Zum Hauptinhalt springen

Dr. Susanne Eggert

  • Redaktion

Kontaktdaten:

susanne.eggert@jff.de
+49 89 68 989 152

Arnulfstraße 205
80634 München


Vita

Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Germanistik, Hispanistik und Psychologie in Leipzig und Trier, Promotionsstudium an der Universität Leipzig.

Ich bin bei merz seit …

  • 2001 bis 2006  Redaktionsmitglied
  • 2006 bis 2015  verantwortliche Redakteurin
  • 2015 bis heute Redaktionsmitglied


Aktivitäten

Seit 1998 wissenschaftliche Angestellte am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; seit 2017 stellvertretende Abteilungsleiterin der Forschung.


Schwerpunkte

Familie und Medien, Migration und Medien, Inklusion und Medien, Medienaneignung Heranwachsender


Beiträge in merz

  • Susanne Eggert: Bridge-IT – Brücken bauen mit dem Internet
  • Susanne Eggert, Jan Keilhauer und Elke Stolzenburg: Editorial
  • Susanne Eggert: ausdrucksstark - Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
  • Ulrike Wagner und Susanne Eggert: Quelle für Information und Wissen oder unterhaltsame Action?
  • Ulrike Wagner und Susanne Eggert: Es gibt viele Gründe hinzuschauen
  • Susanne Eggert und Friedrich Krotz: Sich orientieren oder orientiert werden?
  • Rösch, Eike/Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/Albers-Heinemann, Tobias (Hrsg.) (2012). Medienpädagogik Praxis. Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für Aktive Medienarbeit. München: kopaed. 416 S., 25 €
  • “Daddy, Your Mobile is Stupid, You Should Put it Away”
  • Ingo Bosse, Susanne Eggert: Digitale Bildung inklusiv: Konzepte und Qualifizierung
  • Valerie Jochim, Susanne Eggert, Lisa Rußwurm, Thomas Weißgerber, Thomas Knieper, Michael Granitzer: Inklusiv digital: Entwicklung eines Blended-Learning- Kurses für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte
  • Susanne Eggert/Andreas Lange/Bernd Schorb: Editorial: Soziale Ungleichheit 4.0. Polarisierungen der Sozialstruktur und die Rolle der Medien(-pädagogik)
  • Kathrin Demmler/Susanne Eggert/Kati Struckmeyer: Editorial: Flucht nach vorne. Digitale Medien in der Bildung
  • Andreas Oberlinner/Susanne Eggert/Senta Pfaff-Rüdiger: Digitale und mobile Medien in Familien mit kleinen Kindern. Ergebnisse der Langzeitstudie FamilienMedienMonitoring
  • Andreas Lange/Susanne Eggert: Editorial: Deutungshoheit und Sprachschlachten. Sprache in den Medien
  • Günther Anfang, Susanne Eggert, Klaus Lutz: Editorial
  • Dagmar Hoffmann/Susanne Eggert: Gender Media – Praktiken und Forschungsbedarf
  • Christa Gebel und Susanne Eggert: Konfliktherd Computerspiele
  • Susanne Eggert: Digital Crossroads
  • Susanne Eggert: Grundschulkinder fit machen fürs Internet
  • Susanne Eggert: Heimaterleben mit Medien
  • Susanne Eggert: Kinder und Online-Werbung
  • Susanne Eggert: Klangraum Internet
  • Susanne Eggert: Migration und Medien: Vernetzung und Partizipation
  • Susanne Eggert: Mobile Medien – Eltern sind gefordert
  • Susanne Eggert: Partizipation mittels Medien?!
  • Susanne Eggert: Vergessen werden wir die Eindrücke nicht so schnell
  • Helga Theunert und Susanne Eggert: Virtuelle Lebenswelten
  • Susanne Eggert und Helga Theunert: Medien im Alltag von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund
  • Bernd Schorb, Susanne Eggert: Editorial
  • Andreas Lange und Susanne Eggert: Medienaneignung und Aufwachsen im ersten Lebensjahrzehnt
  • Andreas Lange und Susanne Eggert: Stimmungsregulation durch Medien
  • Daniela Cornelia Stix/Susanne Eggert: Editorial: Wo guter Rat nicht teuer ist

In merz suchen

Volltextsuche

Ausgabe nach Jahrgang

Beiträge nach Medien

Kontakt

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Kontaktformular

Kontaktformular