Zum Hauptinhalt springen

2022/05 Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik – Impulse einer Auseinandersetzung

Im Titelthema dieser Ausgabe soll dem speziellen Verhältnis von (Online-)Medien und Rassismus auf den Grund gegangen werden. Dabei wird Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen verstanden, welches gesellschaftliche Diskurse, Institutionen und Strukturen durchdringt und sich auch in Handlungs- und Denkmustern individueller gesellschaftlicher Akteur*innen wiederfindet. Rassismus stellt soziale Hierarchien und Klassifizierungssysteme auf. Als in gesellschaftliche Strukturen eingebettete Institutionen können Massenmedien gesellschaftlichen Rassismus ebenso repräsentieren, reproduzieren und produzieren wie Diskurse in Online-Kommunikationsräumen. Ziel ist es zum einen, aufzuzeigen, wie (Online-)Medien Rassismus repräsentieren und (re-)produzieren. Zum anderen soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie (Online-)Medien für anti-rassistische Aufklärung und zum Empowerment rassifizierter Gruppen genutzt werden können. Schließlich werden bestehende Ansätze vorgestellt, die sich kritisch mit ungleichen Strukturen und Praktiken in und mit Medien auseinandersetzen.


aktuell

  • Katharina Stengl: JIMPLUS 2022 Fake News und Hatespeech
  • Swenja Wütscher: Stichwort: Poppy Playtime
  • Kati Struckmeyer: Misstrauen in journalistische Arbeit
  • Swenja Wütscher: Studie: Mehr Transparenz von Medienintermediären erforderlich
  • Katharina Stengl: Deutsche sind nachrichtenmüde

thema

  • Mareike Schemmerling/Ana-Nzinga Weiß: Editorial: Medien | Pädagogik | Rassismus. Gedanken, Beispiele und Impulse einer kritischen Auseinandersetzung.
  • Seyran Bostancı: Rassismus und Kindheit
  • Raphaela Müller/Fabian Wörz: Dagegen sein ist nicht genug. Gedanken zu einer rassismuskritischen Medienpädagogik
  • Stephanie Häusinger: Steckbrief: Firewall – Hass im Netz begegnen
  • Interview mit Matondo Castlo: Rap, Rassismus, Rassismuskritik. Alles für die Jugend
  • Rebecca Wienhold: Medienpädagogik intersektional gedacht
  • Birgit Irrgang: Steckbrief: Schule ohne Rassismus. Filmprojekt an der Ulrichschule Augsburg
  • Ana-Nzinga Weiß: Journalismus – Rassismus – Diversität. Repräsentation von People of Color und Diversität als Perspektive im Journalismus
  • Interview mit Iva Krtalic vom WDR: Diversität im deutschen Mediensystem
  • Dawid Mohr: Steckbrief: Klappe gegen Rassismus

spektrum

  • Benedikt Aigner: Digital Divide und digitale Teilhabe im Alter – Perspektiven des Praxisprojekts ,Digitale Hilfe‘
  • Julia Soglik/Thorsten Ziegler: Werkstattbericht medienpädagogischer Selbstlernkurse – Theorie, Design und Evaluation
  • Mel-David Tersteegen/Fabian Pieke: Gaming und Einflüsse von Gambling – Überschneidungen zweier Bereiche und die daraus resultierende Bedeutung

medienreport

  • Günther Anfang: Die Kunst der Welt. Zu Gast in Kassel und Venedig
  • Katharina Stengl: Stray. Einmal Katze sein

publikationen

  • Andreas Lange: Die Printing Natives als Modell für die Digital Natives
  • Julian Erdmann: Aufsuchende soziale Arbeit in Games
  • Eric van der Beek: Überwachung, digitale Gewalt und die Architektur von Online-Räumen
  • Lisa Melzer: Karsch, Philip (2022). Schule und digitale Kommunikationskultur. Antinomien des Lehrer*innenhandelns zwischen Privatheit und Professionalität. Wiesbaden: Springer VS. 328 S., 69,99 €.
  • Katharina Stengl: Reinike de Buitrago, Sybille (Hrsg.) (2022). Radikalisierungsnarrative online. Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention. Wiesbaden: Springer VS. 337 S., 69,99 €.
  • Anna-Clara Pentz: Schönhofer, Gerhard (2022). Ermächtigung durch Sichtbarkeit? Filmprojekte mit fluchterfahrenen Jugendlichen in Deutschland. Bielefeld: transcript. 352 S., 39,99 €.

kolumne

  • Sophia Mellitzer: „Immer schön lächeln!“ – Whatsapp im Vorort

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.