Zum Hauptinhalt springen

Forschungsethik leicht erklärt!

Bei vielen Forschungen werden Kinder als Proband*innen benötigt, um zu Ergebnissen zu gelangen. Hierfür müssen sie ihre freie und informierte Zustimmung abgeben. Doch verstehen Kinder und Jugendliche, was hierunter gemeint ist und wieso sie als Proband*innen so wichtig sind? Hierfür wurde der kurze Animationsfilm Have you been invited to participate in research? Then you should watch this film! konzipiert, um Kinder und Jugendliche über Forschungsethik aufzuklären. In dem Animationsfilm wird im Rahmen von vier Minuten der Ablauf eines Forschungsprozesses illustriert. Der Animationsfilm ist in zwölf Sprachen erschienen, wobei weitere Übersetzungen geplant sind. Das Augenmerk liegt dabei auf der Rolle des Kindes oder des Jugendlichen und seinen/ihren Rechten als Proband*in sowie der Bedeutung von Wissenschaft in der Gesellschaft.

Der Animationsfilm ist aus einer Initiative des Instituts für Medien und Kommunikation an der Universität Oslo gemeinsam mit dem Norwegischen Forschungsethik Kommittee und RedAnt Productions entstanden. Das Leibniz-Institut für Medienforschung koordinierte das Horizon 2020-Projekt CO:RE – Children Online: Research and Evidence, im Rahmen dessen der Animationsfilm veröffentlicht und produziert wurde. Der Animationsfilm ist kostenlos auf Youtube verfügbar. Das Projekt CO:RE – Children Online: Research and Evidence möchte unter Einbezug von internationalen Forscher*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und Pädagog*innen eine umfangreiche internationale Wissensplattform kreieren.

Doch wie wird die Komplexität des Forschungsprozesses kindergerecht erläutert? Dies geschieht neben bunten Farben und einer ansprechenden Visualisierung mit Hilfe der Hauptfiguren. Die Hauptfiguren des Animationsfilm sind ein Huhn und ein Mädchen mit türkisfarbenem Haar. Während das Huhn die Rolle eines renommierten Forschenden verkörpert, nimmt das Mädchen die Rolle einer Proband*in ein. Die beiden Hauptfiguren prägen die Handlung des Animationsfilms, da sie die Zuschauer*innen durch den Forschungsprozess begleiten. Hierbei wird mit anschaulichen Beispielen gearbeitet, sodass Kinder und Jugendliche die Relevanz von Forschung sowie ihre eigenen Rechte nachvollziehen können. Der Film wird durch eine weibliche Sprecherin aus dem Off begleitet. Er beginnt mit den Fragen: Was ist Forschung und was bedeutet es, wenn Forschende dich zu etwas befragen? Daraufhin erläutert die Sprecherin, welchen Mehrwert Forschung für die Gesellschaft hat. Darauffolgend wird ein Beispiel vorgestellt, wozu in der Forschung die Meinung eines Kindes oder Jugendlichen benötigt werden könnte. Diese lautet, ob Hausaufgaben noch gebraucht werden. Anschließend erforscht das Huhn in der Rolle des renommierten Forschenden diese Forschungsfrage. Hierbei werden die einzelnen Schritte der Forschung kindgerecht aufbereitet und spielerisch erklärt. Die Ausführungen der Sprecherin aus dem Off werden durch die Gestik und Mimik der Hauptfiguren unterstützt. Somit könnte es Kindern leichter fallen, sich in die Position einer befragten Person hineinzuversetzen. Sie erfahren auf spielerische Art und Weise, wie sie im Rahmen einer wissenschaftlichen Befragung reagieren könnten. Als besonders schön wird die Botschaft der Sprecherin empfunden, dass dem Kind oder Jugendlichen die Entscheidung obliegt, ob es an einer Studie teilnehmen möchte. Somit haben junge Zuschauer*innen nicht das Gefühl, zu der Teilnahme an Forschungsprojekten gedrängt zu werden. Nach dem Anschauen des Animationsfilms haben sowohl Kinder als auch Jugendliche einen guten Überblick über die Forschungsethik, den Forschungsablauf und ihre eigenen Rechte gewonnen. Das Verständnis, wieso sie als Proband*innen für die Forschung wichtig sind, sollte gestiegen sein.

Schlussendlich kann gesagt werden, dass es der Animationsfilm schafft, kurz und knapp einen Forschungsprozess darzulegen. Hierbei geht der informative, aber auch kindgerechte Charakter nicht verloren, indem neben Fachinformationen geeignete Animationen eingesetzt werden. So könnten Kinder und Jugendliche angeregt werden, sich mehr mit der Thematik Forschung auseinandersetzen zu setzen.

 

Staksrud, E., Ní Bhroin, N., Torp, I.S., & Johannessen, L.O. (2022). Have you been invited to participate in research? Then you should watch this film! Abgerufen am 26. Oktober 2022, von http://core-evidence.eu/posts/open-source-movie-childrens-rights-as-research-participants.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

LINK ZU DEM ANIMATIONSFILM

Judith Bittner


Header- und Teaserbild: Canva

 


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.