Zum Hauptinhalt springen

2016/01: schule. smart. mobil

Computerräume, Whiteboards, Laptop-Klassen – jede neue Entwicklung des medialen Angebots stellt auch für Schulen und schulisches Lernen zugleich Herausforderung und Chance dar und führte und führt immer wieder zu neuen Ideen, Konzepten und Anstrengungen, die medialen Möglichkeiten auch im Klassenzimmer einzusetzen. Bisweilen mit inhaltlichem wie didaktischem Mehrwert für alle Beteiligten, bisweilen aber auch als Arrangements, die hauptsächlich Kosten und Ernüchterung produzieren.merz 1/2016 setzt sich kritisch mit verschiedensten Versuchen, die 'Kreidezeit in Schulen zu beenden' auseinander und betrachtet Medien in Schulen von unterschiedlichen Standpunkten aus. Bildung und Digitalisierung, Tablets als Lerninstrumente aber auch die Schule als Werbeplattform für die medialen Marken und kommerziellen Anbieter – Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Disziplinen nehmen diese Themen und Fragestellungen unter die Lupe, setzen sich kritisch mit der Historie des schulischen Medieneinsatzen auseinander, zeigen aber auch Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft auf.


aktuell

  • Cornelia Pläsken: JIM-Studie 2015
  • Franziska Busse: ARD/ZDF-Onlinestudie 2015
  • Jana Schröpfer: Nutzung digitaler Medien – ein Grundbedürfnis für jugendliche Flüchtlinge
  • Cornelia Pläsken: stichwort IARC
  • Franziska Busse: ich-wir-ihr.de. Materialbörse online
  • Jana Schröpfer: wb-web. Portal für Lehrkräfte der Weiterbildung

thema

  • Stefan Welling, Marion Brüggemann und Günther Anfang: Das Ende der Kreidezeit. Können Tablets und Smartphones Schule verändern?
  • Rudolf Kammerl: Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung?
  • Stefan Welling: Besser lernen mit Tablets?
  • Günther Anfang: Schule als ein Milliardenmarkt für Apple, Microsoft, Samsung & Co.
  • Marion Brüggemann: Aspekte medienbezogener Schulentwicklung bei der Einführung von Tablets
  • Thomas Knaus: Potentiale des Digitalen
  • Gisela Schubert und Kerstin Heinemann: Culture-Clash. Peer-Involvement in der Schule
  • Schule als ein Milliardenmarkt für Apple, Microsoft, Samsung & Co.

spektrum

  • Olivier Steiner und Rahel Heeg: Peer-Involvement zur Förderung von Medienkompetenzen
  • Bernhard Debatin: Welche Werte vermitteln digitale Medien Heranwachsenden?
  • Elke Hemminger: Zwischen Kult und Kommerz. iPeople als technikfokussierte Szene
  • Alexander Seifert: Internetkompetenzen im Alter
  • Anselm Sellen: Überwachung am eigenen Leib erleben

medienreport

  • Jos Schnurer: Aufklären statt Ausklinken!
  • Franziska Busse: Auf der Flucht vor dem roten Leuchten
  • Teresa Strebel: Etwas mehr Respekt, bitte!
  • Franziska Busse: Einfach Anders

publikationen

  • Teresa Strebel: Die Kunst, Bilder zu lesen
  • Cornelia Pläsken: Im Fokus des Visuellen - Pädagogik, YouTube & Co.
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2015). Individuell fördern mit digitalen Medien. Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung Verlag. 337 S., 28,00 €.
  • Gapski, Harald (Hrsg.) (2015). Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 3. München: kopaed. 139 S., 14,80 €.
  • Holfelder, Ute/Ritter, Christian (2015). Handyfilme als Jugendkultur. Konstanz/ München: UVK. 150 S., 19,99 €.
  • Köver, Chris/Burger, Daniela/Eismann Sonja. Hack‘s selbst! Digitales do it yourself für Mädchen. Weinheim: Beltz & Gelberg. 140 S., 16,95 €.
  • Nistor, Nicolae/Schirlitz, Sabine (Hrsg.) (2015). Digitale Medien und Interdisziplinarität. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Münster/ New York: Waxmann. 354 S., 34,90 €.
  • Richter, Carola/El Difraoui, Asiem (Hrsg.) (2015). Arabische Medien. Konstanz und München: UVK. 344 S., 44 €.
  • Verständig, Dan/Holze, Jens/Biermann, Ralf (Hrsg.) (2016). Von der Bildung zur Medienbildung. Festschrift für Winfried Marotzki. Wiesbaden: Springer VS. 334 S., 39,99 €.

kolumne

  • Klaus Lutz: Zukunftsträume

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.