Zum Hauptinhalt springen

2018/05 Digitale Bildung?

Digitale Bildung heißt das 'neue' Schlagwort und ist in aller Munde. Dabei werden positivistische, pessimistische, aber auch kritische Stimmen laut. Digitalisierungsstrategien fordern ein Überdenken von Curricula – und nicht zuletzt Einigkeit der Bundesländer. Doch was ist Bildung? Was soll sie und wie sieht es also wirklich mit der Digitalen Bildung in Deutschland aus? Oder handelt es sich vielmehr um einen Deckmantel für unerreichbare Ziele? merz 5/18 packt den Begriff bei den Wurzeln und ergründet, angefangen vom vorherrschenden Bildungsverständnis und der Dialektik des Bildungsbegriffs, die Ergebnisse politischer Bemühungen, die bisher eine Digitale Bildungsoffensive vermissen lassen. Kritisch fragt merz 5/18 nach der Ver- wie Anwendbarkeit Digitaler Bildung im gegenwärtigen Diskurs um Digitalisierung und fordert mehr Klarheit in der Zielsetzung. Abrundend zur deutschen Perspektive wird der Blick auf internationaler Entwicklungen geweitet und anhand ausgewählter Länder die Unterschiede wie Gemeinsamkeiten in Strategien, Konzepten, Zielsetzungen aber auch grundsätzlichen Haltungen zur Digitalen Bildung und ihrem Einsatz in Schulen und Unterricht zusammengetragen.


aktuell

  • Dana Neuleitner: Kinder-Medien-Studie 2018
  • Pia Deutsch: Social Media und Social Messaging
  • Dana Neuleitner: Studie Hass auf Knopfdruck
  • Jerome Wohlfarth: Neue Medien verlangen neue Verträge
  • Antje Müller: stichwort Bildung 4.0

thema

  • Anja Hartung-Griemberg/Bernd Schorb: Digitale Bildung oder von der ewigen Wiederkunft der Unvernunft
  • Manuel Rühle: Was ist Bildung? Geschichte und Gegenwart einer neuzeitlichen Idee
  • Hans-Dieter Kübler: Was ist und was soll digitale ­Bildung?
  • Ralf Vollbrecht: Medienbildung in ­digitalisierten ­Welten
  • Sven Kommer: Digitale Bildung in der ­Bundesrepublik Deutschland
  • Christine W. Wijnen: Schule 4.0 – Digitale Bildung aus österreichischer Perspektive
  • Zdeněk Sloboda: Digitale Bildung aus der Perspektive Tschechiens
  • Daniel Diegmann: Digitale Bildung aus der Perspektive Japans
  • Jennifer Kreß: Digitale Bildung aus der Perspektive der USA
  • Michael Forsman: Digitale Bildung aus der Perspektive Schwedens
  • Jin-Suk Kang: Digitale Bildung aus der Perspektive der Republik Korea
  • Anja Hartung-Griemberg/Bernd Schorb: Flipped Classroom als Ansatz für die pädagogische Praxis

spektrum

  • Anna Zembala: Digitale Lern- und Spielumgebung in Kindermuseen
  • Sarah Genner/Lilian Suter: Generation Smartphone
  • Manuela Endberg/Ramona Lorenz: Schülerzentrierte Nutzung digitaler Medien im Unterricht und die Rolle der Lehrperson
  • Bernd Kleinhans: "Welcome to the Typosphere!"

medienreport

  • Marko Junghänel: "Junait“ – ein ­webbasiertes Lernspiel
  • Dana Neuleitner: Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners
  • Johannes Rockstuhl: Spiele, (für) groß und klein
  • Sonja Berger: Datenschutz für eine enorme ­Zielgruppe

publikationen

  • Pia Deutsch: OER in Deutschland – der 'Nachzügler' holt auf
  • Sebastian Ring: Blumenkranz, Anna (2017). Der kleine Hacker: Wearables für Maker. Experimentieren, nähen, gestalten. Wernding: FRANZIS, 160 S., 25 €.
  • Georg Materna: Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Hrsg.) (2018). Transnationaler Extremismus. Berlin: Aktion Courage e.V. 59 S., kostenfrei zum Download oder 2,95 €.
  • Heinrike Paulus: Fleischer, Jane (2018). Erwachsenwerden als Prozess mediatisierter Sozialisation. Wie junge Menschen mit Hilfe online verfügbarer Informationen eigene Entwicklungsaufgaben bearbeiten. Baden-Baden: Nomos. 356 S., 64 €.
  • Aileen Schlichting: Gölz, Hanna (2018). Fernsehrealität und Realitätswahrnehmung. Eine Untersuchung zum Einfluss von Scripted-Reality-Sendungen auf Erwachsene. Baden-Baden: Nomos – Edition Reinhard Fischer. 273 S., 59,00 €.
  • Dana Neuleitner: Himmelrath, Armin/Egbers, Julia (2018). Fake News – Ein Handbuch für Schule und Unterricht. Bern: hep verlag. 184 S., 19 €.
  • Heinrike Paulus: van Ackeren, Isabell/Kerres, Michael/Heinrich, Sandra (Hrsg.) (2018). Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen. Münster: Waxmann Verlag

kolumne

  • Marko Junghänel: GigaSchule – oder, wenn Sprache ­verräterisch ist

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.