Zum Hauptinhalt springen

2019/05 Digitale Bildung inklusiv

Im März 2009 hat die Bundesregierung die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen ratifiziert. Damit hat sich Deutschland zur umfassenden Inklusion von Menschen mit Behinderungen bekannt. Medien wird dabei eine Querschnittsfunktion zugewiesen. Seither hat sich einiges getan und es sind Maßnahmen ergriffen worden, um Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe zu ermöglichen – gleichwohl gibt es nach wie vor mehr offene Baustellen als Ziele, die umgesetzt wurden.

merz 5/19 beleuchtet die derzeitigen Entwicklungen im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Qualifizierung von pädagogisch-pflegerischen Fachkräften wie auch Menschen mit Behinderungen im Umgang mit digitalen Medien und dem Internet beschäftigen. Ein Fokus wird dabei auf Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung gelegt. Geht es also um Digitale Bildung inklusiv, wie der Titel dieses Themenschwerpunkts behauptet, oder um zielgruppenspezifische Medienbildung?


aktuell

  • Swenja Wütscher: Studie: Orientierung Jugendlicher auf YouTube
  • Swenja Wütscher: Online-Audio-Monitor
  • Ulrich Tausend, Anna Bauregger und Katrin Fleischmann: Out of the Box – Ars Electronica Festival
  • Monika Himmelsbach: stichwort: Discord
  • Katrin Fleischmann und Ulrich Tausend: May you live in interesting times – 58. Biennale Venedig
  • Dana Neuleitner: EuGH-Urteil zum Like-Button auf Webseiten

thema

  • Ingo Bosse, Susanne Eggert: Digitale Bildung inklusiv: Konzepte und Qualifizierung
  • Elisabeth Wacker: Mehr Teilhabe bei Beeinträchtigungen!? Zehn Jahre Diskurse zu Inklusion, Partizipation, Exklusion
  • Melanie Schaumburg: Alles inklusive? Zum Inklusionsverständnis innerhalb der medienpädagogischen Praxis
  • Ingo Bosse, Nadja Zaynel, Claudia Lampert: Mediennutzung und Vermittlung von Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen: Ergebnisse der MeKoBe-Studie
  • Valerie Jochim, Susanne Eggert, Lisa Rußwurm, Thomas Weißgerber, Thomas Knieper, Michael Granitzer: Inklusiv digital: Entwicklung eines Blended-Learning- Kurses für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte
  • Jan-René Schluchter: Medienpädagogik und heterogene Lerngruppen: Didaktische Überlegungen
  • Fabian van Essen: Medienpädagogische Kompetenzen: Digital Disability Divide und Bildungsfachkräfte mit Behinderung
  • Ernst Tradinik: Medienberufe für Menschen mit Beeinträchtigung

spektrum

  • Daniel Hajok, Julia Wuth: Kinderliteratur aus Kindersicht
  • Cathleen Henschke: Produktion von Erklärfilmen: Zur Gestaltung von Lernprozessen im digitalen Zeitalter
  • Anna Zembala: Extended Reality (XR) im museumspädagogischen Kontext
  • Anna Zembala: Erweiterte Realität(en) im pädagogischen Kontext - erweiterte Version

medienreport

  • Nicole Lohfink, Eric Müller: Exkursion in die EU: Digitale Jugendarbeit in Finnland und Estland
  • Monika Himmelsbach: Love, Death & Robots. Es war einmal die Zukunft
  • Marvin Fendt: Von Videospielen und Cloud-Gaming. gamescom 2019
  • Kira Thiel: von Neumann-Cosel, Maxie/Yxalag (2019). Miloš und die verzauberte Klarinette. Hörspiel, Yxalag/German- Pops Media. 58 Min., 12,00 €.

publikationen

  • Simone Hickmann: Bosse, Ingo/Schluchter, Jan-René/Zorn, Isabel (Hrsg.) (2019). Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim: Beltz Juventa. 386 S., 39,95 €.
  • Dana Neuleitner: Beißwenger, Achim (Hrsg.) (2019). YouTube und seine Kinder. Wie Onlinevideo, Web TV und Social Media die Kommunikation von Marken, Medien und Menschen revolutionieren. 2., durchgesehene Aufl. Baden-Baden: Nomos. 290 S., 34 €.
  • Monika Himmelsbach: Dievernich, Frank E.P./Döben-Heinisch, Gerd-Dietrich/Frey, Reiner (2019). Bildung 5.0: Wissenschaft, Hochschulen und Meditation. Das Selbstprojekt. Weinheim: Beltz Juventa. 114 S., 16,95 €
  • Monika Himmelsbach: Landwehr, Dominik (Hrsg.) (2019). Virtual Reality. Edition Digital Culture. Christoph Merian und Migros- Kulturprozent. 324 S., 18 €.
  • Heinrike Paulus: Weinert, Frederik (2019). Hilfe, mein Kind ist ein Smombie. Unsere Kids im digitalen Rausch. Baden-Baden: Tectum. 215 S., 20,00 €.

kolumne

  • Sophia Mellitzer: Always-On-L(e)ine

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.