Zum Hauptinhalt springen

Demokratiebildung per App: ‚Stand Up! – Argumentieren gegen Populisten‘

Im Alltag und auch in den Medien begegnen jungen Menschen immer wieder populistische, diskriminierende oder menschenverachtende Aussagen. Sie finden Einzug in alltägliche Gespräche und Diskussionen, wobei sie oftmals die Grenzen der Meinungsfreiheit überschreiten. Verschwörungsideologien, Desinformationen, Gewaltverherrlichungen oder Hate Speech - sowohl in der virtuellen als auch in der alltäglichen Lebenswelt nehmen diese populistischen Aussagen zu. Die Reaktionen auf solche Konfrontationen sind vielfältig und reichen von Schweigen bis zu Hilflosigkeit oder Ablehnung. Für ein respektvolles Miteinander und ein friedliches Zusammenleben ist es wichtig, sich aktiv gegen solche Äußerungen einzusetzen. Umso wichtiger ist es, dass bereits Kinder und Jugendliche Möglichkeiten zum aktiven Handeln erfahren. Mit der neuen App Stand Up! – Argumentieren gegen Populisten sollen Heranwachsende nun unterstützt werden, populistische Aussagen zu erkennen und ihnen entgegenzutreten.

In acht simulierten Dialogen mit populistischen Inhalten lernen die jungen Erwachsenen, wie sie auf solche Konfrontationen reagieren können. Dazu gibt es zwei Spielvarianten: in der ersten Variante werden die Gespräche in Form eines Chats im Messenger geführt und in der zweiten Variante wird sich über eine Karte bewegt, auf der Alltagssituationen abgebildet sind, in denen populistische Äußerungen stattfinden. In den Dialogen bekommen die Rezipient*innen Antwortmöglichkeiten vorgegeben und können wählen, wie sie reagieren wollen. Die Reaktionen reichen dabei von Ablehnung über Gegenfragen bis zur Einlenkung. Sobald eine Wahl getroffen wurde, wird ein Feedback im Dialog-Verlauf angezeigt, ob die Antwort gut oder unpassend war sowie Hinweise und Tipps, wie reagiert werden sollte. Diese zusätzlichen Informationen finden die Spieler*innen auch im Glossar der App oder auf der ergänzenden Website. Je nachdem, wie das Feedback der Antwort ausfällt, sammeln die Jugendlichen Punkte und schalten damit den nächsten Dialog frei. Behandelt werden neben verschwörungsideologischen und rassistischen Inhalten auch Themen zu Antisemitismus, Antiziganismus, Homophobie sowie Ausländerfeindlichkeit.

Die App behandelt Themen, die an Relevanz weiter zunehmen. Verschwörungsideologien erkennen zu können ist besonders in Zeiten, wo diese stark verbreitet werden, wichtig. Aber auch die anderen Themen treffen aktuelle Diskussionen. In jedem Dialog des Spiels werden andere Schwerpunktthemen gesetzt, sodass zwischen den einzelnen Beiträgen Gespräche anschließen und die Themen weiter vertieft und bearbeitet werden können. Diese Anschlusskommunikation eignet sich vor allem, da die Dialoge vermutlich nicht eins zu eins im realen Leben stattfinden werden. Außerdem gibt es in Alltagssituationen keine vorgefertigten Antwortmöglichkeiten. Somit kann die Übertragung aus der App besprochen werden und die Inhalte in einem Projekt oder Unterricht integriert werden. Das bereitgestellte Glossar in der App oder auf der Website ist sehr umfangreich und informiert gut über die einzelnen populistischen Themen sowie Gesprächsstrategien. Damit liefert die App insofern einen Mehrwert, dass ein Anreiz geschaffen wird, die Inhalte mit Heranwachsenden zu thematisieren.

Die App kann in schulische sowie außerschulische Kontexte integriert werden. Zielgruppe sind dabei Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene. Die App steht für Android und iOS-Geräte kostenfrei zum Download zur Verfügung, außerdem kann eine Desktop Version genutzt werden.

 

Zur Website

Joana Baumgarten


Teaser- und Headerbild: ©Stiftung Jugend und Bildung


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.