

Gesucht werden fachdidaktische Beiträge, die a) die Möglichkeiten gesellschaftswissenschaftlicher Orientierung in der Schule und Weiterbildung erörtern und konzipieren, b) das Spannungsfeld von aktiver und passiver Teilhabe aufklären und c) erörtern, inwieweit ein komplexes Konzept von Teilhabe konstitutiv für die (westliche?) Demokratie ist oder sein sollte, oder gerade nicht.

Bitte senden Sie Ihre Abstracts bis zum 1.7.2023 und komplette Beiträge bis zum 1.9.2023 an die Redaktionsadresse zdg@wochenschau-verlag.de.

 

Den Call for Papers können Sie hier herunterladen.


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.