Zum Hauptinhalt springen

KINOASYL

Filme aus unserer Heimat

KINO ASYL präsentiert ein vielseitiges Filmprogramm aus aller Welt. Junge Erwachsene mit Fluchterfahrung wählen und kuratieren Filme aus ihrer Heimat. Das Publikum erlebt eine Reise durch verschiedene Filmkulturen, mal lustig, mal herzergreifend und immer besonders. Kino Asyl bietet nicht nur Filme, sondern auch die persönlichen Geschichten von Menschen, die ihre Heimat durch Filme zeigen. Filmgespräche mit den Kuratoren bieten zusätzliche Einblicke.

 

Seit mittlerweile neun Jahren findet KINO ASYL auch dieses Jahr wieder in unterschiedlichen Münchner Kulturorten statt. Eine Woche lang wandert das Festival durch verschiedene Kulturorte der Stadt. Es beginnt mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung am 26. November in den Münchner Kammerspielen und setzt seinen Weg fort zum NS-Dokumentationszentrum, dem Kunstlabor 2, dem Gasteig HP8, der Hochschule für Fernsehen und Film, um schließlich im Bellevue di Monaco einen spektakulären Festivalabschluss zu feiern.

 

Das Festival präsentiert ein breites Filmspektrum von Serien, Dokumentarfilme, Spielfilme und Experimentalfilme. Es ermöglicht den Zuschauenden nicht nur, faszinierende Geschichten zu erleben, sondern auch vielfältige Regionen, Lebenswege und Weltanschauungen kennenzulernen. Während Filmgesprächen mit den Kurator*innen sind die Besucher*innen herzlich eingeladen, sich persönlich auszutauschen, tiefergehende Einblicke zu erhalten und zum Nachdenken angeregt zu werden. Für die jüngsten Kinogänger*innen bietet KINO ASYL außerdem ein eigenes Kinderprogramm mit Filmvorführungen für Schülerinnen der zweiten bis vierten Klasse.

 

Der Eintritt zu allen KINO ASYL Veranstaltungen ist frei. Um Spenden wird gebeten.

 

Weitere Informationen

Das Projektprofil, das genaue Programm, sowie Einblicke in das Kurator*innenteam sind auf www.kinoasyl.de zu finden. Wir stehen gerne für Fragen, Interview-Vermittlung, Hintergründe und vieles mehr zur Verfügung.

 

KINO ASYL wird vom Medienzentrum München in Kooperation mit Refugio München veranstaltet. Weitere Kooperationspartner sind: Filmstadt München, Münchner Stadtbibliothek, Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München, Bellevue di Monaco, NS-Dokumentationszentrum, Pixel/Gasteig, Kunstlabor 2 und Münchner Kammerspiele. Die Veranstaltung wird vom Kulturreferat München und dem Stadtjugendamt München gefördert.


Fragen und Anmeldung



In Kooperation mit


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.