Zum Hauptinhalt springen

„Kein Bock (mehr) auf das Thema Flucht!?“

Projekte des JFF

Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Im Zuge dessen möchten wir auf die neue MeKriF-Studie und das Projekt RISE des JFF – Institut für Medienpädagogik aufmerksam machen. RISE fordert anlässlich dieses Tags, insbesondere die Interessen von Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und Fluchterfahrungen politisch aufzugreifen und für deren gelingendes und sicheres Aufwachsen in Deutschland zu sorgen.
Die Zahl der Menschen, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung flüchten, steigt seit Jahren und ist so hoch wie noch nie. In Deutschland werden das Thema Flucht und die damit verwobenen Diskurse um Integration und Migration häufig kontrovers und emotional diskutiert. Insbesondere Kinder und Jugendlichen benötigen deshalb Orientierung und eine wertebasierte öffentliche Diskussion des komplexen Themas, die zunehmend durch extremistische und demokratieschädigende Einflüsse geprägt wird.
Für Kinder und Jugendliche spielen Medien eine zentrale Rolle bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Geflüchtete. Die mediale Darstellung der Not von Geflüchteten legt es vielen Kindern und Jugendlichen nahe, sich für humanitäre Werte einzusetzen: Es erscheint notwendig, die Rolle des Zuschauers oder der Zuschauerin zu verlassen.
Die neue Studie ‚Flucht als Krise?‘ des Projekts MeKriF zum Umgang junger Menschen (10–16 Jahre) mit der medialen Darstellung von Flucht und Geflüchteten zeigen jedoch, dass dies nicht für alle Kinder und Jugendlichen in der gleichen Weise gilt. Manche zeigen sich überdrüssig, eher wenig empathisch und wenden sich vom Thema ab, obgleich ihnen die Notlage von Geflüchteten bewusst ist. Grund hierfür ist u.a. der wachsende Einfluss medialer Diffamierungen aus dem antidemokratischen politischen Spektrum.
Die älteren Befragten beobachten zudem auch das politische Geschehen und prangern an, dass die Politik in Deutschland und Europa den Menschen nicht hilft. Besonders für Kinder und Jugendliche mit eigener Migrations- oder Fluchtgeschichte waren Gruppeninterviews ein Anlass, über eigene Erfahrungen mit Rassismus zu sprechen. Sie erzählen von Übergriffen und Diskriminierungen, die sie meist auf sogenannten sozialen Netzwerken, aber auch vereinzelt im nahen sozialen Umfeld wahrnehmen.


Zur MeKriF-Studie


Das Projekt RISE trägt vor diesem Hintergrund Informationen zum Thema Vertreibung und Flucht bzw. Aufnahmesituation in der neuen Heimat der Geflüchteten zusammen und bereitet hierzu pädagogische Materialien für Schule und Jugendarbeit auf, die an der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen ansetzen. Dabei ist RISE den Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verpflichtet und stellt sich gegen jede Form von Herabwürdigung, Hass, politische Radikalisierung, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit.

 

Zu RISE


Das Projekt RISE entwickelt praktische Ansätze der Primärprävention für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen und verfolgt einen mehrdimensionalen Ansatz in der Schnittstelle zwischen politischer Bildung und medienpädagogischer Peer-Education. RISE ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit ufuq.de, dem Medienzentrum Parabol e.V., dem Netzwerk Vision Kino und jugendschutz.net – gefördert durch die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Das Projekt MeKriF – Flucht als Krise beschäftigt sich damit, wie Heranwachsende mit der medialen Darstellung von Flucht(ursachen) und Flüchtenden umgehen und wie dadurch ihr Bild von Gesellschaft und von individuellen oder gesellschaftlichen Handlungsmöglichkeiten beeinflusst wird, wie in von Heranwachsenden genutzten Medien und Kanälen über Flucht berichtet wird, welche Handlungsoptionen dort diskutiert werden, wie sich dabei traditionelle von Online-Medien unterscheiden und wie der kommunikative Umgang der Heranwachsenden mit diesen Inhalten in den sozialen Netzmedien ist und welche Handlungsempfehlungen auf dieser Basis für die journalistische und pädagogische Praxis abgeleitet werden können. MeKriF wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Studie wurde durchgeführt durch das JFF – Institut für Medienpädagogik in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.

 


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.