Zum Hauptinhalt springen

Webinar 'Daten Dienstag digital. Kinderrechte und Datenschutz'

Laut JIM-Studie besitzen 98 Prozent aller Jugendlichen in Deutschland ein Smartphone. Doch inwiefern wird ihr Recht auf Daten- und Jugendmedienschutz im digitalen Umfeld gewährleistet? Das Webinar ‚Daten Dienstag digital. Kinderrechte und Datenschutz‘, dass Ende Oktober stattfand, beschäftigte sich in einer Diskussionsrunde eingehend mit dieser Frage. Beteiligt waren Vertreter*innen folgender Bereiche: Die Bundesprüfstelle für gefährdende Medien (Thomas Salzmann), die Kindersuchmaschine Blinde Kuh (Stefan Müller), ein TikToker (Papa Basti), die Stiftung digitale Chancen (Jutta Kroll) und schließlich Tim Gailus als Moderator. 

Anhand der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) wurde ein Blick auf die drei Faktoren, die das Kindeswohl beeinflussen, geworfen: Schutz, Teilhabe und Befähigung. Dabei können die darin beinhalteten Aspekte auch auf den digitalen Bereich bezogen werden. Gemäß Art. 19 der UN-KRK müssen Kinder und Jugendliche vor Gewalt geschützt werden. Dies schließt beispielweise auch Cybermobbing mit ein. Außerdem sollen Heranwachsende durch das Recht auf Medienzugang nach Art. 17 UN-KRK zu einem medienkompetenten Umgang befähigt werden. Art. 12 UN-KRK fordert die Berücksichtigung des Kindeswillens und das Recht von Kindern, gehört zu werden. Um diesem nachzukommen, erfolgte für eine allgemeine Erklärung der UN-KRK eine weltweite Befragung von Kindern über die Bedeutung ihrer Rechte im digitalen Raum. 

Weiter beschäftigte sich das Webinar mit dem ambivalenten Verhältnis zwischen den Freiheitsrechten und dem notwendigen Schutz der Heranwachsenden. So muss einerseits die Privatsphäre der Kinder durch die Eltern geschützt werden. Für die Erziehungsberechtigten stellt sich dabei die Frage, inwieweit sie in die Rechte ihres Kindes im digitalen Raum eingreifen dürfen. So haben sie inzwischen die Möglichkeit die Tätigkeiten der Heranwachsenden nachzuverfolgen. Andererseits besteht jedoch das Recht der Kinder und Jugendlichen auf eine selbstverantwortliche Nutzung des Internets ohne Eingriff der Eltern. Dadurch soll der Anspruch der Kinder auf Privatsphäre erhalten bleiben. Ziel ist es, eine ausreichende Balance zu wahren.

Im Webinar wurde zudem über das neue Jugendschutzgesetz diskutiert und darüber, ob Persönlichkeitsentwicklung und Partizipation in einem digitalen Lebensumfeld eine große Rolle spielen. Der Gesetzesentwurf verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche gegen Angriffe auf ihre Rechte wehrhaft zu machen. Alle Beteiligten stellten sich die Frage, wie eine Schulung der Kinder bezüglich des Umgangs mit dem Internet in die Praxis umgesetzt werden kann. Dabei spielen Beratungsplattformen, zum Beispiel die Nummer gegen Kummer sowie JUUUPORT e.V. eine bedeutende Rolle, an die sich Kinder und Jugendliche direkt wenden können. Darüber hinaus liegt die Verantwortung auch bei den Eltern, die sich über Plattformen wie Schau hin! informieren können. Zudem sollen auch Lehrer*innen zur Schulung der Heranwachsenden ihren Beitrag leisten, indem sie zum Beispiel im Unterricht sowohl analoges als auch digitales Mobbing behandeln. Bei der weitgreifenden Besprechung der Themen blieb leider nicht genügend Zeit, um auf diese tiefer einzugehen. Als Fazit lässt sich festhalten, dass die Digitalisierung ein bundesweites, gesellschaftliches Anliegen sein muss, auch in Verbindung mit den Rechten der Kinder auf Daten- und Jugendschutz. 

 

Isabelle Schlecht und Judith Strohmayer

________________________________________________________________________________________________

Teaserbild: jmexclusive I pixabay

Headerbild: succo I pixabay


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.