Zum Hauptinhalt springen

69. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

Als erstes großes Filmfestival zeigen die Kurzfilmtage in diesem Jahr einen umfassenden Überblick über ein relativ junges Genre: Machinima. Machinima wird definiert als "die Kunst, Animationsfilme in einer virtuellen 3D-Echtzeitumgebung zu drehen". Mit anderen Worten: Die Macher*innen von Machinima verwenden Computerspiele – darunter Spiele wie Grand Theft Auto oder Red Dead – für ihre Filme. Machinima hat seine Wurzeln in der Gaming-Community und hat sich zu einem fruchtbaren visuellen Werkzeug für Künstler*innen und Filmemacher*innen entwickelt, die sich mit der menschlichen Interaktion mit simulierten digitalen Welten beschäftigen. Sie mischen Film, Dokumentation, Videospiel, Performance, Theater, Puppenspiel und mehr, erforschen und dekonstruieren Spielwelten oder programmieren Avatare neu. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Arbeiten, die sich mit hyperrealen Spielumgebungen befassen, Diskussionen über Fragen der Erinnerung in digitalen Welten in Werken von Jon Rafman, IP Yuk-Yiu, Marie Foulston, eine Hommage an den amerikanischen Avantgarde-Filmemacher und Machinima-Pionier Phil Solomon und vieles mehr. Wir freuen uns darauf, in diese spannenden hyperrealen Welten einzutauchen!

 

Termin: 26.04. - 01.05.2023

Zur Website
 


Zurück

In merz suchen

Volltextsuche

Ausgabe nach Jahrgang

Beiträge nach Medien

Kontakt

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Kontaktformular

Kontaktformular