Zum Hauptinhalt springen

Rezensionen

Rezension nach Jahrgang

  • Nicole Lohfink/Markus Achatz: Filmfestival inmitten gesellschaftlicher Krisen - Berlinale 2023 (Verfügbar ab 15.06.2023)
  • Lisa Melzer: Exit the Fake (Verfügbar ab 15.06.2023)
  • Judith Bittner: Durch die Gipfel des Dschungels
  • Lisa Melzer: Spielentwicklung leicht gemacht – Mit Candli zum eigenen Online-Game
  • Günther Anfang: Die Kunst der Welt. Zu Gast in Kassel und Venedig
  • Katharina Stengl: Stray. Einmal Katze sein
  • Anna Clara-Pentz: Mit einem Game die Quantenphysik verstehen
  • Annemarie Holtzsch: Täglich TOGGO
  • Kati Struckmeyer: Feel the News – Was Deutschland bewegt
  • Thomas Meinicke: Kopfkino mit bunten Kästchen
  • Anna-Clara Pentz: Friend Controller. Ein Textadventure über Freundschaft
  • Kati Struckmeyer: Freitagnacht Jews – der Podcast
  • Nicole Lohfink: Realität im Film. Starke Dokumentarfilme auf der Berlinale 2022
  • Anna-Clara Pentz: History Voices. Mit ‚Playbooks‘ die Geschichte der Demokratie erleben
  • Anna-Clara Pentz: Serious Game ‚Spuren auf Papier‘ zu Euthanasie
  • Lisa Melzer: weitklick. Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
  • Anna-Clara Pentz: Programmieren mit dem Elefanten. Erste spielerische Programmier-Erfahrungen für Kinder
  • Anna-Clara Pentz: Das EXIT-Game für das Smartphone
  • Anna-Clara Pentz: Hidden Codes. Lern-App zum Thema Radikalisierung.
  • Isabel Klotz: didab: Die erste Lernplattform für Menschen mit Behinderung.
  • Isabel Klotz: Offene Geschichte. Digitale Lernplattform für historische Bildung
  • Anna-Clara Pentz: ‚tolerant statt ignorant‘. Eine virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus
  • Heinrike Paulus: Ist ‚fair‘ das neue ‚smart‘!?
  • Irene Fenzl: Ein Fuchs im Netz
  • Kati Struckmeyer: Zwei Podcasts zur sexuellen Aufklärung und Bildung
  • Lara Moritz: Klasse Recherche! Ein Podcast nicht nur für die Schule
  • Joana Baumgarten: Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt. Strom und Energie interaktiv per App entdecken
  • Dana Neuleitner: Rocky Beach im Piratenfieber
  • Nicole Lohfink: Berlinale 2021. Ein internationales Filmfestival reiht sich in den Online-Reigen ein
  • Dana Neuleitner: SWR Fakefinder Kids
  • Isabelle Schlecht: Ratz Fatz durch die Mauer
  • Jerome Wohlfarth: LEGO® Mindstorms 51515
  • Judith Strohmayer: Traumjob Influencer
  • Elif Binici: Among Us. Das Kultspiel im Lockdown
  • Judith Strohmayer: Jugendhilfe-Navi
  • Jounas Al Maana/Stefanie Neumaier: Kann Medienkompetenz gemessen werden? Der #DigitalCheckNRW im Überblick
  • Sebastian Hirschbeck/Dominik Joachim: Gamescom digital. Innovativ mit Startschwierigkeiten
  • Kati Struckmeyer: Futurium Berlin. Ein Museum zur Entdeckung möglicher ‚Zukünfte‘
  • Jounas Al Maana: Filmreihe über Alltagsrassismus bei Jugendlichen
  • Dana Neuleitner: Widerstand in dunklen Zeiten
  • Kati Struckmeyer: Nur 30 Minuten? Podcast über Kinder und digitale Medien
  • Stefanie Neumaier: Disney+. „If you can dream it, you can do it“
  • Michael Gurt: RingFit Adventures für Nintendo Switch. Digitaler Breitensport für Anfänger?
  • Dana Neuleitner: KryptoKids. Datenschutz spielerisch erklärt
  • Markus Achatz: Keine Zeit für gewöhnliches Kino
  • Dana Neuleitner: KonterBUNT – Kontern gegen Stammtischparolen
  • Dana Neuleitner: Alle auf einen. Wenn der Hass das Netz bestimmt
  • Dana Neuleitner: Kann ich meinen Augen noch trauen? Im Zeitalter digitaler Bildbearbeitung
  • Monika Himmelsbach: How we roll online. Digitale Tools im Rollenspiel
  • Andrea Stephani: Mit dem Hörstift auf Entdeckungsreise
  • Jerome Wohlfarth: Komm, spiel mit!
  • Nicole Lohfink, Eric Müller: Exkursion in die EU: Digitale Jugendarbeit in Finnland und Estland
  • Monika Himmelsbach: Love, Death & Robots. Es war einmal die Zukunft
  • Marvin Fendt: Von Videospielen und Cloud-Gaming. gamescom 2019
  • Kira Thiel: von Neumann-Cosel, Maxie/Yxalag (2019). Miloš und die verzauberte Klarinette. Hörspiel, Yxalag/German- Pops Media. 58 Min., 12,00 €.
  • Kira Thiel: #werbung
  • Sonja Berger: Die Eroberung unbekannten Terrains in einer nicht mehr so neuen Welt
  • André Golling: Das Spiele-Universum für Jugendliche
  • Dana Neuleitner: Le Floid vs. The World
  • Markus Achatz: Die Schule und das Leben
  • Kristin Narr, Janina Carmesin: WebDaysMOOC
  • Sonja Berger: Big Data – Unsere digitalen Spuren
  • Michael Bloech/Nicole Lohfink: Schlaglichter der Berlinale 2019
  • Antje Müller: 35. GMK-Forum Kommunikationskultur
  • Pia Deutsch: Digital Streetwork – Pädagogische Interventionen im Web 2.0
  • Dana Neuleitner: Khan Academy Kids
  • Dana Neuleitner: Chika, die Hündin im Ghetto
  • Marko Junghänel: "Junait“ – ein ­webbasiertes Lernspiel
  • Dana Neuleitner: Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners
  • Johannes Rockstuhl: Spiele, (für) groß und klein
  • Sonja Berger: Datenschutz für eine enorme ­Zielgruppe
  • Markus Achatz, Nicole Lohfink: Seelenverwandtschaften
  • Elisa Eberle: Psychospiele im Klassenraum
  • Ulrich Tausend: Die re:publica – am digitalen Puls?
  • Daphne Schubert: eKidz.eu – "Kind+iPad+eKidz.eu = Lesenlernen macht Spaß!"
  • Elisa Eberle: Wer hat Urheberrecht?
  • Saskia Eilers: Kinderleichtes Programmieren
  • Michael Bloech, Markus Achatz, Nicole Lohfink: Berlinale 2018 – Politik und Filmkunst
  • Sophia Gesierich: Flucht hat viele Gesichter
  • Saskia Eilers: Von großen Haien und kleinen Fischen
  • Michael Gurt: Nintendo Switch
  • Nicole Lohfink: Schule und Spiel – mehr als reine Wissensvermittlung
  • Sebastian Ring: Zwischen Konsole, Kanzlerin und Kongress
  • Nicole Lohfink: Mit (Computer-)Spielen zum Ernst des Lebens
  • Saskia Eilers: Ran an Maus und Tablet
  • Melanie Theissler: Die Wahrheit auf den Kassetten
  • Melanie Theissler: Wie erkenne ich Fake News?
  • Antje Müller: „musstewissen“, sagt funk
  • Günther Anfang: Von Athen lernen?
  • Günther Anfang: VIVA ARTE VIVA
  • Antje Müller: Extreme Dialogue
  • Markus Achatz/Michael Bloech: Genre-Crossover und spannende Kinogeschichten aus Fernost
  • Melanie Theissler: Von der Straße ins Herrenhaus – und wieder zurück?
  • Antje Müller: No secrets!
  • Tillmann P. Gangloff: Mittagessen mit Zombies
  • Markus Achatz/Michael Bloech: Auf der Suche nach einem Platz
  • Michael Bloech: Der Kinderfilm auf der Berlinale feiert Geburtstag!
  • Melanie Theissler: Und welches Tier bist du?
  • Melanie Theissler: Wie eine unsichtbare Freundin tödlich sein kann
  • Antje Müller: Lingumi Play
  • Sophia Stemmer: Mit Fiete durch den Zoo
  • Sophia Stemmer: Fabers Schatz
  • Stefan Piasecki: Unterhaltung, Kunst und Jugendschutz
  • Nicolas Löffler: Spiel und Asyl
  • Jana Schröpfer: Verräter oder Held?
  • Stefanie Brosz: Heroes in New Dimensions
  • Jana Schröpfer: Wenn ich …
  • Rebekka Köhler: Kompakte Einführung in die Medienpädagogik
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Buch auf, Handy an – los geht das Gewusel und Gewimmel
  • Jana Schröpfer: Was bin ich, was will ich sein und welche Konsequenzen hat das?
  • Jana Schröpfer: Historische Filmclips online neu zum Leben erwecken
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Gemobbt im Netz? Ab in den App-Store!
  • Jana Schröpfer: Flucht und Asyl filmisch inszeniert
  • Franziska Schlachtbauer: Mehr als nur ein Tag
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Monster!
  • Monaco, James (1980). Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films. Reinbek: Rowohlt.
  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus (1986). Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methoden und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung – mit fünf Falldarstellungen. München/Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Mante, Harald (1969). Bildaufbau – Gestaltung in der Fotografie. Ravensburg: Otto Maier Verlag.
  • Habermas, Jürgen [1962] (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Postman, Neil (1983). Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt/M: Fischer.
  • Lovink, Geert (1992). Hör zu – oder stirb! Fragmente einer Theorie der souveränen Medien. Berlin: ID Verlag.
  • Schell, Fred (2003). Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. Reihe Medienpädagogik, Band 5. 4. Aufl. München: kopaed.
  • Turkle, Sherry (2011). Alone Together: Why We Expect More from Technology and Less from Each Other. New York: Basic Books.
  • Selman, Robert (1984). Die Entwicklung sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Frankfurt/M: Suhrkamp.
  • Turkle, Sherry (1998). Leben im Netz. Identität im Zeitalter des Internet. Reinbek: Rowohlt.
  • Grünewald, Dietrich/Kaminski, Winfried (Hrsg.) (1984). Kinder- und Jugendmedien. Ein Handbuch für die Praxis. Weinheim und Basel: Beltz.
  • Fritz, Jürgen (Hrsg.) (1988). Programmiert zum Kriegsspielen. Weltbilder und Bilderwelten im Videospiel. Frankfurt am Main: Campus (bpb).
  • Röll, Franz J. (2003). Pädagogik der Navigation. Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien. München: kopaed.
  • Negt, Oskar/Kluge, Alexander (1972). Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Sontag, Susan (2003). Das Leiden anderer betrachten. München: Carl Hanser Verlag.
  • Baacke, Dieter (1980). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.
  • Theunert, Helga/Lenssen, Margrit/Schorb, Bernd (1995). „Wir gucken besser fern als ihr!“ Fernsehen für Kinder. München: KoPäd.
  • Benjamin, Walter [1936] (2011). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Stuttgart: Reclam.