Zum Hauptinhalt springen

Projekt nemo

Kinder der Primarstufe durch Film-, Lese- und Naturerlebnisse für Natur und Umwelt begeistern, dabei mit Spaß an Bücher heranführen und die Medienkompetenz schulen – das soll mit dem Projekt nemo von NaturVision Filmfestival erreicht werden. Die Website nemo-vision.de bietet Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen der Primarstufe verschiedene Materialien, Inhalte und Methoden für den schulischen Einsatz an. Grundsätzlich kann das Projekt im Rahmen eines Projekttages durchgeführt werden, jedoch ist es auch möglich, die Module einzeln einzusetzen.

Auf der Startseite sind fünf verschiedene Lebensräume dargestellt, welche für den Projekttag ausgewählt werden können – Welt der Insekten, Meere & Ozeane, Ewiges Eis, Regenwald, Savanne und Zivilisation. Jeder Lebensraum besitzt einen Einleitungstext, Arbeitsmaterialien in Form von Arbeitsblättern den Themen entsprechend und eine Auswahl an Filmen und Büchern passend zum Thema. Es besteht auch die Möglichkeit, Bücherkisten auszuleihen. Nachdem ein Lebensraum für den Projekttag ausgewählt wurde, kann der Projekttag starten.

Zur Orientierung gibt es einen Ablaufplan, der vier Module beinhaltet. Das Modul 1 ‚Film, Gespräch und mehr‘ soll den Einstieg ins Thema erleichtern. Die Gestalter*innen des Projekts haben sich bewusst für den Einstieg mit einem Filmausschnitt entschieden, da Filmeschauen meist positiv in den Köpfen der Kinder verankert ist. Es werden verschiedene animierte Tierfilme angeboten, um den Kindern die Tiere und deren Lebensraum zu vermitteln. Nachdem gemeinsam ein Ausschnitt eines zum Lebensraum passenden Films angeschaut wurde, soll in einem Unterrichtsgespräch der Film reflektiert werden. Dabei können Fragen wie: Was bewirkt die Vermenschlichung der Tiere beim*bei der Zuschauer*in? Welche Gefahren birgt diese Art der Darstellung? Darf man alles glauben, was die Filme erzählen?, thematisiert werden. Unterstützend können Bildkarten herangezogen werden. Bei der Bildkarte wird beispielsweise die Animationsfigur Nemo aus dem gleichnamigen Film dargestellt und auf einer Weiteren ein echter Clownfisch. Anhand dessen können Unterschiede in der Darstellung gemeinsam erarbeitet werden. Ebenso können zur Ergänzung Bücher herangezogen werden.

Im Anschluss an Modul 1 folgt das Modul 2, bei dem die Kinder selbst aktiv werden dürfen und Tiere und deren Lebensräume im Schulhof entdecken, beobachten und bestimmen sollen. Hierbei kann das Tierwiki, dass genaue Informationen zu einzelnen Tieren und Insekten darstellt, helfen.

Nachdem die Tiere des Schulhofes erforscht wurden, kommt das Wissen aus den ersten beiden Modulen in Modul 3 zum Einsatz. Das Modul 3 bietet zwei Möglichkeiten: Bei der ersten Möglichkeit können sich die Kinder kreativ austoben, indem sie die gefundenen oder beobachteten Tiere in Protagonisten eines Films verwandeln und sich eine passende Filmrolle für das Tier ausdenken. Hierbei kann ein Casting-Steckbrief, der auf der Website zu finden ist, helfen. Einen eigenen Film zu drehen, ist die zweite Möglichkeit des dritten Moduls.  Auf der Website sind auch hierzu wieder Tipps und Beispiele zu finden.

Den Abschluss des Projekttags bildet das Modul 4 ‚Klassenzimmer Kino‘. Nach dem spannenden und erkenntnisreichen Tag kann der Film, von dem die Schüler*innen zu Beginn nur einen Ausschnitt gesehen haben, gemeinsam mit der Klasse angeschaut werden. Durch das neue Wissen und die verschiedenen Eindrücke über den Tag verteilt, wird der Film aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.

Die Gestalter*innen des Projekts nemo verfolgen mit ihrem Angebot verschiedene Ziele. Das Lesen soll durch den Projekttag gefördert werden, indem Lesen durch die Einbindung von Büchern in das Projekt attraktiv gestaltet wird. Zudem findet Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung statt. Es werden Themenbereiche der Biologie, Ökologie und Geografie behandelt und durch die Themenschwerpunkte Tiere, Lebensräume und Umweltschutz erfahrbar gemacht. Durch den Film werden Kinder angeregt, sich mit den Lebenswelten der Filmfiguren und der Tiere aus der realen Welt auseinanderzusetzen. Zudem werden die Kinder vor allem durch das Modul 2 angeregt, verantwortungsbewusst mit Natur, Tieren und der Umwelt umzugehen. Sehr deutlich wird die Förderung der Medienkompetenz durch das Projekt nemo. Schon beim ersten Modul wird deutlich, dass Kinder dazu angeregt werden sollen Filme kritisch zu hinterfragen und diese einzuordnen. Zudem ist im dritten Modul Kreativität gefordert und beim Filmdreh werden Erfahrungen in der Filmproduktion und im Umgang mit verschiedenen Medien gesammelt.

Irene Fenzl

Zur Homepage


Header- und Teaserbild erstellt mit Canva


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.