Zum Hauptinhalt springen

Anna-Clara Pentz

  • Volontärin

Kontaktdaten:


Vita

Ich bin Redakteurin bei merz seit Oktober 2020

 

Studium der "Internationalen Literatur" (M.A.), "Anglistik/Amerikanistik" (B.A.) und "Kunst- und Kulturgeschichte" (B.A.), Universität Augsburg

 

 

 


Aktivitäten


Beiträge in merz

  • Anna-Clara Pentz: ARD/ZDF-Onlinestudie
  • Anna-Clara Pentz: Hidden Codes. Lern-App zum Thema Radikalisierung.
  • Anna-Clara Pentz: Programmieren mit dem Elefanten. Erste spielerische Programmier-Erfahrungen für Kinder
  • Anna-Clara Pentz: Das EXIT-Game für das Smartphone
  • Anna-Clara Pentz: JIM-Studie 2021
  • Anna-Clara Pentz: KI für den digitalen Jugendschutz
  • Anna-Clara Pentz: History Voices. Mit ‚Playbooks‘ die Geschichte der Demokratie erleben
  • Anna-Clara Pentz: Serious Game ‚Spuren auf Papier‘ zu Euthanasie
  • Anna-Clara Pentz: Mediale Stimmentwürfe
  • Anna-Clara Pentz: Kircheldorff, Cornelia (2022). Gut vernetzt oder abgehängt? Gelingendes Altern in der digitalen Welt. Stuttgart: Kohlhammer. 132 S., 19,00 €
  • Anna-Clara Pentz: Einblicke in die Arbeit der Medienanstalten
  • Anna-Clara Pentz: Friend Controller. Ein Textadventure über Freundschaft
  • Anna-Clara Pentz: Soziale Medien triggern dissoziativen Zustand
  • Anna Clara-Pentz: Mit einem Game die Quantenphysik verstehen
  • Anna-Clara Pentz: Ein Filme-Machen-Mutmach-Buch
  • Anna-Clara Pentz: Kowalsky, Jan (2021). Als Schisser durchs Netz. Eine Berg- und Digitalfahrt der Gefühle. Goldmann. 256 S., 14,00 €.
  • Anna-Clara Pentz: Immer mehr eigene technische Geräte bei Kleinkindern
  • Anna-Clara Pentz: Digitalisierung und gesellschaftliches Engagement
  • Anna-Clara Pentz: Konfrontation mit Falschnachrichten durch Corona-Pandemie verstärkt
  • Kati Struckmeyer/Anna-Clara Pentz: nachgefragt: Noch ein Podcast? Zum Start von 'mehr merz - Der Medienpädagogik Podcast'
  • Anna-Clara Pentz: Böhme, Gottfried (2020). Der gesteuerte Mensch? Digitalpakt Bildung – Eine Kritik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 269 S., 15,00 €.
  • Anna-Clara Pentz: Fielitz, Maik/Marcks, Holger (2020). Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus. Berlin: Dudenverlag. 256 S., 18,00 €.
  • Anna-Clara Pentz: Zeaiter, Sabrina/Handke, Jürgen (Hrsg.) (2020). Inverted Classroom – Past, Present & Future. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Tectum. 194 S., 38,00 €.
  • Anna-Clara Pentz: Studie zu Empfehlungs-Algorithmen von YouTube
  • Anna-Clara Pentz: Medienpädagogische Themen in Kinder- und Jugendbüchern
  • Anna-Clara Pentz: Klee, Wanda/Wampfler, Philippe/ Krommer, Axel (Hrsg.) (2021). Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Weinheim: Beltz. 175 S., 29,95 €.
  • Anna-Clara Pentz: Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener
  • Anna-Clara Pentz: Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung
  • Anna-Clara Pentz: Pandemie verschärft Gefahren im Netz
  • Anna-Clara Pentz: ‚tolerant statt ignorant‘. Eine virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus
  • Anna-Clara Pentz: Brüggen, Niels/Dohle, Marco/Kelm, Ole/Müller, Eric (Hrsg.) (2021). Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende. München: kopaed. 361 S., 19,80 €.
  • Anna-Clara Pentz: Schönhofer, Gerhard (2022). Ermächtigung durch Sichtbarkeit? Filmprojekte mit fluchterfahrenen Jugendlichen in Deutschland. Bielefeld: transcript. 352 S., 39,99 €.

In merz suchen

Volltextsuche

Ausgabe nach Jahrgang

Beiträge nach Medien

Kontakt

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Kontaktformular

Kontaktformular