Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion (Schwerpunkt Medienpädagogik/Bildungsinformatik) gesucht!

Am Institut für Pädagogik der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ab sofort die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion mit dem Schwerpunkt „Medienpädagogik/Bildungsinformatik“ befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen.

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 75% einer Vollbeschäftigung, zurzeit 29,025 Stunden. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe13 TV- L. Die Lehrverpflichtung auf der Stelle beträgt drei Lehrveranstaltungsstunden (LVS).

Die Abteilung Medienpädagogik/Bildungsinformatik befasst sich in Lehre und Forschung mit postdigitalen und poststrukturalistischen Perspektiven auf Bildungs- und Gestaltungsprozesse. Die ausgeschriebene Stelle bietet Gelegenheit zur Promotion.

 

Zu den Aufgaben gehören:

  • Forschungsaufgaben auf dem Gebiet Medienpädagogik/Bildungsinformatik, einschließlich Zusammenhangstätigkeiten, wie z.B. Recherche, Beteiligung an Veröffentlichungen, Teilnahme an Tagungen, Netzwerktreffen etc. Vorbereitung und Durchführung akademischer Lehre
  • Prüfungstätigkeiten und die Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Dienstleistung in Forschung und Selbstverwaltung: z.B. Studien- und Prüfungskoordinationsaufgaben, akademischen Selbstverwaltung
  • Mitarbeit in der Einwerbung von Drittmitteln für die Forschung der Abteilung

Erwartet werden:

  • ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Fach Pädagogik/Erziehungs-
    wissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss
  • für die Lehre und Forschung die Beherrschung der englischen und deutschen Sprache
  • die Bereitschaft zur Mitarbeit im interdisziplinären Feld von Geisteswissenschaften und Informatik
    im Rahmen des Digital Science Centers an der CAU zu Kiel.

Wünschenswert sind:

  • ein Studienschwerpunkt in Medienpädagogik, Bildungsinformatik oder Medienbildung
  • Erfahrung in der ausserschulischen medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Bildungsangeboten
  • Erfahrung im Bereich der Medienproduktion und -technik, etwa Podcast, Video, Microcontroller, 3D-Druck oder etextile

 

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber*innen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail bis zum 15.06.2023, vorzugsweise in elektronischer Form, erbeten an:


Prof. Dr. Heidrun Allert
Institut für Pädagogik
allert@paedagogik.uni-kiel.de
Olshausenstrasse 75
D-24118 Kiel

Weitere Informationen finden Sie hier.
 


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.