Zum Hauptinhalt springen

weitklick – Projekt für Lehrkräfte gegen Desinformation

Das Erkennen von Desinformation sowie der richtige Umgang damit sind wichtige Kompetenzen für alle Mediennutzenden. weitklickmöchte Lehrkräfte befähigen, Heranwachsende bei diesem Thema zu begleiten. Das Projekt richtet sich seit diesem Jahr an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II sowie in der Berufsausbildung. Das kosten- und werbefreie Angebot umfasst digitale Fortbildungskurse, Materialien für den Unterricht und Veranstaltungen. Darüber hinaus unterstützt weitklick Journalist*innen dabei, ihr Fachwissen über Desinformation in Schulen einzubringen.

Veranstaltungen

In diesem Bereich stehen beispielsweise verschiedene Webinaraufzeichnungen und Veranstaltungshinweise zur Verfügung. Darunter etwa ein Webinar mit Mirko Drotschmann, besser bekannt als ‚MrWissen2go‘. Er erstellt informative Videos auf YouTube, darunter Faktenchecks, politische Analysen und zeitgeschichtliche Informationen. Hier erklärt er unter dem Titel ‚Mit Fakten gegen Fakes‘ die Arbeitsweise von Journalist*innen und was Lehrkräfte daraus lernen können. Weitere Inhalte sind etwa die Online-Session ‚Facts matter!‘ zur Verbreitung von Desinformation an der Schule und Tipps für Lehrkräfte dagegen sowie die Webinaraufzeichnung ‚Kollaborative Tools für den digitalen Unterricht‘ und ein Video das erklärt, was in einer Minute alles im Internet passiert.

Unterrichtsmaterialien

Unter dieser Rubrik steht den Interessierten eine Vielfalt an verlinkten Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Erleichtert wird die Materialsuche durch die Kategorien ‚Schulform‘, ‚Fächergruppe‘ sowie die Möglichkeit zur Volltextsuche. Durch die Materialien können Schüler*innen beispielsweise Mittel gegen Fake News und Kriterien des Pressekodex erarbeiten oder sich in verschiedenen Spielen mit Desinformation und verwandten Themen auseinandersetzen, beispielsweise mit ‚Bad News‘. Kleine Infotexte geben unter anderem Einblick in die Einheiten und die voraussichtliche Dauer. In der Sammlung ist auch der Dokumentarfilm ‚The Cleaners‘ enthalten (siehe hierzu merz 2018-5, S. 82 f.). Die Materialien werden dabei durch Verlinkungen auf andere Seiten bereitgestellt, etwa auf so geht Medien, das Grimme Institut oder Medien in die Schule. Das Projekt weitklick ist in letzteres eingebunden. Medien in die Schule hat nach eigenen Angaben bereits mehr als 500.000 Mal die Zielgruppe der Lehrenden erreicht.

Digitale Fortbildungskurse

Unter den Fortbildungskursen finden sich fünf Kurse, die jeweils in zwei Module unterteilt sind. Während Kurs II derzeit noch entwickelt wird, sind alle anderen Kurse bereits abrufbar. Sie setzen sich zusammen aus einem informationsvermittelnden Teil bestehend aus Texten, Videos oder interaktiven Elementen sowie einem Teil zur Überprüfung des Wissenstandes, was beispielsweise durch Lückentexte oder Multiple-Choice-Fragen geschieht. Die Themen sind wie folgt:

  • Kurs I: Medienbildung als pädagogische Aufgabe
    Modul 1 – Theorien und Methoden der Medienbildung: Dieses Modul setzt sich unter anderem mit der Geschichte der Medienentwicklung und -bildung anhand eines Zeitstrahls sowie Theorien und Begriffen der Medienbildung und -kompetenz und der Informationskompetenz auseinander.
    Modul 2 – Medienbildung und Desinformation: Hier werden etwa die Veränderung von Bildungsprozessen durch die Digitalisierung und das gewandelte Rollenverständnis der Lehrkräfte thematisiert.
  • Kurs II: Wandel und Motive der Mediennutzung (noch nicht veröffentlicht)
    Modul 1 – Mediennutzung in der digitalen Gesellschaft
    Modul 2 – Mediennutzung von Jugendlichen
  • Kurs III: Meinungsbildung im digitalen Raum
    Modul 1 – Meinungsbildung in der digitalen Gesellschaft: In diesem Modul geht es etwa um die Funktion von Medien in der Meinungsbildung und die Veränderung der Medienlandschaft und ihrer Akteur*innen.
    Modul 2 – Meinungsbildung bei Jugendlichen: Dieser Kurs behandelt unter anderem die Mediennutzung Jugendlicher bei ihrer Meinungsbildung. Es werden Praxisbeispiele zur Thematisierung und Reflexion von Meinungsbildungsprozessen Jugendlicher aufgezeigt.
  • Kurs IV: Entstehung und Funktionen von Desinformation
    Modul 1 – Grundlagen und Begriffe zur Desinformation: Der Inhalt dieses Kurses besteht etwa aus Praxisbeispielen zur Thematisierung von Grundlagen der Desinformation und der Definition von Information und Desinformation.
    Modul 2 – Desinformation in der digitalen Gesellschaft: Dieses Modul beschäftigt sich etwa mit dem Thema, wie Desinformation in der digitalen Gesellschaft entsteht und verschiedenen Verbreitungs- und Erscheinungsformen dieser.
  • Kurs V: Desinformation erkennen und begegnen
    Modul 1 - Fakes, Trolle, Algorithmen & Co: Formen von Desinformation: Desinformation erkennen und begegnen
    : Hier stehen etwa Analysetools zum Erkennen von Desinformation und Erkennungsmerkmale und Wirkungsweisen unterschiedlicher Formen der Desinformation im Zentrum.
    Modul 2 - Beispiele von Desinformation im digitalen Raum: Bearbeitet werden in diesem Modul etwa Mittel zur Bekämpfung von Desinformation sowie Praxisbeispiele zum Umgang mit Desinformation für den Unterricht.

Die Module sind sehr umfangreich gestaltet und bieten durch die Einbindung verschiedener Medien Abwechslung. Beim Vervollständigen der Lückentexte durch Satzbausteine müssen letztere jedoch sehr genau in die Kästchen gezogen werden, des Öfteren ist die richtige Lösung durch den Satz selbst ersichtlich, wodurch diese Fragen ohne Vorwissen beantwortet werden könnten.

weitklick für Medienschaffende

Journalist*innen können bei weitklick Onlinekurse, Webinare und Veranstaltungen anbieten und so ihr Fachwissen teilen. Außerdem soll ein bisher nicht auf der Website auffindbarer Onlinekurs ihnen zeigen, wie sie ihr Fachwissen in Schulen einbringen können. Das Projekt möchte sie darüber hinaus bei der Suche nach Schulen und Partner*innen in der Nähe unterstützen, damit sie sich mit Schüler*innen und Lehrkräften austauschen können.

Hintergrundinformationen

weitklick ist ein Projekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter. Das dreijährige Projekt wird von Google.org finanziert und von der Google News Initiative unterstützt. Begleitet wird weitklickvon einem interdisziplinären Fachbeirat mit Expert*innen aus Journalismus, Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis. Den Vorsitz übernimmt die Journalistin und Publizistin Ferda Ataman.

Alle Angebote von weitklick sind kosten- und werbefrei. Die bereitgestellten Inhalte stehen als Open Educational Ressources unter einer freien Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA 4.0) zur Verfügung und können entsprechend der Lizenzbedingungen beliebig eingesetzt, angepasst und weiterverbreitet werden.

 

Zu weitklick


Teaserbild: weitklick

Headerbild: weitklick


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.