Meldungen
Online-Podiumsdiskussion: Demokratiebildung im Netz
Die Digitalisierung hat zu einer Kluft im Informations- und Medienverhalten zwischen älteren und jüngeren Generationen geführt. Während ältere...
SWIPE DES MONATS: Die KI geht um
Beobachtet man aufmerksam die Berichterstattung in den Medien, kommt man an den Meldungen über die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz nicht...
Rezension: Stereotype in Videospielen. Eine medienpädagogische Analyse des Rollenspiel-Genres.
Klanisek, M. (2023). Stereotype in Videospielen. Eine medienpädagogische Analyse des Rollenspiel-Genres. Tectum.
In der Gesellschaft gab es...
Filmrezension: Kristos, das letzte Kind
Am 21. Mai ging das 38. DOK.fest München zu Ende. Insgesamt nahmen 130 Filme aus 55 Ländern am Münchner Dokumentarfilmfestival teil. Der diesjährige...
Fachtag: Kinder in der Wissensgesellschaft
Am 17. Mai feierte das Projekt Multimedia-Landschaften für Kinder (MuLa) das 25-jährige Jubiläum seit seiner Gründung. Zu diesem Anlass fand in der Ba...
Online-exklusiv: Nicola Döring/Eva Kubitza: „Ich fühlte mich so alleine damit, aber dein Video hat mir geholfen“
Wenn Jugendliche ungewollt schwanger werden, ist das für sie oft ein Schock. Nicht immer möchten sie sofort mit Eltern, Peers oder Lehrkräften darüber...
Neue Wildnis Augmented Reality App für Kinder und Jugendliche
Die Digitalisierung kann viele Chancen für die Bildung und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bieten. Es kommt nur darauf an, wie neue...
Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt
Seit mehr als 30 Jahren bietet die Broschüre Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt vom Spieleratgeber NRW Eltern, Fachkräften und allen...
Katzen, Krieg und Creators – TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche
Die Amadeu Antonio Stiftung arbeitet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung an dem Projekt Visualising Democracy – für eine...
Rezension: Mein Alltag, die Medien und ich - Klaus Lutz
K. Lutz (2023). Mein Alltag, die Medien und ich - Glossen und Tipps eines Medienpädagogen. München: kopaed. 105 S., 12 €.
Das Buch Mein Alltag,...
Kontakt
merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen.
Redaktion
merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de
Verlag
kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München
+49 89 688 900 98
+49 89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de
Herausgeber*in
Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Rechtsträger
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de