Zum Hauptinhalt springen

Die Grenzen des Wissens - Was wissen wir von dem, was wir nicht wissen?

A.C. Grayling (2023). Die Grenzen des Wissens – Was wissen wir von dem, was wir nicht wissen? Stuttgart: Hirzel. 445 S., 23 €. (aus dem Englischen von Jens Hagestedt) 

 

Das Buch Die Grenzen des Wissens verfasst von dem bekannten Autor und Professor A.C. Grayling, der mehrere Jahre Kolumnen für The Guardian und The Times schrieb, bietet einen detaillierten Überblick über die wissenschaftlichen Fortschritte der Menschheit.  

Besonders in den letzten hundert Jahren machte die Menschheit enorme Fortschritte bei der Wissenserlangung über das Universum, die Vergangenheit und sich selbst. Diese Fortschritte waren spektakulär und hatten Auswirkungen auf das Wissen und die weiterführende Forschung ganzer Gesellschaften. Während man früher noch glaubte, dass jeder Erkenntnisfortschritt unsere Unwissenheit verringern würde, so haben uns die jüngsten Meilensteine der Forschung gezeigt, wie wenig wir wissen. Das Nachfragen erzeugt somit ein Paradoxon. Das sogenannte Paradoxon des Wissens: Je mehr wir wissen, umso mehr wird uns bewusst, wie wenig wir wissen.  

Was also wissen wir? Und wovon wissen wir heute, dass wir es nicht wissen? Und was haben wir über die Natur des Forschens selbst gelernt – die Barrieren und Schwierigkeiten, die überwunden oder berücksichtigt werden müssen? Was sind die Grenzen des Wissens und wie können wir sie überschreiten? Diesen Fragen widmet sich Grayling in seiner Publikation, die er in drei große Bereiche des menschlichen Wissens nämlich – Naturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Neurowissenschaft – gliedert. Nach einer Einführung in die Thematik des Wissens und der Forschung, beginnt das erste Kapitel die Naturwissenschaft mit wesentlichen Entwicklungen unter anderem der Grundlagenphysik. Das zweite Kapitel handelt von den Erkenntnissen im Bereich der (Menschheits-)Geschichte. Im dritten Kapitel werden Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Psychologie näher beleuchtet.  

Von Besonderer Relevanz für die Medienpädagogik ist der Forschungsaspekt, der aus der Publikation hervorgeht. Das Paradoxon des Wissens lässt sich einwandfrei auf den Bereich der Medienpädagogik übertragen. Die Medien als eines der neueren und stets sich weiter entwickelnden Forschungsfelder sind gleichermaßen damit konfrontiert, dass neues Wissen immer neue Fragen mit sich bringt. Es ist wichtig, dass sich Wissenschaftler*innen, Forscher*innen oder auch Medienpädagog*innen mit den Herausforderungen, Hindernissen und Schwierigkeiten durch das Paradoxon des Wissens, in der Forschung auseinandersetzen.  


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.